5 - 7 % aller Menschen leiden an Störungen des beidäugigen Sehens (Schielen oder Strabismus). Ohne Behandlung bleiben über 60 % dieser Patienten einseitig sehschwach. Daher ist die frühzeitige Diagnostik und Behandlung, unter Umständen bereits im Säuglingsalter, notwendig.
Der Arbeitsbereich Schielbehandung der Augenklinik steht insbesondere für die konservative Behandlung von spezifischen Schielformen wie z. B. Lähmungen, Verletzung der Augenmuskeln oder therapieresistentem Schielen zur Verfügung. Eine wesentliche Aufgabe der Mitarbeiter ist die operative Schielbehandlung. Hier erfolgt für die Patienten jeden Alters und jeder Schielart nach einer entsprechenden Untersuchung die Beratung über die Schieloperation und ggf. die operative Korrektur der Augenfehlstellung ambulant oder stationär. Der Eingriff wird in der Regel in gut verträglicher Allgemeinnarkose vorgenommen.
Die zweite Aufgabe des Arbeitsbereiches besteht in der Behandlung von speziellen Erkrankungen bei Kindern wie z. B. bei angeborenen Tränennasenwegsstenosen, kongenitaler oder juveniler Katarakt, Glaukom bei Kindern oder Augenfehlbildungen.
Die Behandlung erfolgt nach Überweisung durch einen Augenfacharzt. Termine können telefonisch unter der Nummer 03 45 / 5 57 15 77 vereinbart werden. Sprechstunden sind Montag bis Freitag 8:00 bis 13:00 Uhr oder nach Absprache.
Leiter: | Prof. Dr. A. Viestenz |
Ärztliche Mitarbeiter: | Frau Dr. C. Schober |
Orthopist/-innen: | Cornelia Kölzsch Simone Heichel Philipp Kurandt |
Sprechzeiten: | |
Kinderophthalmologie | Dienstag + Donnerstag 8:00 - 16:00 Uhr |
Schielsprechstunde | Montag bis Freitag 8:00 - 13:00 Uhr |
Terminvereinbarung | 0345-557-5952 oder -5988 |