Liebe Patienten, liebe Kollegen,
wir begrüßen Sie herzlich und möchten Ihnen einen Überblick des Spektrums unseres modernen und fachübergreifenden Pankreaszentrums am Universitätsklinikum Halle geben. Viele Pankreaserkrankungen bedürfen aufgrund Ihrer Komplexität einer interdisziplinären Behandlung, die eine enge Zusammenarbeit verschiedener Spezialisten voraussetzt.
Um Ihnen und Ihren Patienten die bestmögliche Betreuung, Diagnostik und Therapie anbieten zu können, wurden verschiedene Sprechstunden und Konferenzen etabliert. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit Patienten-Selbsthilfegruppen, um eine Betreuung über den klinischen Alltag hinaus zu gewährleisten. In den nächsten Abschnitten möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über unsere Angebote geben.
Für die Diagnosestellung und Klassifikation von Pankreaserkrankungen sind modernste Verfahren notwendig. Diese werden in unserem Pankreaszentrum angeboten. Neben der Sonografie, der Kontrastmittel-Sonografie, der Endosonografie inklusive Elastografie stehen alle bildgebenden Verfahren bis hin zur Positronen-Emissions-Computertomografie (PET-CT) zur Verfügung.
Um unsere Patienten nicht nur stationär bestmöglich betreuen und beraten zu können, bieten wir interdisziplinär geführte Spezialsprechstunden für alle Pankreaserkrankungen an.
Für die immer häufiger diagnostizierten zystischen Pankreasläsionen wurde eine eigenständige Sprechstunde eingerichtet.
In den Sprechstunden können alle Befunde ausführlich mit den Patienten besprochen und das weitere Vorgehen geplant werden. Sollte eine stationäre Aufnahme notwendig werden, kann diese über unsere Betten-Manager vereinbart werden.
Alle Patienten, bei denen der Verdacht auf eine Neubildung des Pankreas besteht, werden in einer Tumorkonferenz besprochen, an der alle entscheidenden Fachdisziplinen beteiligt sind. Hier wird das Therapiekonzept gemeinsam festgelegt. Wenn Sie einen Fall in der Tumorkonferenz vorstellen möchten, ist dies nach Terminvereinbarung über das Sekretariat der Klinik für Innere Medizin I jederzeit möglich.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz für Pankreastumore: jeweils Dienstags von 15.45-16.45 Uhr
Jeder von uns betreute Patient bedarf einer optimalen Betreuung nach Entlassung von den behandelnden Stationen oder nach Vorstellung in der Ambulanz. Aus diesem Grund wurden Kooperationsvereinbarungen mit Patienten-Selbsthilfegruppen, wie dem Arbeitskreis der Pankreatektomierten getroffen, die gerne über Ihre Arbeit informieren (Erfahrungsberichte von Patienten).
Arbeitskreis der Pankreatektomierten, AdP
www.bauchspeicheldruese-pankreas-selbsthilfe.de
Wenn Sie oder Ihre Patienten sich in unserem Pankreaszentrum vorstellen möchten, bitten wir um eine Terminvereinbarung unter den genannten Telefonnummern. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns Ihnen helfen zu können.
Prof. Dr. med. J. Kleeff Prof. Dr. med. P. Michl Prof. Dr. med. J. Rosendahl
AWMF Leitlinien Pankreaskarzinom (Stand: 31.10.2013 (in Überarbeitung), gültig bis 30.10.2018)
aktuelle Literatur zum Pankreaskarzinom (englisch)
aktuelle Literatur zur Chronischen Pankreatitis (englisch)
Unser Zentrum ist Mitglied von Pancreatic Cancer Europe
10 Dinge, die Sie über Bauchspeicheldrüsenkrebs wissen sollten
10 Warnsignale des Bauchspeicheldrüsenkrebses
Bauchspeicheldrüsenkrebs – daran denken
Schwerpunkt Karzinome
Prof. Kleeff, Prof. Michl, apl. Prof. Michalski, apl. Prof. Schneider, Dr. Büchner Steudel
Telefon:+49 345 557 2143
Schwerpunkt endokrine Tumore
Prof. K. Lorenz, Dr. Krug
Telefon:+49 345 557 2143
Schwerpunkt Pankreatitis
Prof. Dr. J. Rosendahl, Prof. Michalski
Telefon: +49 345 557 3392
Schwerpunkt zystische Pankreasläsionen
Prof. Dr. J. Kleeff, Prof. Dr. P. Michl, Prof. Michalski
Telefon: +49 345 557 7233
Informationsbroschüre |
---|
Erfahrungsberichte von Patienten