Die Deutsche Herzstiftung e. V. hat Oberarzt Dr. Herrmann, Universitätsklinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale), in den Wissenschaftlichen Beirat aufgenommen. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Deutsche Herzstiftung die 22-jährige ehrenamtliche Tätigkeit und den unermüdlichen Einsatz für die Deutsche Herzstiftung, die Dr. Herrmann seit 1992 in der Stadt Halle...mehr...
Unter dem Motto „(H)ALLE VEREINT – Medizin gemeinsam gestalten“ veranstaltet die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) ihren diesjährigen Bundeskongress vom 5. bis zum 7. Dezember an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich zum Kongress...mehr...
Die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten eines jeden einzelnen Menschen werden durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst: Neben biologischen Aspekten spielen gerade soziale Merkmale des Individuums eine Rolle, wie beispielsweise die gesellschaftliche Herkunft oder unterschiedliche Lebensbedingungen. Sozial benachteiligte Menschen haben statistisch gesehen erhöhte Krankheitsrisiken. Das Institut für...mehr...
Die ersten Studierenden der „Klasse Allgemeinmedizin“, die vor drei Jahren begannen, befinden sich mittlerweile im klinischen Abschnitt des Studiums, da starten 20 Studienanfänger neu das Projekt „Klasse Allgemeinmedizin“. Am Mittwoch, 26. November 2014, beginnt für sie das Projektjahr mit einer Einführungsveranstaltung, bei der sie auch ihre Mentoren kennenlernen werden. 37 Bewerbungen hatte es für den...mehr...
Die Deutsche Gesellschaft für Endodontie und zahnärztliche Traumatologie unterstützt Jahr für Jahr bis zu fünf herausragende Dissertationen aus dem Bereich der Endodontie mit insgesamt 5000 Euro. In diesem Jahr wurde zum wiederholten Mal eine Arbeit aus der Zahnklinik Halle gewürdigt. Im Rahmen der 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endodontie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) wurde der...mehr...
Der Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften Sachsen-Anhalt/Thüringen lädt für Mittwoch, 26. November 2014, zur nächsten Ringvorlesung „Rehabilitation“ ein. „Neues aus Forschung und Praxis zur medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation in Mitteldeutschland“ steht dann im Mittelpunkt der Veranstaltung, die um 14 Uhr im Hörsaal Magdeburger Str. 8 (ehemalige Augenklinik) startet.
In einem leicht verständlichen Vortrag im Rahmen der kostenlosen Patientenvorlesungsreihe des Universitätsklinikums Halle (Saale), gemeinsam veranstaltet mit der Krankenkasse Novitas BKK, informiert apl. Prof. Dr. Dr. Alexander Eckert, komm. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Halle (Saale), über die Ursachen,...mehr...
Das Brustzentrum des Universitätsklinikums Halle (Saale) veranstaltet am Samstag, 29. November 2014, einen Patientenaktionstag. Brustkrebs ist mit etwa 70.000 Neuerkrankungen jährlich die häufigste Krebserkrankung der Frau. Die gute Nachricht ist, dass es eine Vielzahl von wirksamen Behandlungen gibt und die Erkrankung im Vergleich zu anderen Krebsarten eine insgesamt gute Prognose hat. So überleben...mehr...
Es ist zur Tradition geworden, dass die Mitarbeiter des Nierentransplantationszentrums des Universitätsklinikums Halle (Saale) Patientinnen und Patienten sowie die interessierte Öffentlichkeit über aktuelle Themen aus dem Bereich Organspende informieren. In diesem Jahr können die Beteiligten ein Jubiläum feiern: Das Patiententreffen wird zum 10. Mal durchgeführt. Es findet am Samstag, 22. November 2014,...mehr...
Die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ehrt mit einem traditionellen akademischen Festakt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der Einrichtung habilitiert und damit die Lehrbefugnis erworben beziehungsweise promoviert haben. Am Samstag, 22. November 2014, überreicht der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Michael Gekle, an 14 Habilitanden (fünf...mehr...
Mit einem Vortrag über das Thema „Die Haut als Spiegel für innere Erkrankungen“ geht die Ringvorlesung "Die humane Altersgesellschaft: medizinische und soziale Herausforderung" in eine neue Saison. Die Ringvorlesung kann ein besonderes Jubiläum feiern: Seit zehn Jahren beleuchten Experten aus unterschiedlichen Blickrichtungen das Thema Altern. In der Wintersaison 2014/2015 steht sie unter...mehr...
Das Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale) setzt am Mittwoch, 19. November 2014, die Vorlesungsreihe für Patienten und Interessierte über Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates sowie deren Diagnostik und Therapie fort. Im Mittelpunkt steht diesmal das Thema „Moderne Therapien an der Wirbelsäule – Verknüpfung von konservativen...mehr...
Ein Konsortium zweier Unternehmen will in den kommenden Jahren ein neuartiges Herzunterstützungssystem unter wissenschaftlicher und anwendungsbezogener Begleitung durch Kardiologen des Universitätsklinikums Halle (UKH) entwickeln. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert allein die Forschungsarbeiten am UKH mit mehr als 500.000 Euro, wie Dr. Sebastian Nuding, Oberarzt der Klinik und...mehr...
Patiententag am Universitätsklinikum Halle (Saale) am Samstag, 22. November 2014, 10.00-12.00 Uhr
Die Neurodermitis ist nicht nur eine der häufigsten Hauterkrankungen im Kindesalter, sondern wegen des quälenden Juckreizes und der starken entzündlichen Veränderungen der Haut für die Betroffenen und ihr familiäres Umfeld sehr belastend. Zudem stellt die Behandlung der...mehr...
Sieben Delegierte, vier Tage, ein Ziel: Seit Mittwoch macht sich eine äthiopische Delegation ein Bild von den universitären Abläufen und Organisationsmustern in Halle. Bereits seit 2007 arbeiten die Martin-Luther-Universität sowie die Addis Abeba Universität Äthiopien daran, ein gemeinsames fachliches Netzwerk auf- und auszubauen und Kooperationen auf verschiedenen Ebenen zu etablieren. Donnerstagmorgen, 10 Uhr, Raum...mehr...
Sie sind die Leuchttürme der deutschen Innovationslandschaft: die sechs Bundessieger des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2014! Aus 100 Preisträgern wählte die Fachjury für die Kategorien Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft jeweils einen herausragenden Preisträger. Kategorie Bildung. Die Klasse Allgemeinmedizin - Mentoren für angehende Ärzte der Medizinischen...mehr...
Das “Journal of Clinical Oncology” (JCO) hat Professor Dr. Christine Mauz-Körholz in das Editorial Board der Zeitschrift berufen. JCO ist eine der weltweit renommiertesten onkologischen Fachzeitschriften und gleichzeitig Organ der “American Society of Clinical Oncology (ASCO)”, einer Fachgesellschaft mit mehr als 35.000 Mitgliedern. Die zweiwöchentlich erscheinende Zeitschrift hat einen Impact Factor von 18 und ist...mehr...
Der Akademische Senat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat in seiner heutigen Sitzung den Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Dieter Körholz zum Prorektor für Studium und Lehre gewählt. Er tritt sein Amt am 17. November an. Mit 19 von 23 abgegebenen Stimmen votierten die Senatoren im ersten Wahlgang für Prof. Dr. Dieter Körholz als neuen Prorektor für Studium und...mehr...
Es ist so weit, heute geht Deutschlands größte Gesundheitsstudie bundesweit an den Start. Zum offiziellen Auftakt luden Organisatoren, Förderer und Wegbegleiter des Projektes nach Essen in eines der 18 Studienzentren ein. In den nächsten vier Jahren sollen bundesweit 200.000 Bürgerinnen und Bürger zwischen 20 und 69 Jahren medizinisch untersucht und nach ihren Lebensumständen befragt werden, 10.000...mehr...
Die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg startet am 17. November 2014 ein besonderes Projekt, das für Studierende der Medizin in Deutschland einmalig ist. An acht Abenden im Zeitraum vom 17. bis 27. November 2014 zeigen erfahrene Operateure der halleschen Universitätsmedizin typische Operationstechniken aus vielen chirurgischen Fachrichtungen im Rahmen von...mehr...
Die beiden Universitätskliniken für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Berliner Charité und des halleschen Universitätsklinikums erwarten am 14. und 15. November 2014 führende Experten aus dem gesamten Bundesgebiet auf dem Gebiet der Tumortherapie im Kopf-Hals-Bereich. Der Workshop zur komplexen Rehabilitation nach einer Tumortherapie im Kopf- und Halsbereich findet zum 3. Mal statt. Die...mehr...
In den Blutgefäßen des Menschen können „Aussackungen“ entstehen. Die Ursachen dafür sind sehr unterschiedlich. Neben angeborenen Gefäßerweiterungen können Unfälle oder Bluthochdruck zu solchen Veränderungen führen. Eine solche Arterienerweiterung wird als Aneurysma bezeichnet und kann beispielsweise in der Bauchaorta oder in den Hirnarterien vorkommen. Dort können sie eventuell auf Nerven drücken und zu...mehr...
Der demografische Wandel hat für Sachsen-Anhalt eine besondere Bedeutung. Seit der Wende schrumpft und altert die Bevölkerung in Sachsen-Anhalt kontinuierlich. Drei Effekte tragen dazu bei: die Reduktion der Kinderzahl, der Anstieg der mittleren Lebenserwartung und der Fortzug vor allem junger Menschen. Dies führt dazu, dass hier in mittlerer Zukunft die älteste Bevölkerung in ganz Europa erwartet wird. Die...mehr...
In Sachsen-Anhalt sind Herzerkrankungen im Bundesvergleich besonders stark verbreitet. Das Land liegt bei der Sterblichkeit nach einem Herzinfarkt an der Spitze. Die Bevölkerung schneidet bei den Risikofaktoren für einen Herzinfarkt schlecht ab. Umso wichtiger ist es, die Patientenversorgung, Prävention und die Forschung auf dem Gebiet der Herzerkrankungen weiter voranzutreiben. Mit Professor Dr. Stefan Frantz...mehr...