Sie finden uns (Anfahrt):
Universitätsklinikum Halle, Ernst-Grube-Str. 40, zweites Bettenhaus, Ebene 7
Schwerpunkt der Abteilung:
- diagnostische und interventionell Sonographie (siehe Leistungsspektrum)
Leistungsspektrum und Verfahren:
1. Diagnostik
- diagnostische Sonographie des Abdomens (parenchymatöse Bauchorgane, Retroperitoneum, Darm)
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie von Lymphknoten axillär, cervical, inguinal, abdominell
- Farbduplexsonographie der intraabdominellen Gefäße (Pfortadersystem, Leber-, Nierenarterien, Mesenterialarterien, Aorta, Cava, Lebervenen), operative portosystemische Shunts sowie Kontrolle von transjugulär angelegten portosystemischer Stentshunts (TIPS) sowie Nierentransplantatdurchblutung
- Kontrastmittelverstärkte Sonographie zur Differentialdiagnostik von fokalen Läsionen der Leber, Nieren, Pankreas, Milz, Nebennieren, Lymphknotenveränderungen, zur Diagnostik bei Verdacht auf hepatischen Hydrothorax
2. Interventionen/Therapie
- sonographisch gezielte Punktionen, u.a. Leberparenchympunktion, Leberherdpunktion, Drainage und Verödung von Leberzysten, Abszessdrainage, Punktion von Raumforderungen des Pankreas und sonstiger intraabdomineller Raumforderungen einschließlich Lymphknoten, Ascites- und Pleurapunktionen
- perkutane Drainageverfahren im Rahmen von Hybrideingriffen bei Pankreaspseudozysten und infizierten Pankreasnekrosen
- Radiofrequenzthermoablation (RFTA) als lokal ablatives Verfahren zur Therapie von primären und sekundären Lebertumoren (RITA® Model 1500X RF Generator; Nadelsysteme: StarBurst XL/XLi Enhanced/ Talon)
- Perkutane Ethanolinjektion zur Therapie des hepatozellulären Karzinoms
- Nierenparenchympunktion und - transplantatpunktionen. Nierenpunktionen werden neben Fr. Dr. Markau auch durch mich durchgeführt (Nierenparenchympunktionen der Station I5)
Geräte:
Es stehen moderne Sonographiegeräte der Fa. Toshiba (Aplio XV und mit digitaler Bildverarbeitung zur Verfügung. Die Ausstattung mit Linear-, Curved- und Sektor- und Punktionsschallköpfen mehrerer Frequenzbereiche, PW-, farbkodierter und Powerdopplersonographie gewährleistet die adäquate Bearbeitung unterschiedlichster Anforderungen und Fragestellungen.
Informationen für überweisende Ärzte:
Anmeldung stationärer Untersuchungen sollte über das ORBIS-System am Vortag erfolgen
- kurzfristige Anmeldung von Notfalluntersuchungen bitte immer auch telefonisch
- Anmeldung von Interventionen bitte immer telefonisch und schriftlich, außerdem:
- vom Arzt und Patienten unterschriebene Einverständniserklärung
- aktuelle Werte für Quick, PTT, Thrombo, Hb (nicht älter als 14 Tage)
- Angaben zur aktuellen Medikation (insbesondere Einnahme von Antikoagulantien wie Marcumar, Falithrom, Plavix, Iscover, ASS etc.) sowie bestehender Begleiterkrankungen
- Vereinbarung ambulanter Untersuchungstermine immer telefonisch, Überweisungsschein zur Untersuchung mitgeben
Informationen für Patienten:
Um ein optimales Untersuchungsergebnis zu erreichen, empfehlen wir folgende Dinge zu beachten:
- Vor Bauchultraschalluntersuchungen mindestens 6 Std. nüchtern bleiben
- Vor geplanten Punktionen:
- blutverdünnende Medikamente in Absprache mit dem Hausarzt im Vorfeld pausieren,
- aktuelle Blutbild- und Gerinnungswerte (nicht älter als 14 Tage) mitbringen,
- Aufklärungsbogen und Einverständniserklärung spätestens am Vortag der Untersuchung aufmerksam lesen und mit Ihrem behandelnden Facharzt besprechen und unterschrieben zur Untersuchung mitbringen
- bei ambulanten Untersuchungen Überweisungsschein mitbringen
Sie finden uns (Anfahrt):
Im 2. Bettenhaus, Ebene 7 (ausgeschildert).