An der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entsteht eine Stiftungsprofessur für Plastische Chirurgie, Handchirurgie und Brandverletztenmedizin. Diese wird vom Berufsgenossenschaftlichen Klinikum Bergmannstrost Halle für die nächsten fünf Jahre finanziert. Die Professur ist Teil der Vereinbarungen über eine intensive Zusammenarbeit zwischen Bergmannstrost und der halleschen...mehr...
Am Freitag, 6. November 2015, findet der 6. Geriatrietag am Universitätsklinikum Halle (Saale) statt. Die Geriatrietage beschäftigen sich immer mit einem anderen Schwerpunkt. Diesmal steht das Thema „Früherkennung und Prävention der Demenz“ im Mittelpunkt. Es werden mehr als 170 Teilnehmer/innen erwartet.
Die demographische Entwicklung in unserem Land mit...mehr...
Die erworbene Aortenklappenstenose, eine durch Entzündung (Endokarditis) oder Verkalkung verursachte Verengung der Aortenklappe, ist heute der häufigste Herzklappenfehler beim Menschen. Eine Aortenklappenstenose tritt dann auf, wenn die Klappentaschen durch Kalkablagerungen versteift sind. Es handelt sich um einen degenerativen Prozess, der sich mit zunehmendem Alter verschlechtert. Mit fortschreitender...mehr...
Mit einem Vortrag über das Thema „Die Möglichkeiten der Krankenhaushygiene zur Bekämpfung multiresistenter Bakterien“ startet die Ringvorlesung "Die humane Altersgesellschaft: medizinische und soziale Herausforderung" in das Wintersemester 2015/2016. Die Reihe wird von der halleschen Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie und dem Interdisziplinären Zentrum für Altern in Halle veranstaltet. Der...mehr...
Die Universitätsmedizin Halle (Saale) – Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum – wird im Vorfeld der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt zwei Podiumsdiskussionen über gesundheitspolitische Themen anbieten. Dazu wurden Vertreterinnen und Vertreter der vier derzeit im Landtag vertretenen Parteien (CDU, Linke, SPD, Grüne) eingeladen. Ihr Kommen zugesagt haben zudem Vertreter/innen von Ärztekammer,...mehr...
Das Rheumazentrum am Universitätsklinikum Halle (Saale) bietet im Zusammenhang mit dem Welt-Rheuma-Tag, der jedes Jahr am 12. Oktober stattfindet, traditionell eine Veranstaltung für Interessierte, Betroffene und Angehörige sowie Ärzte an. Schwerpunkt ist in diesem Jahr der ältere Mensch. Bestimmte rheumatische Krankheitsbilder sind im höheren Alter häufiger oder treten in diesem Lebensabschnitt erstmalig auf. Dazu...mehr...
16 von 97 erscheint im ersten Moment nicht viel. Doch dass von 97 neu vergebenen Deutschlandstipendien an der gesamten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 16 an Studierende der Medizinischen Fakultät gehen, ist durchaus beachtlich. Denn an der Medizinischen Fakultät studieren „nur“ rund zehn Prozent aller Studierenden der Universität. Zwölf der Stipendien gehen an Studierende der Humanmedizin, drei an...mehr...
Seit genau 40 Jahren treffen sich Ärzte und Wissenschaftler aus Halle und Poznań (Polen) zu einem wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch. Das diesjährige bilaterale, nunmehr 26. Symposium findet vom 23. bis 24. Oktober an der halleschen Medizinischen Fakultät statt. Aus Poznań werden insgesamt mehr als 30 Wissenschaftler, Ärzte und Studierende anreisen, um sich mit den Kolleginnen und Kollegen aus Halle...mehr...
Infektiologische Probleme sind in unserer Gesellschaft ein wichtiges Thema. Reizworte wie „Krankenhauskeime“, „Ebola“ oder „Post-Antibiotika-Ära“ legen offen, dass wir uns zunehmend mit alten und neuen Infektionskrankheiten auseinandersetzen müssen. Auch im Jahr 2015 möchte das Department für Innere Medizin zum Infektiologischen Kolloquium einladen. Dieses findet am Mittwoch, 14. Oktober 2015, zwischen 18 und 20 Uhr im...mehr...
In Halle werden seit wenigen Tagen in der Außenstelle der ZAST Halberstadt im ehemaligen Maritim-Hotel mehrere Hundert Flüchtlinge aus verschiedenen Regionen betreut. Außerdem wird die Stadt Halle in diesem Jahr weitere Flüchtlinge und Migranten aufnehmen. Um die medizinische Versorgung dieser Menschen zu gewährleisten, richtet das Universitätsklinikum Halle (Saale) mit sofortiger Wirkung am Hauptstandort in der...mehr...
Sie haben Spuren in Halle, in verschiedenen Bereichen der Medizin und an der halleschen Universitätsmedizin hinterlassen: Vier Ärzte der Familie Krukenberg. In Zusammenarbeit mit der Zentralen Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg widmet das Krukenberg-Krebszentrum Halle (KKH) der halleschen Universitätsmedizin seinen Namensgebern eine Ausstellung. Anhand eindrucksvoller Exponate werden wichtige...mehr...
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Henning Dralle, Direktor der halleschen Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, vereint auf sich eine doppelte Ehrendoktorwürde: Nachdem der weltweit anerkannte Schilddrüsen-Experte bereits von der Universität Bergen (Norwegen) mit diesem Titel ausgezeichnet worden war, erhielt Professor Dralle nun für seine wissenschaftlichen Verdienste auf dem...mehr...
Der Direktor der halleschen Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie, Professor Dr. Paolo Fornara, ist zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Urologie auf der Jahrestagung der Urologen mit etwa 90 Prozent der Stimmen gewählt worden. Mit mehr als 5800 Mitgliedern ist die DGU eine der größten medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland und die drittgrößte Urologen-Vereinigung der...mehr...
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist nach wie vor eine schwierig zu behandelnde, bösartige Krebserkrankung des blutbildenden Systems. Viele Patienten sprechen zunächst gut auf die Therapie an, erleiden dann aber einen Rückfall und bedürfen weiterer intensiver Therapie oder einer Stammzelltransplantation, um die Chancen auf Heilung zu erhöhen. Hervorgerufen wird dieser Rückfall von Leukämiestammzellen, die sich...mehr...
Zum inzwischen 6. Mal findet am Samstag, 10. Oktober 2015, das Arzt-Patienten-Seminar „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“ am Universitätsklinikum Halle (Saale) statt. Prof. Dr. Patrick Michl, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I, und Oberarzt Dr. Jens Walldorf, zuständig für die Spezialsprechstunde für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, laden Betroffene, Angehörige...mehr...
Was die Pisa-Studie für die Bildung ist, sind die "SILNE"-Studien für das Rauchen bei Kindern und Jugendlichen. Im Oktober beginnt dazu erneut eine großangelegte, europaweite Befragung zum Thema Rauchen, die den Titel "SILNE-R" trägt. SILNE steht für Smoking Inequalities - Learning from Natural Experiments.
Untersucht werden soll dabei unter anderem, wie Programme und...mehr...
Die Stadt Halle nimmt ab dem 1. Oktober 2015 als Außenstelle der ZAST Halberstadt Flüchtlinge auf. Eine Aktion verschiedener Verbände und Vereine in Halle hat dazu aufgerufen, Willkommenspäckchen mit für Geflüchtete zu packen. Die Unimedizin beteiligt sich an dieser Aktion mit mehr als 40 Päckchen, die vor allem von den Pflegenden des UKH und der Pressestelle gepackt worden sind. Aber auch andere Mitarbeiter/innen haben sich an dieser...mehr...