![]() | Nach dem Aufklärungsgespräch wird in der Regel eine CT-Untersuchung durchgeführt. Hier wird Ihre Lagerung während der späteren Therapiesitzungen festgelegt und dokumentiert. Die angefertigten CT-Bilder sind Voraussetzung für die Errechnung Ihres persönlichen Bestrahlungsplanes. Als Ausgangspunkt für die erste Bestrahlung werden kleine Hautmarkierungen aufgezeichnet, die sich am Ende der Therapie leicht wieder entfernen lassen. |
![]() | Bei Behandlungen im Bereich des Kopf-Halses werden individuelle Masken angefertigt, die zur besseren und fixierten Lagerung und zum Auftragen der Markierungen dienen. Die Berechnung des Bestrahlungsplans kann je nach Schwierigkeitsgrad bis zu einer Woche dauern. |
Ihre Bestrahlung erfolgt in der Regel einmal am Tag, fünfmal in der Woche, wobei auch hier Abweichungen möglich sind, über die wir Sie ggf. informieren.
Ihr behandelnder Arzt nimmt die erste Einstellung der Bestrahlungsfelder vor, es werden Kontrollaufnahmen angefertigt und neue Markierungen auf die Haut / Maske aufgetragen. Die erste Bestrahlungssitzung kann daher bis zu 30 Minuten dauern.
Duschen und Haarwäschen mit lauwarmem Wasser und milden Seifen bzw. Shampoos sind erlaubt. Sonnenbäder, Pflegemittel mit Parfüm- und Alkoholzusätzen sollten vermieden werden.
Die aufgetragenen Hautmarkierungen möchten vorsichtig behandelt und nicht entfernt werden.
Unsere Pflegesalbe bitte erst nach der Bestrahlung dünn auftragen.
Sollten Sie Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, diese zu stellen - wir helfen Ihnen gern weiter.
Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Leitung:
Prof. Dr. med. Dirk Vordermark
Sekretariat:
Frau Stephanie Fechner
Telefon: 0345 557 4310
Anmeldung ambulanter Patienten:
Telefon: 0345 557 4310
Belegungsmanagement:
Frau Carolina Ehrhardt
Telefon: 0345 557 5549
Postanschrift:
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle (Saale)
e-Mail:
Strahlentherapie@uk-halle.de