1. Stationäre Versorgung:
Diagnostik und Therapie von Patienten
- mit Glomerulonephritis
- mit Nierenschäden bei Diabetes mellitus, Bluthochdruck
- mit Nierenbeteiligung bei Autoimmunerkrankungen wie Lupus
erythematodes, Vaskulits
- mit erblichen Nierenschäden
- mit infektionsbedingten Nierenkrankheiten
- mit allen Arten unklarer Nierenfunktionseinschränkungen
- mit schlecht einstellbarem Bluthochdruck oder Blutdruckkrisen
- vor und nach Nierentransplantation
2. Ambulanzen
- Nephrologische Universitätsambulanz
- Bluthochdrucksprechstunde
- Interdisziplinäre Wartelistenambulanz
- Nachsorge nach Nierentransplantation
- Osteologische Spezialambulanz
- Ambulanz für Diabetologie
- Endokrinologische Spezialsprechstunde
3. Spezielle diagnostische und therapeutische Verfahren:
- Nierensonographie / Nierenduplexsonographie
- Nierenbiopsie zur feingeweblichen Diagnosestellung
- Hochfrequenzablation der renalen Sympathikusnerven bei
schwerem Bluthochdruck (in Kooperation mit der Klinik für Innere
Medizin III)
- Vorbereitung zur Nierentransplantation
- Blutgruppen-inkompatible Lebendnierenspende
- Spezielle Blutreinigungsverfahren wie Immunadsorption bei
Autoimmunerkrankungen anderer Fachgebiete (Neurologie,
Dermatologie etc).
- Lipidapherese bei schweren und erblichen Fettstoffwechsel-
störungen
Direktor:
Prof. Dr. med. Matthias Girndt
Hausanschrift:
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Universitätsklinik und Poliklinik
für Innere Medizin II
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)
Direktionssekretariat
Frau Barbara Richter
Tel. (0345) 557-2717
Fax (0345) 557-2236
E-Mail:
innere2@uk-halle.de
Einweiserhotline
(0345) 557 - 1122
0151 - 4615 9967
Fachambulanzen:
Tel. (0345) 557-2703
Nephrologie
Bluthochdruck
Nierentransplantierten-Dispensaire
Rheumatologie
Osteologie