Bitte legen Sie eine Kopie der Einwilligungserklärung nach Gendiagnostikgesetz sowie Quartalsgültige Überweisungsscheine (06 und 10) jedem Untersuchungsauftrag bei.
Unbeschriftete, falsch beschriftete oder nicht zuzuordnende Proben sowie Proben ohne Einverständniserklärung dürfen nicht bearbeitet werden (s. Gendiagnostikgesetz, 04. August 2009; §8 und §9).
Bei Rückfragen wenden sie sich an unser Sekretariat +49 (0)345 557-1382 oder -4292
Hinweise zu Materialgewinnung
Molekulargenetik:
Allgemein: Probenröhrchen oder andere patientenbezogenen Proben sind
mit Namen und Geburtsdatum sowie dem Abnahmedatum zu
kennzeichnen.
Blut: Zur molekulargenetischen Diagnostik bitte 2-5 ml EDTA-Blut
einsenden.
Chimärismus-Analysen: Bitte Heparin-Blut und / oder Heparin-Knochenmark einsenden.
Chimärismus aus CD3-Zellen:
Die CD3-Selektion erfolgt auf Basis einer Antigen-Antikörper- Reaktion (Dynabeads, Dynal). Es folgt eine DNA-Präparation. Diese Prozedur erfordert zwingend intakte Zellen (Antikoagulans: Heparin), die zu dieser Antigen-Antikörper-Reaktion noch fähig sind. Deshalb müssen die CD3-Untersuchungen unmittelbar nach der Blutentnahme, spätestens aber am nächsten Morgen (Lagerung bei 4°C) erfolgen. Ein Probeneingang nach 12 Uhr bedarf deshalb der vorherigen Absprache mit dem Labor.
Mundschleimhaut: Entnahme mit 2-3 sterilen Swabs oder Abstrichbürsten
(kann vom Labor kostenlos zur Verfügung gestellt werden).
Onkologische Analysen: Bitte Tumormaterial einsenden (2-5 ml EDTA-Blut bei Leukämien;
sonst paraffinierte Proben: 5-10 Schnitte á 10 µm dick
in einem Reaktionsgefäß).
Pränatale molekulargenetische Diagnostik:
Fruchtwasser: 5-10 ml natives Fruchtwasser (Material zum Versand in
Aspirationsspritze belassen)
Kultivierte Amnionzellen oder DNA aus nativen oder kultivierten
Amnionzellen
Nabelschnurblut: 0,5-3 ml EDTA-Blut oder DNA aus EDTA-Blut
Chorion: 5 mg native Chorionzotten
Kultivierte Chorionzellen oder DNA aus kultivierten Chorionzotten
Abortmaterial: 5-10 mg Chorionzotten oder DNA aus Chorionzotten
Fetale Fibroblasten oder DNA aus fetalen Fibroblasten
Zum Ausschluss einer Kontamination der fetalen Probe mit mütterlichen Zellen bitten wir zusätzlich um die Zusendung von 2 ml EDTA-Blut der Mutter.
Allgemein Versand:
ungekühlt und auf dem Postweg (Raumtemperatur, ca. 20-25°C)
Zytogenetik:
Pränatale Untersuchungen:
Fruchtwasser: 10-20 ml natives Fruchtwasser (Material zum Versand in
Aspirationsspritze belassen). Bei pränatalem Schnelltest
zusätzlich 3-5 ml Fruchtwasser
Nabelschnur- / Fetalblut: für Chromosomenanalyse 0,5-3 ml Heparin versetztes Blut
Chorion: Chorionzottenbiopsie (ca. 10 mg, lebende Zellen),
Transportmedium kann vom Labor angefordert werden
Abortmaterial: möglichst steriles Abortmaterial (Chorionzotten; ggf. auch
andere Gewebe möglich; z.B. Fibroblasten) in steriler
isotonischer Kochsalzlösung
Postnatale Untersuchungen:
Blut: Chromosomenanalyse: 3-5 ml sterile Monovette mit
Na-, NH4-, oder Li-Heparin versetztes Blut
Neugeborene: 1-3 ml sterile Monovette mit Na-, NH4-, oder Li-Heparin versetztes Blut
Haut: Sterile Hautstanze in einem sterilen Gefäß mit steriler isotonischer Kochsalzlösung
Mundschleimhaut: Entnahme mit 2-3 sterilen Swabs oder Abstrichbürsten
(kann vom Labor kostenlos zur Verfügung gestellt werden)
Allgemein Versand:
ungekühlt und auf dem Postweg (Raumtemperatur, ca. 20-25°C)