Prof. Dr. Dieter Körholz, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Vorsitzender des von Ministerin Kuppe berufenen Expertenrates gegen Kindervernachlässigung, lobte den Ratgeber als "Bereicherung und Baustein der Allianz zum Schutz des Kindeswohls in Sachsen-Anhalt". Körholz sagte: "Sachsen-Anhalt ist auf dem richtigen Weg, sein Frühwarnsystem weiter...mehr...
Die Medizinische Akademie ist eine der größten Einrichtungen dieser Art in Russland. In Voronesh studieren etwa 6000 Studenten in den Fächern Medizin, Zahnmedizin und Pflegewissenschaft. Allerdings absolvieren die Studierenden in der Akademie nur den theoretischen Teil der Ausbildung. Den Praxisunterricht erhalten sie in den staatlichen Krankenhäusern in Voronesh und der Region. Der Rektor der Burdenko-Akademie plant, auch ein...mehr...
In der Zeit als Fachleitung Pflegedienst im Zentrum für Radiologie leitete Inge Brückner in Zusammenarbeit mit Ruth Preuß die Arbeitsgruppe "Pflegerischer Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege" am Universitätsklinikum und war maßgeblich an der Einführung des Expertenstandards beteiligt. Neben weiteren Tätigkeitsfeldern arbeitete Inge Brückner gemeinsam mit Ingrid Horn, Marion Conrad und Waltraud Graul bereits Anfang...mehr...
Michael Gekle stammt aus Rexingen am Necker. In Würzburg lebte er seit den 80er Jahren. Er erforscht unter anderem Vorgänge in der Niere, etwa die Auswirkungen von Schimmelgiften oder die Aufnahme von Proteinen. Der Professor studierte in Homburg und Würzburg Medizin und wurde 1991 in Würzburg am Physiologischen Institut promoviert. Dort wurde er 1995 auch Wissenschaftlicher Assistent, war Mitarbeiter eines...mehr...
Biologische Rhythmen sind für unser Leben von unverzichtbarer Bedeutung. Sie stabilisieren unsere Lebensabläufe und haben evolutionsbiologisch die Einnischung von Lebewesen in Raum und Zeit ermöglicht. Die Wissenschaft von den biologischen Rhythmen und ihrer physiologischen Bedeutung ist Teil der Chronobiologie. Übergeordnete zentralnervöse Zentren für die Generierung von Tagesrhythmen sind bei Säugetieren im hypothalamischen...mehr...
Professor Steinmetz, geboren 1955 in Köln, studierte in Gießen Medizin und wurde 1989 Facharzt für Neurologie. Zudem verfügt er über Spezialisierungen auf den Gebieten spezielle neurologische Intensivmedizin sowie Physikalische Medizin. 1994 erlangte er die Hermann-und-Lilly-Schilling-Stiftungsprofessur. Vier Jahre später wurde der Neurologe Direktor der Klinik für Neurologie am Klinikum der Johann Wolfgang von Goethe-Universität...mehr...
Professor Alexander Hartmann ist seit 1983 Professor für Neurologie an der Universität Bonn. Sein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt sind die Akutversorgung von Schlaganfallpatienten, die Vorbeugung von Gefäßerkrankungen des Gehirns, die Behandlung von Patienten mit gefäßabhängigen Demenzen und die von Patienten mit
mehr...
Mit dem Preis (dotiert mit jeweils 500 Euro) soll der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert und gleichzeitig an die Gründer der bilateralen Symposien, Professor Seige und Professor Hasik, erinnert werden. Professor Seige ließ es sich auch nicht nehmen, den Preis persönlich zu übergeben. Seit mehr als 30 Jahren treffen sich Mediziner und Wissenschaftler aus Halle und Poznan zu einem regelmäßigen Austausch über medizinische Themen. In...mehr...