obere Reihe (v.l.n.r.):
Dr. C. Plaul, apl. Prof. Dr. S. Heide, Prof. Dr. K.-S. Delank, Prof. Dr. H. M. Behre,
Dr. M. Struwe, Prof. Dr. R. Lessig, Dr. K. Brandt, Prof. Dr. R. A. Benndorf
untere Reihe (v.l.n.r.):
Dr. D. Bernig, PD Dr. D. Medenwald, Dr. F. Jahn, Ass. jur. K. P. Linoh
Die Geschäftsstelle der Ethik-Kommission ist in der Zeit vom
24.12.2019 bis 01.01.2020
nicht besetzt.
Ab dem 02.01.2020 sind wir wieder erreichbar.
Die Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg berät Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte der Universitätsmedizin Halle und nichtärztliche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tätig sind, bezüglich ethischer und rechtlicher Aspekte biomedizinischer Forschung am Menschen. Zu den wesentlichen Aufgaben der Ethik-Kommission gehört die Bewertung von klinischen Prüfungen gemäß Arzneimittelgesetz, Medizinproduktegesetz, Transfusionsgesetz, Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung. Die Ethik-Kommission wird auf schriftlichen Antrag tätig. Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Ethik-Kommission sind bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unabhängig, an Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen verantwortlich.
Die Ethik-Kommission weist ausdrücklich darauf hin, dass Forschungsvorhaben am Menschen gemäß der revidierten Deklaration von Helsinki (Fortaleza 2013) vor Einschluss des ersten Probanden/Patienten in einer öffentlich zugänglichen Datenbank zu registrieren sind. In Deutschland besteht das Deutsche Register Klinische Studien (www.drks.de).
Bitte beachten Sie die "Informationen für Sponsoren, Antragsteller und Ethik-Kommissionen zum "Brexit".
Letzte Aktualisierung der Seiten der Ethik-Kommission: 20.11.2019