Im Hinblick auf die fortschreitende Entwicklung der pädiatrischen Intensivmedizin sowie steigenden Frühgeburtenraten sind zukünftig mehr Patienten mit besonderen individuellen Anforderungen zu betreuen. Besonders schwerstkranke Patienten stellen dabei umfangreiche und komplexe Aufgaben an das pflegerische und therapeutische Team.
Die gegenwärtige Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV, 2003) fordert neben dem praktischen Einsatz im neonatologischen Bereich lediglich die theoretische Auseinandersetzung mit dem Arbeitsbereich der pädiatrischen Intensivmedizin und Intensivpflege. Für Berufsanfänger wird eine solche Situation zur Herausforderung. Aus diesem Grund bietet das Universitätsklinikum Halle (UKH) die Möglichkeit, an einem Traineeprogramm teilzunehmen, das speziell für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter im pädiatrischen Intensivpflegebereich konzipiert ist. Ziel der Fortbildung ist es, fachspezifische Handlungskompetenzen von Berufsanfängern zu fördern und sie in ihrem täglichen Arbeitsprozess zu unterstützen, um den wachsenden Anforderungen einer professionellen Pflege gerecht zu werden.
Im UKH, einem Haus der Maximalversorgung, werden im Bereich der pädiatrischen Intensivmedizin kritisch kranke Kinder aller Altersgruppen und Frühgeborene (Level 1) versorgt. Unter dieser Voraussetzung kann das berufsbegleitende Traineeprogramm im Vergleich zum herkömmlichen Direkteinstieg eine gezielte Einarbeitung neuer Mitarbeiter unter Beachtung aller individuellen intensivmedizinischen Gegebenheiten gewährleisten.
Ziele:
Struktur:
Theorie: 140 Stunden Pflichtmodule, Präsenz einmal (bzw. zweimal, im Januar/Februar 2018) pro Monat
Praxis: praktischer Einsatz auf der Kinderintensivstation im Rahmen eines einjährigen Einarbeitsungskonzeptes BZW. nach Absprache für externe Teilnehmer am Anstellungsort
Inhalte:
Verlauf:
Die berufsbegleitende Fortbildung dauert 12 Monate, umfasst 14 Moduleinheiten und kann jederzeit begonnen werden. Bewerbungen können ganzjährig eingereicht werden.
Organisation:
Preis:
Anmeldung:
über die Homepage der Halle School of Health Care (HSHC): www.uk-halle.de/hshc bzw. deren Anmeldeportal: https://hshc.medizin.uni-halle.de/hshc
Abschluss:
Die Teilnahme wird in Form eines Zertifikates bestätigt.
Das PIT- Pädiatrische Intensivpflege Traineeprogramm wird als Bildungsveranstaltung gemäß §8 des Gesetzes zur Freistellung von der Arbeit für Maßnahmen der Weiterbildung (Bildungsfreistellungsgesetz) vom 4.3.1998 (GVBl. LSA 1998, S. 92) in der derzeit geltenden Fassung anerkannt.
Aktenzeichen: 207-53502-2017-304
* Sollte die Anzeigekomponente Ihres Webbrowsers das Ausfüllen des Dokuments nicht unterstützen, speichern Sie das Dokument hierfür auf dem rechner bzw. öffnen Sie es über Adobe®Reader®
Annett Stephan
annett.stephan(at)uk-halle.de
Fachbereichsleitung der Fort- und Weiterbildung
Kathrin Cyris
kathrin.cyris(at)uk-halle.de
Pflegerische Leitung der Kinderklinik
Anka Bandermann
anka.bandermann(at)uk-halle.de
Koordinatorin PIT und Fachkinderkrankenschwester für die Pädiatrische Intensivpflege (DKG)
Das UKH beteiligt sich an der Möglichkeit einer zentralen Erfassung beruflich Pflegender bei einer unabhängigen Registrierungsstelle und ist unter der Identnummer 20131001 anerkannt. Bitte geben Sie diese an, wenn Sie sich an der freiwilligen Registrierung beteiligen wollen.
Für die Teilnahme am gesamten PIT- Programm werden aktuell 20 Punkte durch die Registrierungsstelle vergeben.