Das Ziel des Graduiertenkollegs (GRK) ist es, posttranslationale Modifikationen (PTMs) von zellulären Proteinen als Schlüsselmechanismus der Alterung zu untersuchen. Wissenschaftler der Universitäten Halle und Jena sowie des Leibniz-Instituts für Alternsforschung Jena kombinieren ihre Expertisen aus Bereichen wie zum Beispiel der Chemie, Biochemie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Biomedizin und „Omics“ -basierten Technologien, um PTM-vermittelte Mechanismen des Funktionsverlustes während des Alterns zu charakterisieren.

Insbesondere wird der Einfluss von enzymatisch und nichtenzymatisch induzierten PTMs auf alterungsrelevante Signalproteine sowie die epigenetische und transkriptionelle Regulation untersucht. Das wissenschaftliche Programm bietet eine hervorragende Basis, um junge Wissenschaftler für eine zukünftige Karriere in der interdisziplinären Alternsforschung von den Grundlagen der Chemie bis zur Medizin zu qualifizieren. Das GRK bietet ein innovatives Qualifizierungsprogramm mit modernsten methodischen Plattformen und einer qualitativ hochwertigen Ausbildung in theoretischen und praktischen Aspekten der Alternsforschung mit Schwerpunkt auf PTMs.

Beteiligte Institutionen:

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
In Kooperation mit dem: Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)

Home (uniklinikum-jena.de)

Unsere Schwerpunkte

Das Ziel dieses Schwerpunktes ist es, die Rolle der Oxidation und Glykierung von Proteinen (Histone, mitochondriale und zytoskeletale Proteine) beim Alterungsprozess zu analysieren. Solche Modifikationen führen überwiegend zu Dysfunktionen und molekularen Störungen.

Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich insbesondere mit Glykosylierungen, Acetylierungen, Methylierungen und Ubiquitinylierungen. Als Ziel soll geklärt werden, wie solche Proteinmodifikationen den Alterungsprozess und degenrative Erkrankungen beeinflussen.