Der Studiengang "Evidenzbasierte Pflege" vereint Hochschulstudium und Berufsabschluss als Gesundheits- und Krankenpfleger/in auf akademischem Niveau in der Universitätsmedizin Halle (Saale).
Die Studierenden lernen das Analysieren von komplexen pflegerelevanten Gesundheitsproblemen. Sie unterstützen Patientinnen und Patienten auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und können pflegerische Strategien und heilkundliche Maßnahmen ableiten. Das heißt, in den Bereichen Diabetes mellitus Typ 2 und chronische Wunden dürfen sie nach Abschluss bestimmte Tätigkeiten übernehmen, die bisher ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten waren.
Neben der engen Vernetzung von Lehrinhalten des Bachelorstudiums und der Berufsausbildung bietet der primärqualifizierende Studiengang eine weitere Besonderheit: Die Absolventinnen und Absolventen haben nicht nur gelernt, pflegerische und pflegeorganisatorische Aufgaben verantwortlich zu übernehmen, sie erwerben zusätzlich erweiterte Kompetenzen zur Ausübung heilkundlicher Tätigkeiten. Das heißt, sie dürfen, gesetzlich genehmigt, ärztliche Tätigkeiten bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und chronischen Wunden übernehmen.
Das Bachelor-Studiengang Evidenzbasierte Pflege beginnt immer im Wintersemester. Er unterliegt einer universitätsinternen Zulassungsbeschränkung.
Bewerbungen müssen bis zum 15.07. eingegangen sein!
Voraussetzung zum Studium ist die allgemeine Hochschulreife oder ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
Einzelheiten des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens sind bei der Allgemeinen Studienberatung oder im Internet unter den Seiten des Immatrikulationsamtes zu erfahren unter: http://immaamt.verwaltung.uni-halle.de.
Bewerber mit ausländischem Zeugnis bewerben sich bis zum 30.6. über www.uni-assist.de.
Im Studiengang werden u.a. folgende Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt:
Der Studiengang qualifiziert für weiterführende Studienprogramme, insbesondere für einen Masterstudiengang in Gesundheits- und Pflegewissenschaften, sowie für folgende Berufsfelder:
Bestandteil des Studiengangs ist auch die Vermittlung einer berufspädagogischen Zusatzqualifikation im Umfang von mindestens 200 Stunden (theoretische und praxisbezogene Inhalte im Sinn von § 2 Abs. 2 Satz 4 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege), die eine der Voraussetzungen für eine Betätigung als Praxisanleiter/in ist.
Hier finden Sie die Übersicht des Studiums.
In das Studium sind zwei Arten von Praktika integriert:
(a) Fachpraktika, die im Rahmen einzelner Module gemäß der Modulbeschreibungen in einem Gesamtumfang von 600 Stunden abzuleisten sind.
(b) Praxiseinsätze, die außerhalb von Modulen im Umfang von 1900 Stunden absolviert werden müssen. Sie sind Voraussetzung für die Zulassung zur staatlichen Prüfung der Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in.
Sämtliche Praktika finden am Universitätsklinikum Halle (Saale) sowie in festgelegten externen Pflegeeinrichtungen statt. Die Praxiszeiten werden vergütet und liegen in der vorlesungsfreien Zeit.
Es wird dringend empfohlen, vor der Bewerbung für einen Studienplatz ein 3-4 wöchiges Praktikum in einem Krankenhaus, einer Pflegeeinrichtung oder einem ambulanten Pflegedienst zu absolvieren, um zu klären, ob man Gefallen am Pflegeberuf in der Praxis findet.
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zum Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Häufige Fragen finden Sie in der FAQ - Fragen, Antworten, Quellen zusammengestellt.
Kontakt: PD Dr. rer. medic. Gero Langer
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Magdeburger Straße 8
Raum 212
06112 Halle
Telefon: 0345 557-4454
Telefax: 0345 557-4485
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
06099 Halle (Saale)