Die aktuelle epidemiologische und ökonomische Entwicklung in der Intensivmedizin, der Anästhesie und insbesondere in der Intensivpflege ist durch hohe Qualitätsansprüche und eine vermehrte Spezialisierung gekennzeichnet. Daraus resultierend ergeben sich für Gesundheits- und KrankenpflegerInnen und Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen neue Herausforderungen und Aufgaben.
Die Weiterbildung dient der Professionalisierung, der speziellen Vertiefung erworbener Schlüsselqualifikationen und stützt somit den Gedanken eines ständigen Lernprozesses. Die TeilnehmerInnen werden im Rahmen der angebotenen Module mit den vielfältigen Aufgaben in der Intensivpflege und Anästhesie vertraut gemacht und erlangen Sicherheit in ihrem praktischen Handeln.
Durch die Ausbildung an einem universitären Weiterbildungszentrum erhalten sie – durch die Nähe zur Forschung – aktuellstes Wissen und Einblicke in zukünftige Entwicklungen des Fachgebietes. Während der Veranstaltungen und in den verschiedenen Einsatzorten innerhalb des besonderen Versorgungsspektrums eines Universitätsklinikums können Einstellungen und Verhaltensweisen reflektiert und gemeinsam evaluiert werden. Der enge Theorie- Praxistransfer untermauert den Qualifizierungsprozess, trägt zu einer Stärkung des beruflichen Selbstverständnisses und einer patientenorientierten Intensivpflege bei.
Ziel:
Die Teilnehmer der Weiterbildung werden befähigt:
Struktur:
Wahlmodule (Kosten zzgl.):
- Kinästhetik (Part 2&3 des Basiskurses; Part1 ist im Curriculum inkludiert)
- Weiterbildung zur Praxisanleitung
- Palliative Care nach Bonner Curriculum
Inhalt:
Beginn:
Bewerbungsschluss:
Zugangsvoraussetzungen:
Preis:
Bewerbungsunterlagen:
*gilt nur für externe Berwerber/innen
Verlauf:
Organisation:
Die Lehrveranstaltungen finden modular im ca. 3-wöchentlichen Turnus ( vorwiegend Montag- Donnerstag) von 07.30 bis 16.15 Uhr statt.
Bitte kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und Zeitplanung!
Abschluss:
Die Teilnahme wird in Form eines Zeugnisses einschließlich Leistungsnachweis bestätigt. Für belegte Module werden separate Zertifikate ausgestellt.
Anmeldung:
über die Homepage der Halle School of Health Care (HSHC): www.uk-halle.de/hshc bzw. deren Anmeldeportal: https://hshc.medizin.uni-halle.de/hshc
Die Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege wird als eine Bildungsveranstaltung gemäß §8 des Gesetzes zur Freistellung von der Arbeit für Maßnahmen der Weiterbildung (Bildungsfreistellungsgesetz) vom 4.3. 1998 (GVBl. LSA 1998, S.92) in der derzeit geltenden Fassung anerkannt.
Aktenzeichen: 207- 53502- 2017- 303
** Sollte die Anzeigekomponente Ihres Webbrowsers das Ausfüllen des Dokumentes nicht unterstützen, speichern Sie das Dokument hierfür auf dem Rechner bzw. öffnen Sie es über Adobe® Reader®.
pädagogische Leitung der Weiterbildung:
Annett Stephan
annett.stephan(at)uk-halle.de
Fachbereichsleitung der Fort- und Weiterbildung
Ärztlicher Bereich:
OA Dr. Sebastian Nuding
sebastian.nuding(at)uk-halle.de
OA Dr. Thomas Steinke
thomas.steinke(at)uk-halle.de
Pflegerischer Bereich:
Sven Fischer
sven.fischer(at)uk-halle.de
Krankenpfleger für die Intensivpflege und Anästhesie (DKG)
Praxisanleiter und Fachrichtungskoordinator Intensivpflege und Anästhesie
Das UKH beteiligt sich an der Möglichkeit einer zentralen Erfassung beruflich Pflgegender bei einer unabhängigen Registrierungsstelle und ist unter der Identnummer 20131001 anerkannt. Bitte geben Sie diese an, wenn Sie sich an der freiwilligen Registrierung beteiligen wollen.
Für die Teilnahme an der Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege werden aktuell 40 Punkte durch die Registrierungsstelle vergeben.