Die Forschungsfragen lauteten:
Datenerhebung
Teilnahme von 50 Frauen
15 schwangere Frauen: | |
- erstes Kind | 7 Frauen |
- zweites/folgendes Kind | 8 Frauen |
35 Mütter: | |
- erstes Kind | 22 Frauen |
- zweites/folgendes Kind | 13 Frauen |
Insgesamt 13 Alleinerziehende | |
Höchster Bildungsstand: | |
- Hauptschulabschluss oder weniger | 8 Frauen |
- Realschulabschluss | 9 Frauen |
- Abitur / akademischer Abschluss | 33 Frauen |
Teilnahme von 20 Hebammen
Qualifikation | |
Höchster Abschluss: | |
Hebammenexamen | 9 Hebammen |
Bachelor (versch. Fachrichtungen) | 6 Hebammen |
Master (versch. Fachrichtungen) | 7 Hebammen |
- Heb. Examen: 1979 - 2016 (Median: 2000) | |
Tätigkeitserfahrung (Mehrfachnennungen) | ||
---|---|---|
- Klinikangestellte | ||
Vollzeit (n=10) | MW 3,0 Jahre | (min 0; max 7 Jahre) |
Teilzeit (n=11) | MW 13,9 Jahre | (min 1; max 30 Jahre) |
- Freiberuflich | ||
Vollzeit (n=8) | MW 10,8 Jahre | (min 2; max 25 Jahre) |
Teilzeit (n=16) | MW 14,3 Jahre | (min 0; max 30 Jahre) |
- Bildungseinrichtung | ||
Vollzeit (n=1) | MW 4,0 Jahre | (min 4; max 4 Jahre) |
Teilzeit (n=2) | MW 5,8 Jahre | (min 1; max 13 Jahre) |
Angebote / Leistungen der 20 Hebammen | |
---|---|
- Entsprechend der Vergütungsvereinbarung: | |
Hilfe bei Beschwerden in Schwangersch. | 15 Hebammen |
Vorsorgeuntersuchungen | 12 Hebammen |
Geburtsvorbereitung /Rückbildung | 11 Hebammen / 8 Hebammen |
Betreuung bei der Geburt | 6 Hebammen |
Wochenbettbesuche | 13 Hebammen |
Stillberatung / Beikosteinführung | 14 Hebammen / 13 Hebammen |
- Außerhalb der Vergütungsvereinbarung: | |
Spezielle Einzelberatung | 2 Hebammen |
Gruppenangebote | 6 Hebammen |