Das Thema medizinische Rehabilitation ist deutlich komplexer als es im ersten Moment scheint. Dr. Kerstin Mattukat vom Institut für Rehabilitationsmedizin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Saale bringt in ihrem Vortrag „Männer haben’s im Rücken und Frauen im Kopf?“ Licht ins Dunkel. Dieser bildet den Auftakt für die neue öffentliche Ringvorlesung „Gesundheit von Frauen und Männern ist viel mehr als...mehr...
Für ältere Patienten ist der Erhalt von Lebensqualität, Alltagsfunktionalität und Unabhängigkeit von großer Bedeutung. Damit diese Patienten trotz unterschiedlicher
Begleiterkrankungen und Einschränkungen der Funktionalität von moderner Tumortherapie profitieren können, ist es wichtig, Aspekte der gesundheitlichen
und psychosozialen Situation sowie der Lebensqualität in Therapieentscheidungen...mehr...
Mit einem Vortrag über das Thema „Sind unsere Renten sicher? Deutsche Alterssicherung im internationalen Vergleich"geht die Ringvorlesung "Die humane Altersgesellschaft: medizinische und soziale Herausforderung" in die nächste Runde. Die Reihe wird von der halleschen Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie und dem Interdisziplinären Zentrum für Altern in Halle veranstaltet. Der...mehr...
Was kursieren nicht alles für Klischees, wenn es um die Gesundheit von Männern und Frauen geht. Doch was ist eigentlich dran an diesen Behauptungen? Eine neue Ringvorlesung unter Federführung des Prodekanats Gender der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg widmet sich Ende November sowie im Januar und Februar wissenschaftlich einigen Gesundheitsthemen rund um die vermeintlichen Unterschiede, die zwischen...mehr...
Es ist zur Tradition geworden, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nierentransplantationszentrums (NTZ) des Universitätsklinikums Halle (Saale) Patientinnen und Patienten sowie die interessierte Öffentlichkeit über aktuelle Themen aus dem Bereich Organspende und Transplantation informieren. Das diesjährige Patiententreffen findet am Samstag, 26. November 2016, zwischen 9.00 und 13 Uhr im...mehr...
Dr. med. Christian Ostheimer, Assistenzarzt an der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie (Direktor: Prof. Dr. Dirk Vordermark), ist zum Vertreter für Deutschland im „Young Radiation Oncologists Board“ (YROG) der „Radiation Oncology Group“ (ROG) der „European Organisation for Research and Treatment of Cancer“ (EORTC) gewählt worden.
Innerhalb der EORTC...mehr...
Die hallesche Universitätsmedizin startet im November wieder in die „OP-Wochen“. Bereits zum dritten Mal findet dieses besondere Angebot für Studierende und Auszubildende der Universitätsmedizin Halle (Saale) statt, bei dem diese vom Hörsaal aus live bei einem operativen Eingriff dabei sein können. Die ersten vier Veranstaltungen finden vom 21. bis zum 24. November statt. In der Woche danach sind dann jeden Tag vom...mehr...
Dass das Herz aus dem Takt gerät, erleben etwa eine Million Menschen im Jahr. In manchen Fällen schlägt das Herz zu schnell, in anderen zu langsam. Am häufigsten jedoch macht das Herz zusätzliche Schläge und kommt so aus dem Rhythmus. Viele dieser Störungen sind unbedenklich und müssen noch nicht einmal behandelt werden, andere hingegen können lebensgefährlich sein. Herzrhythmusstörungen können viele Ursachen...mehr...
Auszeichnung für die Stammzelltransplantations-Einheit an der Universitätsmedizin Halle: Das "Joint Accrediation Committee ISH-EBMT" (JACIE) hat die Transplantationseinheit der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV (Onkologie/Hämatologie) nach ihren europaweit gültigen Standards akkreditiert. Damit gehört die Stammzelltransplantation am Universitätsklinikum Halle (Saale) zu den...mehr...
Mit einem Vortrag über das Thema „Altern durch Entzündung" geht die Ringvorlesung "Die humane Altersgesellschaft: medizinische und soziale Herausforderung" in die nächste Runde. Die Reihe wird von der halleschen Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie und dem Interdisziplinären Zentrum für Altern in Halle veranstaltet. Der öffentliche Vortrag findet am Donnerstag, 17. November...mehr...
Am Dienstag, 15. November 2016, wird um 10.00 Uhr eine, die Sehrinde stimulierende, Emotionen und Intellekt gleichermaßen ansprechende Ausstellung von Fotos des Nordens mit dem Titel "Nordische Impressionen" im Institut für Physiologische Chemie der Medizinischen Fakultät eröffnet. Das Institut befindet sich in der Hollystraße 1 in Halle. Dr. Jutta Kalbitz vom An-Institut der Universität "BioSolutions Halle GmbH...mehr...
Am Mittwoch, 16. November 2016, startet um 18 Uhr der dritte Film aus der Reihe „eMERgency in cinema – Medizin, Ethik & Recht im Film“, die gemeinsam vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin und dem Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrum Medizin‐Ethik‐Recht der Martin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg sowie dem Verein meris e. V. organisiert wird.
Anne und...mehr...
Weinlese: In seiner neuen Ausstellung hat sich der Fotoclub „Inspiration“ diesem Thema in fotografischer Hinsicht angenommen. Das Ergebnis zeigt der Fotoclub in einer neuen Ausstellung. Diese ist wie immer im Gang zwischen dem I. und II. Bettenhaus des Universitätsklinikums Halle (Saale) zu sehen. Die Ausstellungseröffnung durch die Direktorin des Pflegedienstes, Christiane Becker, findet am Mittwoch, 16....mehr...
„Wir wissen bisher, dass in krankhaften Situationen eine größere Menge des Rezeptors vorkommt und dieser auch eine veränderte Aktivität vorweist. Wir wollen wissen, welche Rolle er in Bezug auf Gefäße spielt“, sagt Prof. Gekle. Hintergrund ist, dass bei adipösen Menschen ebenso wie bei jenen mit Diabetes mellitus Typ 2 die Gefäße häufig kränker seien als bei normalgewichtigen Menschen. Neben Veränderungen des...mehr...
Am Samstag, 12. November 2016, gab das Universitätsklinikum Halle (Saale) im Rahmen eines Tages der offenen Tür einen Einblick in die Geburtshilfe, Physiotherapie und Herz-Intensivmedizin. Diese Einrichtungen finden ihren Platz in den neuen Räumlichkeiten im gerade frisch sanierten Komplement (Nordteil) des Universitätsklinikums am Standort Ernst-Grube-Straße 40. Um 13 Uhr eröffnete der Bildungsminister...mehr...
Im Mittelpunkt der Herzwochen 2016, die seit vielen Jahren bundesweit im November stattfinden, steht die Behandlung der Risikokrankheiten Bluthochdruck, Diabetes und hohes Cholesterin sowie der Umgang mit Stress. Diese Faktoren haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Herzgesundheit. Das 22. Hallesche Herzseminar, welches traditionell im Rahmen der Herzwochen stattfindet und sich an Betroffene und die...mehr...
Welchen Stellenwert hat Prävention bei der Behandlung von Patienten mit koronarer Herzerkrankung? Das untersuchen Herzforscher jetzt in der fünften "Euroaspire"-Studie in 25 Ländern Europas. Deutschland ist mit den Regionen Würzburg/Kitzingen, Halle (Saale)/Merseburg und Tübingen/Ruit vertreten.
400 Patienten aus den Regionen Würzburg/Kitzingen, Halle (Saale)/Merseburg und...mehr...
Für die 3-jährige Aisine Bazarbekkova war es ein weiter Weg nach Deutschland. Aus Kirgisien kam das kleine Mädchen nach Deutschland, um sich hier medizinisch behandeln zu lassen. Aisine leidet an einer so genannten Analatresie. Dabei handelt es sich um eine angeborene und seltene Fehlbildung des Enddarms. Der Enddarm kann blind enden oder in einen Fistelgang übergehen, die entweder am Damm, in die...mehr...
Am Samstag, 5. November 2016, führt die Kopfschmerzambulanz der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie (Direktor Prof. Stephan Zierz) des Universitätsklinikums Halle (Saale) in Kooperation mit dem Bundesverband der Clusterkopfschmerz-Selbsthilfe-Gruppen (CSG) e. V. ein Patiententag für Clusterkopfschmerz-Patienten durch. Zu dieser Veranstaltung sind alle Clusterkopfschmerz-Patienten der Region...mehr...
Fester Bestandteil der Krankenpflegeausbildung im 3. Ausbildungsjahr am Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe am Universitätsklinikum Halle (Saale) sind seit zehn Jahren die Projekte „Schulstation“. Klassen mit Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege/Kinderkrankenpflege „leiten“ eine Station vorwiegend „selbstständig“, doch werden auch stets examinierte Pflegekräfte/Praxianleiter/innen vor...mehr...
Fester Bestandteil der Krankenpflegeausbildung im 3. Ausbildungsjahr am Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe am Universitätsklinikum Halle (Saale) sind seit zehn Jahren die Projekte „Schulstation“. Klassen mit Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege/Kinderkrankenpflege „leiten“ eine Station vorwiegend „selbstständig“, doch werden auch stets examinierte Pflegekräfte/Praxianleiter/innen vor...mehr...
Das Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe des Universitätsklinikums Halle (Saale) gibt Schülerinnen und Schülern sowie Eltern einen Einblick in acht Ausbildungsrichtungen, die am UKH angeboten werden. Am Samstag, 5. November 2015, können sich Interessierte zwischen 10:00 und 14:00 Uhr über die Ausbildungsberufe Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Geburtshilfe (Hebamme), Operationstechnische...mehr...