Allgemeine Voraussetzungen für eine Blutspende:
- Gesundheit
- Alter zwischen 18 und 68 Jahren (Erstspender unter 60 Jahren)
- Körpergewicht von mind. 50 Kilogramm
- kein Risiko für Virus-Infektionen, wie z.B. HIV (AIDS-Virus) oder Hepatitis-Virus
(statistisch z.B. erhöht bei Drogenabhängigen, Inhaftierten oder auch bei
Männern, die Sex mit Männern haben (MSM))
Wann darf ich vorübergehend kein Blut spenden ? (Auszug)
Bei Krankheiten und Zuständen, die
- Ihre Gesundheit,
- die Gesundheit des vielleicht in Ihnen werdenden Kindes und/oder
- die Gesundheit des potenziellen Blutempfängers
gefährden oder beeinträchtigen könnte, darf vorübergehend und einige Zeit
danach keine Spende durchgeführt werden.
Zum Beispiel:
- während und bis 6 Monate nach einer Schwangerschaft bzw. bis zum Abstillen
- bei Arbeitsunfähigkeit ("Krankschreibung")
- bei allgemeinem Unwohlsein / Kreislaufschwäche
- während und 4 Monate nach einer Inhaftierung
- 1 Tag
- nach einer (einfachen) zahnärztlichen Behandlung
(nach Zahnreinigung 72 Stunden; nach Zahnziehen 1 Woche !)
- nach einer Impfung gegen Grippe, Tetanus / Diphtherie, Polio, FSME (Zecken)
- 1 Woche
- nach einem unkomplizierten Infekt ("Schnupfen") ohne Fieber
- nach einem kleinen operativen Eingriff / einer Zahnextraktion
- 2 Wochen
- nach Einnahme verschiedener Medikamente (fragen Sie telef. bei uns nach)
- nach engem Kontakt zu Personen mit fieberhaftem Infekt
(Sie selbst aber ohne Symptome!)
- nach einer Hyposensibilisierungsspritze
- nach Aufenthalt in Ländern mit erhöhtem Risiko einer Chikungunya-Virus-Infektion
- 4 Wochen
- nach fieberhaften Infekten, Grippe oder anhaltendem Durchfall
- nach einem Zeckenbiss, wenn die Bissstelle ohne Auffälligkeiten bleibt
- nach einer Hepatitis-B-Impfung
- nach Impfung mit Lebend-Impfstoffen
(z.B. Masern, Röteln, Typhus, Gelbfieber, Cholera)
- nach Einnahme von stärkeren Aknemedikamenten (Vit.-A-Säurepräparate)
- nach Aufenthalt in Gebieten mit saisonaler Verbreitung des West-Nil-Virus
(Nordamerika/Mexiko, Süd- und Südost-Europa von Juni bis November)
- nach Aufenthalt in Ländern mit erhöhtem Infektionsrisiko für verschiedene
Erkrankungen, z.B. Nordafrika, Türkei, Kuba u.v.a.
- nach Aufenthalt in Ländern, in denen sich das Zika-Virus besonders verbreitet
hat (u.a. Florida, Mittel- und Südamerika, Karibik, Pazifische Inseln, Kapverden)
- 4 Monate nach (Virus-) Infektionen oder dem Risiko für eine solche Infektion
- nach einer Infektion mit dem Hepatitis-A-Virus, dem Herpes-zoster-Virus (Gürtelrose),
dem Epstein-Barr-Virus (Pfeiffersches Drüsenfieber) o.a.
- nach längerem Aufenthalt in Gebieten mit gehäuftem Auftreten von HIV- (AIDS) oder
Hepatitis- (Gelbsucht) Infektionen, z.B. Zentralafrika, Karibik oder Südostasien
- nach intimem oder engem häuslichen Kontakt mit Personen, die eine Infektion oder
ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit HIV oder Hepatitis haben
- nach Endoskopien/ Biopsien (z.B. Magen- od. Darmspiegelung)
oder Katheteranwendungen
- nach Operationen unter Vollnarkose und/oder Fremdblutübertragung
und/oder Transplantationen
- nach Piercing / Tätowierung
- nach Exposition gegenüber fremdem Blut oder Verletzung an kontaminiertem Material
(z.B. Nadelstichverletzung)
- nach einer (durch Zecken übertragenen und ausbehandelten) Borreliose
- nach Haftentlassung
- 6 Monate
- nach Reisen in Malaria-gefährdete Gebiete, wie z.B. Afrika südlich der Sahara bis
nördliches Südafrika, Mittelamerika (auch Dominik.Republik) bis mittleres Südamerika,
Zentral- bis Südostasien
- nach einer Toxoplasmose-Infektion
- nach einer Schwangerschaft
- 12 Monate
- nach einer Impfung gegen Tollwut bei Verdacht auf Exposition (z.B. Tierbiss)
- nach Verabreichung von Serum tierischen Ursprungs
Spendezeiten im Universitätsklinikum*
Montag 7-11 Uhr
Dienstag 10-19 Uhr
Donnerstag 10-19 Uhr
Freitag 10-15 Uhr
jeden 1. + 3.
Samstag/Monat: 9-12 Uhr
(Annahme von Erstspendern
bis 60 min vor Schluss)
Spendezeiten Uni-Standort*
- Mensa am Weinberg
jeden ersten Freitag i. Monat
11.00 - 13.00 Uhr
*außer an gesetzl. Feiertagen
_____________________________
Spendemöglichkeiten in Stadt und Umland
(bitte anklicken)
Anfragen zur Spendetauglichkeit?
→ Tel. (0345) 557 5656
→ Fax (0345) 557 5629
→ E-Mail:
blutspende@ uk-halle.de