Voraussichtlich ab dem Wintersemester 2020/21 wird die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die einzige akademisierte Hebammenausbildung in Sachsen-Anhalt anbieten. Der Studiengang ergibt sich aus
einer EU-Verordnung und einem darauf basierenden Gesetz des Bundesgesundheitsministeriums. Der bisherige Ausbildungsberuf der Hebamme wird damit voraussichtlich ersetzt.
Die hier zu findenden Informationen dienen daher für einen ersten Überblick, sind jedoch noch nicht verbindlich!
Der Bachelor-Studiengang „Hebammenwissenschaft“ vermittelt fachliche Kompetenzen für die Hebammentätigkeit, die in den vergangenen Jahren zunehmend anspruchsvoller geworden ist und ist die Antwort auf den steigenden Bedarf an
evidenzbasiertem Hebammen-Wissen, das sich auf Forschungserkenntnisse stützt.
Inhalt und Voraussetzungen
Der Studiengang führt zu zwei Abschlüssen:
Bachelor of Science (B.Sc.) "Hebammenwissenschaft" und berufliche Zulassung als Hebamme
Zulassungsvoraussetzung: Hochschulreife und ggf. weitere Voraussetzungen
Es stehen voraussichtlich 20 Studienplätze zur Verfügung. Die Regelstudienzeit des Studiengangs umfasst voraussichtlich 8 Semester.
Das Studium soll sich aus Vorlesungen und Seminaren (Theorie) und aus praktischen Lernphasen zusammensetzen, die in Kliniken, Geburtshäusern, bei freiberuflichen Hebammen und im Dorothea-Erxleben-Lernzentrum der Universitätsmedizin Halle (Saale) stattfinden sollen.
Die zukünftigen Hebammen beraten und betreuen Frauen fachlich während der
Schwangerschaft, unterstützen und leiten sie während normaler Geburten an. Sie können Komplikationen des Geburtsverlaufs frühzeitig erkennen, versorgen Neugeborene und fördern die gesunde Entwicklung von Säuglingen, beraten Mütter im Wochenbett und während der Stillzeit und begleiten sie fachlich, betreuen Familien im Falle von erhöhtem interprofessionellen Unterstützungsbedarf bis zum
ersten Geburtstag des Kindes.
Was spricht für den Bachelor-Studiengang "Hebammenwissenschaft"?
Was spricht für den Studienstandort Halle?