11. Dezember 2019 (18:00 Uhr): "AFFLICTION" im Rahmen der Filmreihe "eMERgency in cinema - Medizin, Ethik & Recht im Film".
Nähere Informationen zum Film finden Sie hier.
Besuchen Sie auch gern den Blog zur Filmreihe.
______________________________________________________________________________________
21. November 2019: 1. Ethiktag am Universitätsklinikum Halle
15:00 Uhr öffentlicher Vortrag von Herrn Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann (RUB) und Podiumsdiskussion mit Mitgliedern des Klinischen Ethikkomitees
Ankündigung
______________________________________________________________________________________
13. November 2019 (18:00 Uhr): "Unrest" im Rahmen der Filmreihe "eMERgency in cinema - Medizin, Ethik & Recht im Film".
Nähere Informationen zum Film finden Sie hier.
Besuchen Sie auch gern den Blog zur Filmreihe.
______________________________________________________________________________________
Visiting Researcher
Dr. Hilde Buiting is a senior researcher working across the field of palliative care and medical oncology. She has been working in this field since 2005. Over the past 15 years she worked for several universities and healthcare institutions in the Netherlands. In her work she always tries to combine different disciplines such as medical ethics, sociology, anthropology, health policy and medicine. In 2015 she decided to start studying medicine herself. She currently uses this experience in her research and aims to explore research questions very close to actual medical practice. The main focus of her current project are the dilemmas patients (and close relatives) are confronted with when the patients is living with incurable cancer for quite a long time (e.g. 2 years or more).
_______________________________________________________________________________________
11. Oktober 2019: Dr. Florian Bruns im Interview mit MDR Kultur: "War Wilhelm II. psychisch krank?"
Hier zum Nachhören
_______________________________________________________________________________________
EACME collaboration prize 2019 an Institut für Geschichte und Ethik der Medizin für Projekt zu "Empirical Bioethics" verliehen [mehr]
_______________________________________________________________________________________
9. Oktober 2019: 8. Mitteldeutsche Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte in Halle (Saale)
Hier finden Sie die Ankündigung und das Programm als PDF.
_______________________________________________________________________________________
26. September 2019, Vortrag: Interessenkonflikte und Ethikberatung (Prof. Dr. Jan Schildmann im Rahmen der Plenarsitzung des Deutschen Ethikrates)
Weitere Informationen hier.
____________________________________________________________________________________
19. September 2019 (18:00 – 20:00 Uhr), Presseclub Nürnberg
öffentliche Abendveranstaltung: Was ist uns Gesundheit wert? – Innovation um jeden Preis?
in Kooperation mit der Wilhelm Löhe Hochschule Fürth
Ankündigung
_________________________________________________________________________________________
16. – 20. September 2019, Fürth/Nürnberg
BMBF-Klausurwoche: „Defining the Value of Medical Interventions“. Normative und Empirical Challenges
in Kooperation mit der Wilhelm Löhe Hochschule Fürth
Ankündigung
_________________________________________________________________________________________
31. Juli 2019 (14:30-15:15 Uhr), Universitätsklinikum Halle:
Ethik-Café: "Wir können ihn doch nicht verhungern lassen!?" Pflegerische Versorgung mit Nahrung und Flüssigkeit am Lebensende (Dr. med. L. Flöther)
Weitere Informationen finden Sie hier.
_________________________________________________________________________________________
22. Juli 2019, Publikation: Systematische Übersichtsarbeit zur Evaluation von Ethikfallberatung
Zur Website der Cochrane Collaboration kommen Sie hier.
Interview auf "Gerechte Gesundheit online" hier.
Hier geht es zur Presseinformation.
_________________________________________________________________________________________
10. Juli 2019 (18:00 Uhr): "Eingeimpft" im Rahmen der Filmreihe "eMERgency in cinema - Medizin, Ethik & Recht im Film".
Nähere Informationen zum Film finden Sie hier.
Besuchen Sie auch gern den Blog zur Filmreihe.
_________________________________________________________________________________________
05. Juli 2019: "Behandlung im Voraus planen. Information und Beratung zur Patientenverfügung"Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften
Hier finden Sie nähere Informationen und das Programm.
_________________________________________________________________________________________
International Fellowship
The Fellowship at the Institute for History and Ethics of Medicine Martin Luther University Halle-Wittenberg is awarded to researchers working in medical ethics and related fields. For more information see here.
_________________________________________________________________________________________
Call for Abstract (Frist 10.6.2019): BMBF-Klausurwoche "Defining the Value of Medical Interventions".
Weitere Informationen finden Sie hier.
_________________________________________________________________________________________
05. Juni 2019, Universitätsklinikum Halle:
EthikLunch: "Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Klinik. Ethische und rechtliche Aspekte"
Weitere Informationen
_________________________________________________________________________________________
5. Juni 2019 (18:00 Uhr): "Eine unerhörte Frau" im Rahmen der Filmreihe "eMERgency in cinema - Medizin, Ethik & Recht im Film".
Nähere Informationen zum Film finden Sie hier.
Besuchen Sie auch gern den Blog zur Filmreihe.
_________________________________________________________________________________________
21. Mai 2019 (14:30 Uhr): Vortrag "The coming political challenges of Artificial Intelligence", Prof. Gregg (Austin/Texas), Weitere Informationen und Anmeldung
_________________________________________________________________________________________
21. Mai 2019: Vortrag Dr. Florian Bruns im Seniorenkolleg der MLU Halle-Wittenberg: "Patientenverfügungen in der klinischen Praxis - Wo stehen wir nach 10 Jahren?".
Nähere Informationen finden Sie hier.
_________________________________________________________________________________________
10. Mai 2019: "Ethische Fallbesprechung in der Klinik". Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen des 2. Mitteldeutschen Pflegesymposiums.
Das Programm finden Sie hier.
_________________________________________________________________________________________
8. Mai 2019 (18:00 Uhr): "Goliath96" im Rahmen der Filmreihe "eMERgency in cinema - Medizin, Ethik & Recht im Film".
Nähere Informationen zum Film finden Sie hier.
Besuchen Sie auch gern den Blog zur Filmreihe.
_________________________________________________________________________________________
7. Mai 2019: „Indikationsstellung am Lebensende - ein Beitrag aus klinisch-ethischer Perspektive“. Vortrag im Rahmen des 125. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden
________________________________________________________________________________________
25. April 2019 (17:00 Uhr): Patientenvorlesung „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Advance Care Planning. Instrumente für die gesundheitliche Vorausplanung“ der Universitätsmedizin Halle (Saale).
Nähere Informationen finden Sie hier.
_________________________________________________________________________________________
17. April 2019 (18:00 Uhr): "High Life" im Rahmen der Filmreihe "eMERgency in cinema - Medizin, Ethik & Recht im Film".
Nähere Informationen zum Film finden Sie hier.
Besuchen Sie auch gern den Blog zur Filmreihe.
_________________________________________________________________________________________
Stellungnahme "Gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungs-fähigen Personen":
Die Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) hat unter Mitarbeit
von Prof. Dr. Schildmann eine Stellungnahme zu ethischen und rechtlichen Aspekten der gruppennützigen Forschung mit nichteinwilligungs-fähigen Personen veröffentlicht
Zur Stellungahme
Berichterstattung im Deutschen Ärzteblatt
_________________________________________________________________________________________
08. Februar 2019 (14:00 Uhr s.t.): Antrittsvorlesung von Herrn Professor Schildmann zum Thema "Indikation und Patientenautonomie am Lebensende. Ein Beitrag aus der Klinischen Ethik" im Historischen Hörsaal der Universität (Universitätsplatz 10, Löwengebäude)
_________________________________________________________________________________________
06. Februar 2019 (18:00 Uhr): "Repo! The Genetic Opera" (im englischen Original mit deutschen Untertiteln) im Rahmen der Filmreihe "eMERgency in cinema - Medizin, Ethik & Recht im Film".
Nähere Informationen finden Sie hier.
_________________________________________________________________________________________
23. Januar 2019: Dr. Bruns hält im Marburger Institut für Geschichte der Pharmazie einen Vortrag über die "Arzneimittelversorgung in der DDR" (weitere Informationen).
_________________________________________________________________________________________
Stellungnahme Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen: Die Bundesärztekammer und Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) haben unter Mitarbeit von Prof. Schildmann Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen erstellt.
Zur Stellungnahme
_________________________________________________________________________________________
09. Januar 2019 (18:00 Uhr): "1000 Arten Regen zu beschreiben" im Rahmen der Filmreihe "eMERgency in cinema - Medizin, Ethik & Recht im Film".
Nähere Informationen finden Sie hier.
Archiv 2018
Leitung
Prof. Dr. Jan Schildmann, M.A.
Email:
jan.schildmann(at)medizin.uni-halle.de
Hausanschrift
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Medizinische Fakultät
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Magdeburger Straße 8
06112 Halle (Saale)
Sekretariat
Nicole Adam
Tel.: +49 (0)345 557-35 50
Fax: +49 (0)345 557-35 57
Email:
geschichte.ethik(at)uk-halle.de
Nadine Wäldchen
Tel.: +49 (0)345 557-35 62
Fax: +49 (0)345 557-35 57
Email:
geschichte.ethik(at)uk-halle.de