Die Herzinfarktsterblichkeit in Deutschland ist den vergangenen Jahrzehnten deutlich zurückgegangen. Auch im Bundesland Sachsen-Anhalt hat die Sterblichkeit am Herzinfarkt abgenommen. Im Jahr 2000 lag diese nach Korrektur für das Alter noch bei 108 pro 100.000 Einwohner. 2010 waren es nur 77 pro 100.000 Einwohner. Trotz dieses positiven Trends lag Sachsen-Anhalt bezüglich der Herzinfarktsterblichkeit im Jahr 2012...mehr...
Anlässlich der internationalen Woche der seelischen Gesundheit veranstaltet die Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Mittwoch, 7. Oktober 2015, von 15 bis 18 Uhr einen Tag der offenen Tür rund um das Thema Demenz. Der Direktor der Klinik, Prof. Dr. Dan Rujescu, und die Mitarbeiter/innen der Klinik laden ein, sich in Vorträgen über die wichtigsten Fragen zum Thema...mehr...
Vom 20. bis 24. September 2015 trafen sich 28 Lehrende der medizinischen Fakultät und Universitätsmedizin sowie 4 Studierende auf Einladung des Studiendekans in der Leucorea/Wittenberg zur 5. Hochschuldidaktik-Weiterbildung.
Im Rahmen des intensiven Programms entwickelten die Teilnehmer Seminarkonzepte, lernten didaktische Methoden kennen und erhielten Einblick in die...mehr...
Im September, wenn die Zeit der hellen Sommernächte sich den Ende zuneigt, um innerhalb weniger Wochen in das stimmungsvolle Halbdunkel der Polarnacht über zu gehen, beginnt im Norden Europas, in Lappland ein wunderbares Naturschauspiel - die „Ruska“. Dem Indian Summer vergleichbar verfärben sich Bäume und Sträucher fast über Nacht und eine wahre Explosion der Farben setzt ein, ganz so, als wollte sich die...mehr...
Die Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie (Direktor: Prof. Dr. Rainer Finke) und die Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle laden zur Regionaltagung "Kindertraumatologie Mitteldeutschlands" ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, 2. Oktober 2015, zwischen 14 und 17 Uhr im Universitätsklinikum Halle (Saale), Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude,...mehr...
Die hallesche Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II (Prof. Dr. Matthias Girndt) lädt zur 18. Weiterbildungsveranstaltung „Nephrologie aktuell“ ein, die am Donnerstag, 1. Oktober 2015, zwischen 17.30 und 20.15 Uhr im Dorint-Hotel „Charlottenhof“ stattfindet. Alte Themen, neue Entwicklungen – unter diesem Motto könnte die Veranstaltung diesmal stehen. „Es freut mich besonders, dass wir...mehr...
Wie in jedem Jahr werden zu Beginn des Brustkrebsmonats Oktober in vielen Städten Kerzen angezündet. Sie leuchten für all die Frauen, die an Brustkrebs gestorben sind. Sie leuchten, um die Prävention und Lebensbedingungen der Erkrankten zu verbessern und sie leuchten, um allen Betroffenen zu zeigen, dass sie nicht allein sind. In Halle findet die „Aktion Lucia“ am Donnerstag, 1. Oktober 2015, ab 17 Uhr...mehr...
Die Deutschlandtour der Bundesregierung macht am 26. und 27. September 2015 in Halle (Saale) Station. Anlass der Informationstour, die in 20 Städten im gesamten Bundesgebiet Station macht, ist der 25. Jahrestag der Deutschen Einheit. Für die Ausstellung wurde ein ehemaliger Seecontainer zum "Sehcontainer" umgebaut. Auf vier Bildschirmen sind Ausschnitte aus Originalfilmen...mehr...
Anlässlich des bundesweiten Aktionstags der Krankenhäuser zur Krankenhausreform am 23. September 2015 macht die Deutsche Hochschulmedizin auf ihre aus der Reform resultierenden Probleme aufmerksam. Größter Knackpunkt sind massive Budgetkürzungen von bis zu 250 Millionen Euro im Jahr.
Viel versprochen haben sich die Universitätsklinika vom Krankenhausstrukturgesetz (KHSG). Nachdem...mehr...
Im Universitätsklinikum Halle (Saale) werden Patienten in verschiedenen Kliniken nicht nur mit dem Ziel der Heilung stationär behandelt, sondern oftmals auch palliativ, d.h. mit dem Ziel der Linderung belastender Symptome sowie der psychoemotionalen-sozialen Stabilisierung. Der Begriff palliativ stammt aus dem Lateinischen: Dort bedeutet „pallium“ so viel wie Mantel, und wie ein Mantel sollen alle Maßnahmen der...mehr...
Seit Montag, 21. September 2015, werden in der HBO-Kammer des Universitätsklinikums Halle (Saale) wieder Patientinnen und Patienten behandelt, wie Dr. Carsten Pohl (Universitätsklinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin) berichtet. Es seien ein Hörsturz und eine Wundheilungsstörung behandelt worden. Die HBO-Kammer war im Sommer an den Hauptstandort Ernst-Grube-Str. umgezogen...mehr...
Im Rahmen eines Programms „Besser laufen“ zur Förderung der Gesundheit der Füße bei Kindern führte das Department für Orthopädie und Unfallchirurgie vertreten durch Dr. Natalia Gutteck die Vorsorgeuntersuchung in der KiTa Sausewind im Paulusviertel durch. Unterstützt durch den Orthopädietechnicker Herrn Winker wurden wertvolle Tipps zur Fußgesundheit und Kinderschuhen gegeben. Die spielerisch gestalteten...mehr...
Deutschland braucht mehr Ersthelfer, denn die aktuelle Bilanz ist alarmierend: Nur 15 Prozent der Bundesbürger helfen im Ernstfall. Dabei kann Wiederbelebung so einfach sein: „Prüfen. Rufen. Drücken!“ sind drei leicht zu merkende Schritte bei einem Herzstillstand: Reaktion und Atmung checken, Notruf 112 wählen und die Herzdruckmassage sofort beginnen. So kann die Überlebenschance verdoppelt bis verdreifacht...mehr...
Erti – ein kleiner, 2-jähriger bereits bekannter Patient aus dem Kosovo – wurde vor eineinhalb Jahren an einer beidseitigen Lippenspalte in der Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie des halleschen Universitätsklinikums operiert. Nach operativer Behandlung der Lippenspalte erfolgte nun, als zweiter Schritt, der Verschluss des Gaumens. „Da Erti in seiner Heimat nicht –...mehr...
Am Sonntag, 20. September 2015, findet bundesweit der diesjährige Tag des Kinderkrankenhauses statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kinder- und Jugendmedizin, Geburtshilfe und des Ausbildungszentrums für Gesundheitsfachberufe des Universitätsklinikums Halle (Saale) laden daher alle Kinder und ihre Eltern zu einem bunten Programm in das UKH, Standort Ernst-Grube-Straße 40. Die Veranstaltung findet...mehr...
Die Universitätsmedizin Halle (Saale) und das Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau erfüllen ihre vereinbarte Kooperation auf dem Gebiet der stationären Krankenversorgung im Bereich der Thoraxchirurgie mit Leben. Ab sofort wird das operative Versorgungsspektrum auf dem Gebiet der Thoraxchirurgie (Eingriffe in der Brusthöhle, beispielsweise an der Lunge) zwischen beiden Häusern aufgeteilt: Sämtliche...mehr...
Dass die Menschen immer älter werden, ist längst kein Geheimnis mehr. Doch die größten Herausforderungen kommen erst noch. „Wie ein Tsunami“ wird es in etwa 20 bis 30 Jahren sein, wenn die sogenannte Babyboomer-Generation alt wird und an altersbedingten Krankheiten leidet, sagt Professor Dr. Andreas Simm, Leiter des Forschungslabors der Klinik für Herzchirurgie am Universitätsklinikum Halle (Saale). „Jetzt muss man...mehr...
Das Universitätsklinikum Halle (Saale) beteiligt sich am 1. Internationalen Tag der Patientensicherheit am Donnerstag, 17. September 2015. Zwischen 9 und 13 Uhr bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Gebieten Krankenhaushygiene, sowie Qualitäts- und Risikomanagement Beschwerdemanagement und der Apotheke verschiedene Informationsstände an. Das UKH zeigt im Foyer des...mehr...
Patienten brauchen neben ihrer medizinischen Betreuung oftmals auch ein offenes Ohr und Tipps für den Alltag. Ab September 2015 möchte Sabine Dölle-Gatzemeyer am Universitätsklinikum Halle (Saale) eine ehrenamtliche Sprechstunde für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern anbieten. In Deutschland leben etwa 200.000 Erwachsene mit diesem medizinischen Problem. Die hallesche Universitätsklinik und Poliklinik für...mehr...
Noch vor wenigen Jahren waren „zirkulierende zellfreie Nukleinsäuren“ bestenfalls einigen wenigen Labors weltweit ein Begriff, als sich 1999 ein kleiner Kreis von Wissenschaftlern im französischen Menthon zu einem Gedankenaustausch über zellfreie DNA und RNA traf. 2015 sind es nun bereits 250 Teilnehmer, die sich auf dem diesjährigen „CNAPS IX“-Kongress austauschen, der unter hallescher Leitung steht. Der alle zwei Jahre an...mehr...
Ein großes Behandlungsfeld der alltäglichen Arbeit von Orthopäden und Unfallchirurgen ist die Osteoporose und insbesondere auch die Folgen an der Wirbelsäule. „Sowohl die medikamentösen als auch die operativen Behandlungsmöglichkeiten sind in den vergangenen Jahren erheblich vielfältiger geworden und haben uns und unseren Patientinnen und Patienten neue Therapieoptionen beschert“, erklärt Professor Dr....mehr...
Die Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) stehen im Mittelpunkt einer gemeinsamen Veranstaltung der Universitätsklinika in Halle und Leipzig am Samstag, 12. September 2015. Dann findet der 3. Hallenser und Leipziger Pankreas-Patiententag statt. Die Veranstaltung wird zwischen 9 und 12 Uhr erstmals im Universitätsklinikum Halle (Saale), Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude/Hörsaal, durchgeführt. Die...mehr...
Fünf polnische Medizin-Studierende der Medizinischen Universität Poznan begannen am Montag, 7. September 2015, im Universitätsklinikum Halle (Saale) eine vierwöchige Famulatur. Diese ist Teil ihrer Ausbildung. Die Studierenden werden in verschiedenen Kliniken des Universitätsklinikums praktische Erfahrungen sammeln und darüber hinaus einen Deutsch-Kurs absolvieren. Professor Dr. Stefan Plontke, Direktor der...mehr...
Alle vier Sekunden stirbt irgendwo auf der Welt ein Mensch an einer Sepsis. Es ist die häufigste Todesursache aufgrund einer Infektion. Sepsis führt häufiger zum Tod als der Herzinfarkt. Ein Drittel bis die Hälfte der Patienten überlebt die Erkrankung nicht. Die Fallzahlen sind dabei ungeachtet der medizinischen Fortschritte steigend, weil die Menschen in den Industrienationen ein höheres Alter erreichen und...mehr...
Die Brustzentren in Halle (Universitätsklinikum und Elisabeth-Krankenhaus) und Weißenfels laden zum diesjährigen Saale-Sommersymposium ein. Es findet am Mittwoch, 9. September 2015, zwischen 16.30 und 20 Uhr im Stadthaus Halle, Marktplatz 2, statt. Aktuelle Fragestellungen der gynäkologischen Onkologie, orientiert an den beim amerikanischen Krebskongress diskutierten Themen, werden im Vordergrund...mehr...