Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über die zahlreichen PZG-Projekte - allein der Kerneinrichtungen - aus den Jahren 2020 und 2021.

Nähere Beschreibungen der Forschungsprojekte aller PZG-Mitgliedseinrichtungen finden Sie auf deren jeweiligen Internetauftritten. 

PZG-Projekte 2020
PZG-Projekte 2021

PZG-Projekte 2020

(der Kerneinrichtungen* in alphabetischer Reihenfolge)


AG Versorgungsforschung I Pflege im Krankenhaus

  • AiA FORMAT: Forschungsbasierte Entwicklung von multimodalen Bildungsangeboten zur Sicherung der Gesundheitsversorgung von alten Menschen mit Demenz, Tumorerkrankungen oder Herzinsuffizienz in Sachsen-Anhalt
  • INTEGRATION – Studie „Kombinierte Ernährungs-und körperliche Aktivitätsinterventionen während einer onkologischen Therapie“
  • WIR! - TDG – Aufbau und Umsetzung des Innovationsmanagements der Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG)

Institut für Allgemeinmedizin (IAM)

  • Age.Well
  • BAIDA III - BADIA – Betreuungsprobleme älterer Diabetiker in der Allgemeinmedizin – Diabetiker mit und ohne Insulintherapie
  • Comparative evaluation of the computer-adaptive EORTC quality of life measures
  • Diagnostic project to determine the prevalence of mastocytosis in patients with cytopenia or leucocytosis
  • Health.Connect – die Plattform für die intersektorale IT Vernetzung in der Gesundheitsversorgung
  • Lehrprojekt "Klasse Allgemeinmedizin"
  • Leitlinienrecherche zur Aktualisierung des DMP Diabetes mellitus Typ 2-V18-01
  • MiLaMed - Mitteldeutsches Konzept zur longitudinalen Integration landärztlicher Ausbildungsinhalte und Erfahrung in das Medizinstudium
  • Mitteldeutsches Konzept zur longitudinalen Integration landärztlicher Ausbildungsinhalte und Erfahrungen in das Medizinstudium
  • Patientenkonsultationen und Dosisänderungen von Dauermedikamenten durch nicht-ärztliches Praxispersonal - eine qualitative Studie zur Delegierbarkeit
  • Pheno- and genotypes of JAK2 mutated patients with and without thrombolic events. A project of the East German Study Group (OSHO) HINC-2017
  • RaPHaeL - Forschungspraxen Halle-Leipzig - Teilprojekt Koordination, Rekrutierung, IT-Infrastruktur, Zertifizierung, Evaluation
  • Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung - Bereitstellung von Fachärzten

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (IGEM)

  • Cancer-COVID - Ressourcenallokation für die Krebsmedizin im Kontext von Sars-CoV-2. Teilprojekt: Empirisch-ethische Analysen
  • Patienten-relevante Auswirkungen von Behandlung im Voraus planen: cluster-randomisierte Interventionsstudie in Seniorenpflegeeinrichtungen
  • Präferenzbasierte Entscheidungshilfe zur Unterstützung partizipativer Entscheidungen über tumorspezifische und palliative Therapie in den letzten Lebensmonaten
  • SedPall - Aktuelle Praxis der Sedierung in der Spezialisierten Palliativversorgung in Deutschland
  • VALUEMED - Wertbestimmung medizinischer Maßnahmen. Normative und empirische Herausforderungen
  • Who defines the -smart- in -smart homes-? Developing a participatory research design for the evaluation of home monitoring for elderly citizens

Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft (IGPW)

  • Autonomie im Alter (AiA) – Selbstbestimmt und unterstützt Leben im Quartier – Vernetzung, Implementierung und Evaluation von Demenzlotsen
  • COFRAIL - Familienkonferenzen bei Frailty - Erhöhung der Patientensicherheit durch gemeinsame Priorisierung
  • Confirming content validity of the EORTC QLQ-C30
  • Development and evaluation of an e-learning programme on EORTC Quality of Life measures in clinical practice
  • EDCP-BRCA – Evaluation eines Decision Coaching Programms zur Entscheidungsunterstützung im Rahmen der Prävention bei BRCA1/2 Mutationsträgerinnen
  • BE-UP – Effects of the birthing room environment on vaginal births and client-centred outcomes in women at term planning a vaginal birth: a multicentre RCT
  • EsmAiL – Evaluation eines strukturierten und leitlinienbasierten multimodalen Versorgungskonzepts für Menschen mit Akne inversa
  • EvAb-Pilot – Entwicklung, Pilotierung und Evaluation eines Evidenzbasierten Aufklärungsbogens zum Thema Knie TEP
  • Gewaltprävention in Pflegeeinrichtungen
  • Hebammengeleiteter Kreißsaal (Pilotprojekt)
  • IMLEGI – Implementierung - Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation
  • Investigating and improving the German response scales of the EORTC core questionnaire for assessing the quality of life in cancer patients (EORTC QLQ-C30) - a Three-step Approach
  • JointConEval - Wirksamkeit einer komplexen Intervention zur Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe von Pflegeheimbewohnern mit Gelenkkontrakturen
  • MoNoPol-Sleep - Multi-modale, nicht pharmakologische Intervention bei Schlafproblemen von Pflegeheimbewohnern und -bewohnerinnen mit Demenz: eine cluster-randomisierte explorative Studie
  • MundZaRR – Mundgesundheitsverbesserung durch zahnärztlich delegierte, pflegebegleitende Remotivation und Reinstruktion
  • Nachverfolgung von Rehabilitationsempfehlungen im Rahmen der Pflegebegutachtung
  • Nursing leadership Educational Programm for Doctoral and Postdoctoral Nurses under the Erasmusprogramme
  • Patienten-relevante Auswirkungen von Behandlung im Voraus planen: cluster-randomisierte Interventionsstudie in Seniorenpflegeeinrichtungen
  • PEKo 1.1 - Konzept zur Verstetigung des Gewaltpräventionsprojektes PEKo
  • Pflege erleichtern durch kooperierende Robotik - PfleKoRo
  • PoiSe – Prävention, online Feedback und interdisziplinäre Therapie akuter Schwindelerkrankungen mittels e-Health
  • PPE - Pflegeintensität und pflegesensitive Ergebnisindikatoren in deutschen Krankenhäusern
  • Pretest einer modernisierten Pflegepersonal-Regelung für Erwachsene
  • ProFem - Versorgung, Funktionsfähigkeit und Lebensqualität nach proximaler Femurfraktur
  • Queer im Alter - Öffnung der Altenhilfeeinrichtungen für die Zielgruppe LSBTI
  • Rahmenvertrag über die inhaltliche Aufarbeitung von Themenkomplexen, insbesondere der Erstellung von Urtexten und Evidenzsynthesen sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen für evidenzbasierte Gesundheitsinformationen der Stiftung Gesundheitswissen
  • Sächsische Regionaldialoge zur Pflege
  • STADPLAN - Advance Care Planning bei pflegebedürftigen und in der eigenen häuslichen Umgebung lebenden älteren Menschen in Deutschland: Eine cluster-randomisierte Studie
  • TRANS-SENIOR – Transitional Care Innovation in Senior Citizens
  • WIR! - TDG - RehaTransHome; TP1: Entwicklung und Pilotierung eines smarten Wohnraumassessments zur Verbesserung der teilhabeorientierten Überleitung aus der Rehabilitation nach Hause

Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik (IMEBI)

  • AiA Biomarker für Gesundes Altern in Sachsen-Anhalt
  • Effectiveness of infection control strategies against intra- and inter-hospital transmission of MultidruG-resistant Enterobacteriaceae-insights from a multi-level mathematical NeTwork model
  • Evaluation eines Modellvorhabends der AOK Bayern zur Verbesserung der stationären Behandlung hinsichtlich des Einsatzes von Antiinfektiva bei Kindern.
  • EVASelektiv – Evaluation des Selektivvertrages zur Integrierten Versorgung von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz
  • NAKO Gesundheitsstudie (ehem. Nationale Kohorte)
  • RHESA – Regionales Herzinfarktregister Sachsen-Anhalt

Institut für Medizinische Soziologie (IMS)

  • Akkumulation, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten. Die Bedeutung von Lebenslaufprozessen und Risikoprofilen
  • Entwicklung und psychometrische Prüfung eines Instrumentes zur Messung sozialer Partizipation bei Jugendlichen
  • FG - Chancengleichheitsmaßnahmen
  • Forschergruppe - Institutionelle Kontexte, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten bei jungen Menschen. Ein Lebensphasenansatz, TP3 Schule und gesundheitliche Ungleichheiten im Kindes- und Jugendalter. Ein quantitativer Ansatz
  • Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt – eine reprä-sentative Folgeerhebung 2021/22 im Rahmen der „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“-Studie
  • I-GEP: Schulische Interventionen der Gesundheitsförderung und Primärprävention zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheiten im Kindes- und Jugendalter: Ein Realist Review
  • Institutionelle Kontexte, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten bei jungen Menschen. Ein Lebensphasenansatz
  • Kinder- und Jugendgesundheit in Sachsen-Anhalt. Eine repräsentative Erhebung im Kontext der „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“-Studie
  • Nutircard: TP WP387: Developing and evaluating concepts for implemntation of nutrition and health into the school subject biology
  • Soziale Ungleichheiten in der Partizipation und Aktivität bei Kindern und Jugendlichen mit Leukämien, Hirntumoren und Sarkomen
  • Trajektorien und Übergänge während der Schullaufbahn: Implikationen für Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter

Institut für Rehabilitationsmedizin (IRM)

  • KonrAd – Fehlbedarfsfinanzierung und Vorarbeiten zum Projekt -Pflegefachliche Modulkonzeption einer interprofessionellen Lehrveranstaltung für die rehabilitationsbezogene Ausbildung in der SAT-/BBS-Region
  • Nachverfolgung von Rehabilitationsempfehlungen im Rahmen der Pflegebegutachtung
  • Regionale Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse von rehabilitätionsbezogenen Lehrinhalten verschiedener Berufsgruppen der medizinischen Rehabilitation
  • REHAB-BP – „Rehabilitationszugang und -nutzen bei Rückenschmerz: Eine Kohortenstudie"
  • ReNaBack – Stratifizierte Therapie und Nachsorge bei Rückenschmerzpatienten (Phase II)
  • RheVITAL- Systemgestütztes Empowerment und adaptive Steuerung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit entzündlich-rheumatischen Krankheiten zur Erhaltung ihrer Arbeits- und Erwerbsfähigkeit


* Die Nachwuchsgruppen „(Bio-)Medical Data Science“ und „Gesundheitsökonomie / Versorgungsforschung“ sind erst 2021 gestartet und zum PZG hinzugekommen.
 


PZG-Projekte 2021

(der Kerneinrichtungen* in alphabetischer Reihenfolge)
 

AG Versorgungsforschung I Pflege im Krankenhaus

  • CORONA - ADApp- Verbundvorhaben: Apotheken-Drohnen-App für kontaktfreie und schnelle Medikamentenversorgung der Bevölkerung in ländlich strukturierten Gebieten
  • GERMAN RESEARCH AGENDA for NURSING – Oncology - GRAN-ONCO
  • INTEGRATION Studie: Kombinierte Ernährungs- und körperliche Aktivitätsinterventionen während einer onkologischenTherapie
  • Kontinuierliche Umsetzung der strategischen Steuerung und Ausrichtung der Translationsregion für Digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG)
  • Studentisches interdisziplinäres Zentrum für digitale Praxis im Gesundheitswesen/ SIAHDPC
  • WIR - TDG - Innovationslabor
  • WIR! - TDG - Aufbau und Umsetzung des Innovationsmanagements der Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG)
  • WIR! - TDG - DigiCare -Virtuelle Lehr-/Lernszenarien in der generalistischen Pflegeausbildung; TP2

Institut für Allgemeinmedizin (IAM)

  • Age.Well
  • Health.Connect - die Plattform für die intersektorale IT Vernetzung in der Gesundheitsversorgung
  • MiLaMed - Mitteldeutsches Konzept zur longitudinalen Integration landärztlicher Ausbildungsinhalte und Erfahrung in das Medizinstudium
  • Patientenkonsultationen und Dosisänderungen von Dauermedikamenten durch nicht-ärztliches Praxispersonal - eine qualitative Studie zur Delegierbarkeit
  • Pilot-Studie zur Eigenanwendung von Speichel basierten SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltests (Spuck-Test) unter digital-gestützter, longitudinaler Begleitung (PERSpEktivE21-Bildung-ST)
  • RaPHaeL - Forschungspraxen Halle-Leipzig - Teilprojekt Koordination, Rekrutierung, IT-Infrastruktur, Zertifizierung, Evaluation
  • Versorgung Pflegebedürftiger unter Optimierung der interprofessionellen Kommunikation (Comm4Care)
  • Wissenschaftliche Unterstützung von Qualitätszirkeln im Rahmen des strukturierten Informationsmanagements für ärztliche Qualitätszirkel (SIQ) im Rahmen des Hausartzprogrammes

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (IGEM)

  • Cancer-COVID - Ressourcenallokation für die Krebsmedizin im Kontext von Sars-CoV-2. Teilprojekt: Empirisch-ethische Analysen
  • iSedPall: Entwicklung und Machbarkeitsprüfung einer multimodalen Intervention für den Gebrauch sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativversorgung - SP3 Halle-Wittenberg
  • Präferenzbasierte Entscheidungshilfe zur Unterstützung partizipativer Entscheidungen über tumorspezifische und palliative Therapie in den letzten Lebensmonaten
  • SedPall - Aktuelle Praxis der Sedierung in der Spezialisierten Palliativversorgung in Deutschland
  • Who defines the -smart- in -smart homes-? Developing a participatory research design for the evaluation of home monitoring for elderly citizens

Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft (IGPW)

  • AiA DCN: Demography-oriented Care Nursing - Qualifikation für erweiterte Kompetenzen von Pflegenden zur vernetzten quartierbezogenen Versorgung von Menschen mit Demenz
  • Autonomie im Alter (AiA) – Selbstbestimmt und unterstützt Leben im Quartier – Vernetzung, Implementierung und Evaluation von Demenzlotsen
  • Betriebliche Maßnahmen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten, Gewalt und Aggression gegenüber beruflich Pflegenden in der stationären Kurzzeitpflege
  • BE-UP – Effects of the birthing room environment on vaginal births and client-centred outcomes in women at term planning a vaginal birth: a multicentre RCT
  • COFRAIL - Familienkonferenzen bei Frailty - Erhöhung der Patientensicherheit durch gemeinsame Priorisierung
  • EDCP-BRCA – Evaluation eines Decision Coaching Programms zur Entscheidungsunterstützung im Rahmen der Prävention bei BRCA1 / 2-Mutationsträgerinnen
  • Entwicklung eines Messinstruments zur Qualitätsbeurteilung von Gesundheitsinformationen / MAPPinfo
  • EvAb-Pilot – Entwicklung, Pilotierung und Evaluation eines Evidenzbasierten Aufklärungsbogens zum Thema Knie TEP
  • EsmAiL – Evaluation eines strukturierten und leitlinienbasierten multimodalen Versorgungskonzepts für Menschen mit Akne inversa
  • Forschungsverbund - AOK Sachsen-Anhalt und Universität Halle
  • Gewaltprävention im Krankenhaus und im Setting der ambulanten Pflege (PEKo 2.0)
  • IMLEGI – Implementierung - Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation
  • Improving demeNtia care Through Self-Experience under the Erasmus+ programme - INTenSE
  • MoNoPol-Sleep - Multi-modale, nicht pharmakologische Intervention bei Schlafproblemen von Pflegeheimbewohnern und -bewohnerinnen mit Demenz: eine cluster-randomisierte explorative Studie
  • MundZaRR – Mundgesundheitsverbesserung durch zahnärztlich delegierte, pflegebegleitende Remotivation und Reinstruktion
  • Nursing leadership Educational Programm for Doctoral and Postdoctoral Nurses under the Erasmus+programme
  • Patienten-relevante Auswirkungen von Behandlung im Voraus planen: cluster-randomisierte Interventionsstudie in Seniorenpflegeeinrichtungen
  • PEKo 1.1 - Konzept zur Verstetigung des Gewaltpräventionsprojektes PEKo
  • Pflege erleichtern durch kooperierende Robotik - PfleKoRo
  • PoiSe – Prävention, online Feedback und interdisziplinäre Therapie akuter Schwindeler-krankungen mittels e-Health
  • PPE - Pflegeintensität und pflegesensitive Ergebnisindikatoren in deutschen Krankenhäusern
  • ProFem - Versorgung, Funktionsfähigkeit und Lebensqualität nach proximaler Femurfraktur
  • PROTECT - Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen im Akutkrankenhaus
  • Rahmenvertrag über die inhaltliche Aufarbeitung von Themenkomplexen, insbesondere der Erstellung von Urtexten und Evidenzsynthesen sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen für evidenzbasierte Gesundheitsinformationen der Stiftung Gesundheitswissen
  • Sächsische Regionaldialoge zur Pflege
  • STADTPLAN – Advance Care Planning bei pflegebedürftigen und in der eigenen häuslichen Umgebung lebenden älteren Menschen in Deutschland: Eine cluster-randomisierte Studie
  • Technikgestützte Beratung bei Demenz: eine systematische Übersichtsarbeit mit „mixed-methods"-Design
  • Transitional Care Innovation in Senior Citizens - TRANS-SENIOR
  • Verbundprojekt STADPLAN - Advance Care Planning bei pflegebedürftigen und in der eigenen häuslichen Umgebung lebenden älteren Menschen in Deutschland: Eine cluster-randomisierte Studie
  • Vernetzung von Pflegepraxis und Wissenschaft durch den ‚Living Lab Demenz‘ Ansatz (PraWiDem)
  • WIR! - TDG - ELISE Verbundvorhaben: ELISE- Entlastung der Pflegeinfrastruktur durch IT-basierte Einbindung spontanen bürgerlichen Engagements.
  • WIR! - TDG - RehaTransHome; TP1: Entwicklung und Pilotierung eines smarten Wohnraumassessments zur Verbesserung der teilhabeorientierten Überleitung aus der Rehabilitation nach Hause
  • WIR! -VIN-Verbundvorhaben – virtuell invertierte Neurotherapie; TP1: Modellierung und Realisierung einer randomisierten Pilotstudie

Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik (IMEBI)

  • A multi-stakeholder perspective on infection control in reception centers for asylum seekers during the COVID-19 pandemic in Germany
  • AiA Biomarker für Gesundes Altern in Sachsen-Anhalt
  • Breast Cancer Molecular Subtypes in ABC-DO
  • DigiHero – Populationsbasierte Studie zur digitalen Gesundheitsforschung
  • Diskriminierungserfahrungen und Coping mit Diskriminierung im universitären Kontext – eine mixed methods-Studie aus intersektioneller Perspektive
  • Evaluation eines Modellvorhabends der AOK Bayern zur Verbesserung der stationären Behandlung hinsichtlich des Einsatzes von Antiinfektiva bei Kindern.
  • EVASelektiv – Evaluation des Selektivvertrages zur Integrierten Versorgung von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz
  • Modell zur Abschätzung der Influenza-assoziierten Exzess-Hospitalisierungen und Exzess-Todesfälle in Deutschland
  • NAKO Gesundheitsstudie (ehem. Nationale Kohorte)
  • PEAK – Perspektiven des Einsatzes und Akzeptanz Künstlicher Intelligenz
  • RHESA – Regionales Herzinfarktregister Sachsen-Anhalt
  • TELE-KASPER – TELEmedizinisches Kompetenznetzwerk - Antibiotic Stewardship in PEdiatRics -
  • TwinS – Existenzgründungen aus der Wissenschaft (EXIST)

Institut für Medizinische Soziologie (IMS)

  • Akkumulation, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten. Die Bedeutung von Lebenslaufprozessen und Risikoprofilen
  • Entwicklung und psychometrische Prüfung eines Instrumentes zur Messung sozialer Partizipation bei Jugendlichen
  • Essenspraktiken Jugendlicher in stationären Erziehungshilfen. Eine Mixed-Methods-Studie
  • FG - Chancengleichheitsmaßnahmen
  • Forschergruppe - Institutionelle Kontexte, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten bei jungen Menschen. Ein Lebensphasenansatz, TP3 Schule und gesundheitliche Ungleichheiten im Kindes- und Jugendalter. Ein quantitativer Ansatz
  • Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt – eine reprä-sentative Folgeerhebung 2021/22 im Rahmen der „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“-Studie
  • I-GEP: Schulische Interventionen der Gesundheitsförderung und Primärprävention zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheiten im Kindes- und Jugendalter: Ein Realist Review
  • Institutionelle Kontexte, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten bei jungen Menschen. Ein Lebensphasenansatz
  • Kinder- und Jugendgesundheit in Sachsen-Anhalt. Eine repräsentative Erhebung im Kontext der Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) Studie
  • Soziale Ungleichheiten in der Partizipation und Aktivität bei Kindern und Jugendlichen mit Leukämien, Hirntumoren und Sarkomen

Institut für Rehabilitationsmedizin (IRM)

  • ReNaBack (Phase II) – Stratifizierte Therapie und Nachsorge bei Rückenschmerzpatienten  
  • Antrag zur Förderung der Geschäftsstelle des Rehabilitationswissenschaftlichen Verbundes Berlin, Brande-burg und Mitteldeutschland (BBMD) (GeReVer)
  • REHA-Post – Der Zugangsweg Pflegebegutachtung zu Leistungen der medizinischen Rehabilitation – Potentiale der Stärkung


* Die Nachwuchsgruppen „(Bio-)Medical Data Science“ und „Gesundheitsökonomie / Versorgungsforschung“ sind erst 2021 gestartet und zum PZG hinzugekommen.