Das Praktische Jahr (11. und 12. Semester) umfasst bis zum 3. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung eine zusammenhängende praktische Ausbildung von 48 Wochen am Universitätsklinikum Halle (UKH) oder an einem Akademischen Lehrkrankenhaus. Es gliedert sich in drei Abschnitte von je 16 Wochen:

  • in der Inneren Medizin
  • in der Chirurgie
  • in der Allgemeinmedizin oder in einem der übrigen klinisch-praktischen Fachgebiete (Wahlfächer).

Pflichttertiale

Ihr PJ können Sie im Department für Innere Medizin an vier Kliniken mit unterschiedlichen Schwerpunkten absolvieren. Sie können entweder einen Schwerpunkt wählen oder verschiedene Kliniken kennenlernen.

Lernziele

  • Eigenverantwortliche Betreuung von Patient*innen sowie Erarbeitung von leitliniengerechten Therapieplänen unter (ober-)ärztlicher Supervision
  • Hilfestellung bei der (eigenständigen) Interpretation von radiologischen, laborchemischen und weiteren Befunden sowie Verknüpfung mit weiterführenden diagnostischen und therapeutischen Konzepten
  • Empathische und strukturierte Arzt-Patienten-Kommunikation - inklusive Rechtssicherheit in der Gestaltung von Aufklärungsgesprächen sowie deren Dokumentation
  • Strukturierte Vorstellung von Patient*innen im Rahmen von Visiten und fachübergreifenden Besprechungen sowie Erstellen von prägnaten, schlüssigen Epikrisen

Unterschiedliche Bereiche

  • Endoskopie
  • Schwerpunkt-Ambulanzen
  • interdisziplinäre Fallkonferenzen
  • Zentrale Notaufnahme

Praktische Fertigkeiten

  • Aszites- und Pleurapunktionen
  • Grundlagen der Sonografie
  • ZVK-Anlage
  • Knochenmarkpunktionen

PJ in der Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie 

  • Erleben des gesamten universitären Spektrums
  • Rotation in allen drei Fachbereichen 
  • Kennenlernen modernster Operationsmethoden (DaVinci-System), interdisziplinärer Zusammenarbeit und individueller Patientenbetreuung
  • Sammeln von Erfahrungen auch auf unserer chirurgischen IMC und in unserer Hochschulambulanz

Möglicher Einsatz auf der HALINA (HALlenser Interprofessionelle Ausbildungsstation) in der Viszeralchirurgie.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörg Kleeff, Dr. Artur Rebelo (Sekretariat: Frau Leiberich, Tel. 0345 557 2314)

PJ in der Herzchirurgie

  • Assistenz bei interessanten kardio-chirurgischen Eingriffen
  • Lernen in Seminaren und bei Visiten
  • Erlernen medizinischer Interventionen auf der herzchirurgischen Intensivstation und arbeiten mit moderster Technik

Ansprechpartner: LOÄ apl. Prof. Dr. Britt Hofmann, Dr. Katharina Krohe (Sekretariat: Frau Engelhardt Tel. 0345 557 2326)

PJ in der Unfallchirurgie

  • Überregionales Traumazentrum
  • Alters-Traumatologie
  • Maximalversorger & Ausbildungszentrum
  • Kompetenzen für Knochen-, Gelenk-, Sehnenverletzungen vom Polytrauma bis zum Freizeitsportler

Ansprechpartner: Prof. Dr Stephan Delank, Dr. Vincent Schütte (Sekretariat: Frau Elschner, Tel. 0345 557 7071)

Wahlfächer

Ziele der Ausbildung:

  • Aufzeigen des vielfältigen allgemeinmedizinischen Versorgungsspektrums
  • selbstständiges ärztliches Arbeiten in einer hausärztlichen Praxis im Umland von Halle 
  • Festigung Ihrer im Studium erworbenen medizinischen Fachkenntnisse und ärztlichen Haltungen
  • praktische Anwendung Ihrer Fertigkeiten auf die Patientengrundversorgung im Bereich Notfall-, Akut- und Langzeitversorgung sowie in der Prävention und Rehabilitation

Das erwartet Sie: 

  • das allgemeinmedizinische Tätigkeitsfeld mit vielseitigem Patientenspektrum
  • ein eigenes Sprechzimmer und eigene Patient*innen
  • das gründliche Erlernen von Untersuchungs- und Anamnesetechniken
  • ein vielseitiges Diagnostik- und Therapiespektrum; Hausbesuche und Notfallversorgung
  • eine individuelle fachärztliche 1:1-Betreuung mit Feedbackgesprächen durch unsere Lehrärzte
  • individuelle Arbeitszeiten

Ansprechpartner/innen: Kristin Braun (M.Sc.), Lehrkoordinatorin, kristin.braun☉uk-halle.de; Prof. Dr. Thomas Frese, Institutsdirektor, thomas.frese☉uk-halle.de 

  • Ausbildung an einem oder mehreren Standorten mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten (Neurogeriatrie, Palliativmedizin, Pharmakotherapie, Alterstraumatologie, Innere Medizin)
  • Eigenständige, supervidierte Betreuung von PatientenInnen
  • Arbeit in einem multiprofessionellem Team
  • Ganzheitliche und fächerübergreifende Behandlung von älteren Menschen
  • Wöchentliche Fortbildung zu geriatrischen Themen
  • Betreuung durch eine*n Mentor*in
  • Individuelle Vorbereitungen auf das Staatsexamen

Sie lernen meist nur, welche Medikamente Sie ansetzen müssen. So kommen ältere Menschen rasch auf 12-15 Tabletten pro Tag. Wir zeigen Ihnen, wie man Medikamente evidenzbasiert reduziert und absetzt (Deprescribing) und erklären Ihnen, warum es älteren Menschen mit weniger Medikamenten oft besser gehen kann.

  • Interprofessionelle Behandlung des Delirs
  • Klinische Differentialdiagnostik von häufigen Beschwerden im Alter (Kognitiver Abbau, Gangstörungen, Schwindel, Malnutrition)
  • Behandlung aller klinischen Aspekte unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche und Lebensqualität der Patient*innen

Hier geht es zum Flyer des Zentrums für Altersmedizin ZASSA (.PDF)

Das bieten wir Ihnen im Praktischen Jahr:

  • Kennenlernen sämtlicher perioperativer Anästhesieverfahren in der täglichen Arbeit eines/r Anästhesisten/in sowie praktischer Fertigkeiten in angenehmer Atmosphäre
  • Feste*r Ansprechpartner*In durch Mentoringprogramm während des gesamten PJ-Tertials
  • Supervidierte Durchführung anästhesiespezifischer und intensivmedizinischer Skills
  • Rotation in alle Bereiche unserer Klinik (Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin, HBO-Zentrum)
  • Erleben von Schockraumversorgungen von Polytraumata
  • Teilnahme an hausinternen Reanimationen
  • Eine Vertiefung anästhesiologischer/intensivmedizinscher Themen bei täglichen Visiten und Fallbesprechungen
  • Erfahrungen in interprofessioneller und interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Verbesserung der eigenen Skills durch Crew-Ressource-Management (CRM)-basierte Simulationstrainings
  • Regemäßige und intensive PJ-Seminare
  • Teilnahme an regelmäßigen abteilungsinternen Fortbildungen

Anästhesiologie:

  • Hier lernen Sie alle allgemein- und regionalanästhesiologischen Verfahren in einem modernen Zentral-OP mit 21 OP-Sälen und den dazugehörigen dezentralen Operationsbereichen kennen.

Operative Intensivmedizin

  • Auf den zwei operativen Intensivstationen lernen Sie grundlegende und spezifische diagnostische als auch therapeutische Prinzipien bei verschiedensten Krankheitsbildern zu verstehen und anzuwenden.

Schmerz- und Palliativmedizin

  • In unserer Ambulanz für Schmerz- und Palliativmedizin werden Sie diagnostisches und therapeutisches Handwerk für die Betreuung von Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen erlernen und bekommen einen Einblick in eine ganzheitliche palliativmedizinische Behandlung bei Patienten mit einer voranschreitenden oder weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung.

Notfallmedizin

  • Im Rahmen des PJ-Tertials bieten wir zusätzlich Rotationen auf dem Notarzteinsatzfahrzeug sowie Mitarbeit in unserem Simulationszentrum an.

HBO-Zentrum

  • Mitbetreuung von Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern, die in hyperbarer Atmosphäre unserer Druckkammer mit Sauerstoff therapiert werden.
  • Die Augenheilkunde zeigt Ihnen viele Erkrankungen auf den ersten Blick 
  • Sie haben eine hohe Patientenzufriedenheit und Heilungschance (über 95%). 
  • Sie lernen Refraktion, Augendruckmessung, eigenständige Untersuchung des Auges.
  • Sie lernen alle Stationen der Assistentenrotation kennen (Ambulanz, Station, Laser, Sehschule, OP).
  • Im OP erlernen erste Eingriffe. 
  • In unserem Wetlab und OP trainieren wir mit Ihnen Augen-OPs.
  • Wir bieten Ihnen ein Training am Funduskopiersimulator. 
  • Sie erlernen in den täglichen Grand Rounds Diagnostik + Therapie und diskutieren Studienergebnisse.
  • Sie betreuen mit Hilfe der Ophthalmologen eigenständig Patienten.
  • Sie dürfen während Ihres PJ-Tertials an den Kursen Hallescher Refraktionskurs, HRC (Laserkurs), HOT (Hallescher Ophthalmo-Traumakurs der DOG/ISOT) kostenlos teilnehmen.

Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Arne Viestenz & Dr. Ricarda Wienrich (Sekretariat: Frau Ernestowicz, Tel. 0345 557 1878; E-Mail: sekretariat.augenklinik☉uk-halle.de 

  • Moderne Diagnostik- und Therapieverfahren auf höchstem Niveau
  • Konservativ und operativ … alles was Ihr Herz begehrt
  • Wir nehmen Sie ernst, fördern Sie und unterstützen Sie, unser Fach zu ergründen

Ansprechpartner/innen: Lehrbeauftragter: apl. Prof. Dr. Johannes Wohlrab; johannes.wohlrab☉medizin.uni-halle.de; Kontakt: Katharina Ille, E-Mail: katharina.ille☉uk-halle.de; Tel. 0345 557 3925

  • Die HNO ist vielseitig und Sie sehen häufige Krankheitsbilder.
  • Sehr gute Einblicke erhalten Sie besonders im Bereich der Sinnesphysiologie.
  • Sie lernen die Untersuchungstechniken und Funktionsdiagnostik des audio-vestibulären Systems.
  • Sie sind integriert in die Abläufe der Ambulanz, der Station und des OP.
  • Im OP assistieren Sie bei chirurgischen Eingriffen bis hin zur ersten Assistenz bei großen tumorchirurgischen Operationen.
  • Sie lernen die Behandlung von wichtigen und typischen Krankheitsbildern im HNO-Fachgebiet.
  • Sie lernen das Management von Stationsabläufen durch die Betreuung eigener Patient*innen.
  • Sie erhalten Einblick in die wissenschaftliche Arbeit in der HNO bei klinischen und experimentellen Studien.

Ansprechpartner/innen: Prof. Dr. Stefan Plontke, apl. Prof. Dr. Sylva Bartel (Sekretariat: Frau Galle-Mädicke, Telefon 0345 557 1784)

Die HG ist ein sich dynamisch entwickelndes Fach und beschäftigt sich mit fächerübergreifenden häufigen und seltenen Krankheiten.

  • Sehr gute Einblicke erhalten sie besonders im Bereich der Diagnostik.
  • Sie lernen die basalen Untersuchungsabläufe der Syndromologie und der genetischen Abklärung.
  • Sie sind integriert in die Abläufe der humangenetischen Sprechstunde und der stationären Konsiliartätigkeit sowie der Zytogenetik und Molekulargenetik.
  • In der Sprechstunde assistieren sie bei der körperlichen Befunderhebung von Patienten aller Altersgruppen, der Stammbaumanalyse bis hin zur epikritischen Beurteilung von genetischen Befunden.
  • Sie erhalten über interdisziplinäre Konferenzen (wie Tumorboards) einen Einblick in die Versorgung und Behandlung von Patienten mit genetischen bedingten Erkrankungen (wie familiären Tm-Dispositionen).
  • Sie lernen das Management einer ambulanten Praxisversorgung mit Spezialgebieten.
  • Sie erhalten Einblick in die wissenschaftliche Arbeit bei genetisch bedingten Erkrankungen.

Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Katrin Hoffmann, OA Dr. Pablo V. Lorini, (Sekretariat: Frau Weber, Tel. 0345 557 4292)

Sie können gut mit Kindern umgehen und wollen auch operativ tätig sein? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Wir versorgen Kinder vom Frühchen mit 400 g bis zum Adoleszenten:

  • Angeborene Fehlbildungen
  • Kindertraumatologie
  • Kinderurologie + Abdominalchirurgie + Thoraxchirurgie konventionell und minimal-invasiv
  • Endoskopie
  • Vaskuläre Malformationen und vieles mehr…

Wir bilden Sie aus:

  • Die Kinderchirurgie ist sehr vielseitig und sie sehen auch seltene Krankheitsbilder.
  • Sie lernen die Behandlung von wichtigen und typischen Krankheitsbildern der Kinderchirurgie.
  • Sie lernen das Management von Stationsabläufen gemeinsam mit unseren AssistentInnen.
  • Sehr gute Einblicke erhalten sie insbesondere im Bereich der Kindertraumatologie.
  • Sie lernen die Untersuchungstechniken und Funktionsdiagnostik unserer kleinen und großen Patienten.
  • Sie sind integriert in die Abläufe der Hochschul- und Notfallambulanz, der Station und des OPs.
  • Im OP assistieren sie und können unter Anleitung kleinere Eingriffe durchführen.
  • Sie erhalten Einblick in Lehre und Forschung unserer Klinik.

Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Martin Kaiser, E-Mail: kinderchirurgie☉uk-halle.de

  • Verbindung zwischen Humanmedizin und Zahnmedizin
  • Teilgebiete: Fehlbildungschirurgie (Lippen-Kiefer-Gaumenspalten); Tumorchirurgie und mikrovaskuläre Rekonstruktion; Kraniofaziale Chirurgie; Rekonstruktive Chirurgie; Zahnärztliche Chirurgie; Ästhetisch-plastische Chirurgie; Traumatologie; 

Sie erwartet:

  • Behandlung von Patienten von Geburt – ins hohe Alter
  • Praktische Ausbildung (OP-Assistenz, Wundbehandlung, Nahttechniken, Zahnextraktionen unter Anleitung)
  • Notfallmanagement von kraniofazialen Traumata / Konsilbehandlungen in der ZNA
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit vielen Disziplinen (z.B. HNO, NCH, Kinderklinik, …)

Ansprechpartner*innen: apl. Prof. Dr. Dr. Konstanze Scheller, Dr. Christian Heinzelmann  (Sekretariat: Frau Körner, Tel. 0345 557 5244)

PJ-Programm

  • Breite Ausbildung, vielseitiges Arbeiten
  • Maximal 2 PJlerInnen pro Ausbildungseinheit
  • Feste/r ärztliche/r Ansprechpartner/in ab dem ersten Tag des PJ
  • Abteilungen:

    • Normalstationen
    • Überwachungsstation/ Stroke-Unit
    • Intensivstation
    • Ambulanz mit Neuromuskulärem Zentrum, div. Spezialambulanzen (inkl. Kopfschmerz, Demenz und MS)
    • Funktionsdiagnostik (inkl. Myo-/Neurographie + Doppler/Duplex)

PJ-Aufgabenbereiche

  • Selbstständige Patientenbetreuung mit Unterstützung durch Assistenz- und Oberärzte
    • Anamnese und neurologische Untersuchung
    • Erarbeitung von Diagnostik- und Therapieplänen 
    • Tägliche Visite mit Assistenz- und Oberarzt, wöchentliche Chefvisite
    • Präsentation/Besprechung mit Oberarzt am Nachmittag
    • Präsentation in der Frühbesprechung / Radiologischen Demo
    • Erstellen von Arztbriefen, Konsilanfragen etc.
    • Liquorpunktionen
  • Einblicke in die Funktionsdiagnostik (EMG, Doppler, EEG, EVOP)
  • Mitarbeit bei der Muskelbiopsie

Fundierter Überblick über die Behandlung von ambulanten, stationären und intensiv-/überwachungspflichtigen neurologischen Patient*innen

PJ-Ziele

  • Sicherheit/ Routine in der Patientenbetreuung
  • Sicherheit/ Routine in der Visite und in der Patientenvorstellung
  • Kenntnis über die Klinik und Therapie neurologischer Krankheitsbilder
  • Einblicke in die neurologische Diagnostik
  • Kenntnisse in und eigenständige Durchführung von Liquorpunktionen
  • Einblicke in die Behandlung von überwachungspflichtigen Patient*innen
  • Einblick in die Behandlung von Intensivpatient*innen
  • Fortbildungen:

    • Tägliche Neuroradiologische Bild-/Befunddemonstration um 8:15 Uhr
    • wöchentliche PJ-Fortbildung
    • wöchentliche Klinik-Fortbildung/Journal Club

Am Ende des Tertials sollten Sie alle Aufgaben eines Assistenzarztes/einer Assistenzärztin in der Neurologie kennen.

Ansprechpartner*innen: Dr. Josephin Damm, E-Mail: josephin.damm☉uk-halle.de, Tel. 0345 557 3331; Caroline Gazivoda, E-Mail: caroline.gazivoda☉uk-halle.de, Tel. 0345 557 2933; Oberärzte: Dr. Alexander Emmer, E-Mail: alexander.emmer☉uk-halle.de, Tel. 0345 557 2738; Dr. Steffen Nägel, E-Mail: steffen.naegel☉uk-halle.de, Tel. 0345 557 3343 

Sie erlernen:

  • den Umgang mit Sterilität und das Assistieren im OP bei typischen Eingriffen der Orthopädie wie Tumorchirurgie, Wirbelsäulen- und Fußchirurgie, Endoprothetik, Arthroskopie 
  • die Untersuchungstechniken und Tests des muskuloskelettalen Systems
  • die typischen, prüfungsrelevanten Krankheitsbilder in Fallbesprechungen
  • das Management von Stationsabläufen durch die Betreuung eigener Patient*innen als Vorbereitung zum Berufseinstieg

Zudem können Sie sich über die wissenschaftliche (Mit)Arbeit am DOUW im Gang-und histologischen Labor informieren.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Stephan Delank, apl. Prof. Alexander Zeh (Sekretariat: Frau Beyer, Telefon 0345 557 4803)

Pathologie ist ein vordergründig diagnostisches Fach und steht in Interaktion mit nahezu allen anderen Fachbereichen.

Darüberhinaus wird über die Pathologie ein wichtiger Aspekt der ärztlichen Qualitätssicherung im Rahmen des klinischen Obduktionswesens realisiert.

Sie werden in Ihrem PJ …

  • mikroskopieren und Befunde erstellen.
  • obduzieren und Obduktionsberichte verfassen.
  • im Zuschnitt und bei der Schnellschnittdiagnostik assistieren.
  • Einblicke in die Molekulare Diagnostik erhalten.
  • an interdisziplinären Tumorboards teilnehmen.

Ansprechpartner/innen:  Prof. Dr. Claudia Wickenhauser; Kontakt: Kristina Göttert, E-Mail: kristina.goettert☉uk-halle.de; Tel. 0345 557 1281

Sie erwartet:

  • ein motiviertes, kollegiales interdisziplinäres Team
  • Einblick in das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen
  • die Möglichkeit abwechslungsreichen Arbeitens mit engmaschiger Supervision
  • ein gut strukturiertes und organisiertes PJ-Tertial

Ansprechpartner: OA Dr. Tim J. Krause; apl. Prof. Dr. Stefan Watzke (Sekretariat Frau Samuel, Tel. 0345 557 3680)

Sie erwartet:

  • ein motiviertes, kollegiales interdisziplinäres Team
  • Einblick in das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen
  • die Möglichkeit abwechslungsreichen Arbeitens mit engmaschiger Supervision
  • ein gut strukturiertes und organisiertes PJ-Tertial

Ansprechpartner: OA Dr. Tim J. Krause; apl. Prof. Dr. Stefan Watzke (Sekretariat Frau Samuel, Tel. 0345 557 3680)

HIGH TECH & HIGH CARE

  • Behandlung sämtlicher Tumorerkrankungen von Kopf bis Fuß
  • Stationäre und ambulante Tätigkeit (Aufklärung – Therapiebegleitung – Nachsorge)
  • Enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachdisziplinen (18 Tumorkonferenzen pro Woche)
  • Umfassende Betreuung von Tumorpatienten (Strahlentherapie, Chemotherapie, supportive Therapie, Palliativbehandlung, Psychoonkologie, Schmerz-, Ernährungs-, Infusions- und Transfusionstherapie)
  • Gesprächsführung/Kommunikation
  • Bestrahlungsplanung auf der Basis von CT-/MRT-/PET-Bildgebung

Ansprechpartner*innen: Katharina Lampe, Fachärztin für Strahlentherapie, katharina.lampe☉uk-halle.de; Prof. Dr. Dirk Vordermark, Klinikdirektor, dirk.vordermark☉uk-halle.de

Als PJ/PJlerin kann man bei uns das gesamte Spektrum der Urologie erlernen. Als PJ/PJlerin hat man die Möglichkeit der Assistenz bei hochinteressanten uro(onko)logischen Eingriffen, bis hin zur Nierentransplantation.

Die Klinik für Urologie ist 

  • Uroonkologisches Zentrum
  • Nierentransplantationszentrum
  • Beratungsstelle der Dt. Kontinenz Gesellschaft

Als PJ/PJlerin lernen Sie hierbei auch modernste, minimalinvasive Operationstechniken kennen (bspw. Roboter-assistierte Eingriffe wie die robotisch-assistierte Lebendnierentransplantation)

Ansprechpartnerin: PD Dr. med. Sandra Schönburg (Sekretariat Frau Werner, Tel. 0345 557 4057)

In unserer Playlist auf Youtube "Praktisches Jahr an der Universitätsmedizin Halle (Saale)" stellen sich einige Kliniken der Universitätsmedizin Halle und der Akademischen Lehrkrankenhäuser für das Praktische Jahr in kurzen informativen Videos vor.

PJ-Stationen an der Universitätsmedizin Halle: