Berufsbild
Die Operationstechnische Assistentin / der Operationstechnische Assistent arbeitet im Operationsteam und erlangt das hierfür notwendige organisatorische, technische und pflegerische Fachwissen.
Zu den Aufgaben einer/eines OTA gehören:
• die fachkundige Betreuung der Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung
ihrer physischen und psychischen Situation während ihres Aufenthaltes in den OP-
und Funktionsabteilungen
• die selbständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in den
genannten Funktionsabteilungen
• die Vor- und Nachbereitung des Operationssaales
• die Vorbereitung bevorstehender Operationen einschließlich der Instrumente
• die Unterstützung der operierenden Gruppe vor, während und nach der Operation
(Springertätigkeit)
• die Instrumentation in den unterschiedlichen Fachbereichen
• die Wiederaufbereitung des Instrumentariums
• die Sachkenntnis und Wartung von medizinischen Apparaten und Materialien
• die Verantwortung für aseptische Arbeitsweise
Zugangsvoraussetzungen
• Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige Schulbildung
• gesundheitliche Eignung
Ausbildungsdauer
• 3 Jahre Vollzeitausbildung
Nächster Ausbildungsbeginn
am 01. September 2020
Bewerbungszeitraum
ab 01. Juli 2019
Weitere Hinweise zur Bewerbung sowie den Bewerbungsbogen finden Sie unter Bewerbung/Kontakt - Pflegeberufe.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung beinhaltet mindestens 1600 Stunden theoretischen Unterricht am Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe sowie mindestens 3000 Stunden praktische Ausbildung unter fachkundiger Anleitung in obligatorischen und fakultativen Einsatzbereichen des Universitätsklinikums Halle (Saale).
Es ist mit Bereitschafts- und Schichtdienst zu rechnen.
Die ersten drei Monate gelten als Probezeit.