Im Julius-Bernstein-Institut für Physiologie sind die 4 Arbeitsgruppen

AG Gekle

AG Grossmann

AG Markwardt

AG Thews

in enger Kooperation zu einer Vielzahl von Themen wissenschaftlich tätig:

  • EGF-Rezeptoren
    Bedeutung für die Funktion von Gefäßen, Niere und Herz 
  • Kortikosteroide und ihre Rezeptoren
    Molekulare Mechanismen und Bedeutung für Gefäße, Niere und Herz
  • „Mikromilieu“
    Abhängigkeit der Zellfunktion von Milieuveränderungen wie Hypoxie oder Ischämie
  • Nephrotoxizität
    Mechanismen der Medikamenten- und Umwelt-bedingten Nierenschädigung
  • Purinozeptoren
    Bedeutung von Purinorezeptoren für die Funktion von humanen B-Lymphozyten
  • Transportphysiologie
    Veränderungen von Transportern und Kanälen unter pathologischen Bedingungen
  • Tumorphysiologie
    Pathomechanistische Konsequenzen funktioneller Veränderungen von Tumorzellen

Modelle und Methoden

  • Maus- und Rattenmodelle (u.a. knock-out Modelle, in vivo Tumormodelle)
  • Primärzellkultur, Zelllinien, heterologe Expressionssysteme (eukaryote Zellen, Oozyten)
  • In vitro und in vivo DNA-Protein-Interaktion (Reportergen-Analysen, ELISA)
  • Ratio-Imaging, Fluoreszenzmikroskopie
  • Elektrophysiologie, kardiovaskuläre und renale Funktionsparameter, molekular- und biochemische Methoden, Klonierung, quantitative PCR, ….

Drittmitteleinwerbungen des Julius-Bernstein-Institutes für Physiologie (2007 - heute)

Projekttitel Mittelgeber
ProNet-T³: Bedeutung des Mikromilieus bei der Krebsentstehung Bundesminsiterium für Bildung und Forschung
Alternative Steroidwirkungen am Beispiel von Aldosteron Deutsche Forschungsgemeinschaft
Mechanismus der cytolytischen Porenbildung durch den P2X7-Rezeptor - Part 1 Deutsche Forschungsgemeinschaft
Mechanismen und Konsequenzen der Mineralokortikoidrezeptor-induzierter EGF-Rezeptor-Expression Deutsche Forschungsgemeinschaft
Mechanismus der cytolytischen Porenbeildung durch den P2X7-Rezeptor - Part 2 Deutsche Forschungsgemeinschaft
Deformations-induzierte Funktionsänderungen von Ionentransportern und Enzymen. Aktivierungsmechanismen und Bedeutung für die Phänotypmodulation Deutsche Forschungsgemeinschaft
Gefährdung der Lebensmittelsicherheit durch Mykotoxine: Untersuchung an humanen Zellen in Primärkultur Deutsche Forschungsgemeinschaft
Die Rolle des Mineralokortikoid-Rezeptors bei nicht-genotropen Aldosteronwirkungen - Part 1 Deutsche Forschungsgemeinschaft
Die Rolle des Mineralokortikoid-Rezeptors bei nicht-genotropen Aldosteronwirkungen - Part 2 Deutsche Forschungsgemeinschaft
Bedeutung des EGF-Rezeptors bei reno-kardiovaskulären Erkrankungen: Etablierung eines Modells mit zellspezifischer Deletion des EGF-Rezeptors (konditionale EGFR-KO-Maus) sowie Charakterisierung der Rolle des gefäßmuskulären EGF-Rezeptors bei Schädigung durch Angiotensin II und Aldosteron Deutsche Forschungsgemeinschaft
Identifikation von Mineralokortikoid-responsiven Elementen (MRE) Part 1 Deutsche Forschungsgemeinschaft
Genexpression und Wirkungsmechanismus von Ochratoxin A und T2-Toxin in humanen Zellen in Primärkultur Deutsche Forschungsgemeinschaft
Endotoxin-vermittelte Hemmung des kardialen Schrittmacherstroms If-Mechanismen und Auswrikungen auf Herzfrequenz/Herzfrequenzvariabilität sowie deren pathophysiologische Relevanz Deutsche Forschungsgemeinschaft
The role of miRNAs in mineralocorticoid receptor modulated gene expression Deutsche Forschungsgemeinschaft
P2X7-Rezeptor: Charakterisierung der Ionenkanalpore und Identifizierung von Interaktionspartnern Deutsche Forschungsgemeinschaft
Untersuchung der Expression und Regulation von tubulären Transportsystemen in der Niere während experimenteller Sepsis Deutsche Forschungsgemeinschaft
Die Bedeutung der renalen Transportproteine für organische Anionen (OAT1 und OAT3) für den Verlauf der ischämischen akuten Nierenschädigung Deutsche Forschungsgemeinschaft
Synthese, Markierung und Evaluierung von HPAM-basierten Polymeren auf ihre Eignung als polymere Träger von Pharmaka Deutsche Forschungsgemeinschaft
Bedeutung des EGF-Rezeptors bei reno-kardiovaskulären Erkrankungen: Untersuchungen am Mausmodell mit Gefäßmuskelzell-spezifischer Deletion des EGF-Rezeptors (konditionaler und induziertbarer EGFR-KO) zur basalen Funktion sowie zur Rolle bei Schädigung durch vasoaktive Substanzen Deutsche Forschungsgemeinschaft
Molekularer Wirkmechanismus von Ochratoxin A sowie Ochratoxin A in Kombination mit Citrinin in humanen renalen Zellen Deutsche Forschungsgemeinschaft
The role of miRNAs in mineralocorticoid receptor modulated gene expression - TP B1 (miR-221/222) Deutsche Forschungsgemeinschaft
The role of miRNAs in mineralocorticoid receptor modulated gene expression - TP B2 (lncRNA WISP1) Deutsche Forschungsgemeinschaft
Identifikation von Mineralokortikoid-responsiven Elementen (MRE) Part 2 Deutsche Forschungsgemeinschaft
ProMoAge - Proteinmodifikationen: Schlüsselmechanismen des Alterns - Part 1 Deutsche Forschungsgemeinschaft
Bedeutung vaskulärer EGF-Rezeptoren bei Hochfettdiät-induzierten Veränderungen der Gefäßfunktion Deutsche Forschungsgemeinschaft
Einfluss der extrazellulären Gewebeazidose auf die microRNA-Expression in Tumoren und Bedeutung dieser microRNAs für funktionelle Zelleigenschaften Deutsche Forschungsgemeinschaft
Regulierung der Ionenkanal-Aktivitäten des P2X7 -Rezeptors über seine N- und C-terminalen Endodomänen Deutsche Forschungsgemeinschaft
Bedeutung der Koexpression und Koaktivierung von AT1-, Thromboxan A2- und EGF(HER1)-Rezeptoren für Angiotensin II-vermittelte Signale in vaskulären Zellen: Analyse molekularer und funktioneller Interaktionen Deutsche Forschungsgemeinschaft
Bedeutung der nicht-physiologischen Aktivierung des Mineralokorticoid-Rezeptors für den Progress und die Entwicklung von Komplikationen der Leberzirrhose Deutsche Forschungsgemeinschaft
ProMoAge - Proteinmodifikationen: Schlüsselmechanismen des Alterns - Part 2 Deutsche Forschungsgemeinschaft
Bedeutung des EGF-Rezeptors und der glattmuskulär-endothelialen Interaktion für die Auswirkungen Adipositas-assoziierter Milieuveränderungen auf Gefäßzellen Deutsche Forschungsgemeinschaft
Einfluss des metabolischen Mikromilleus solider Tumoren auf die Aktivität von Medikamententransportern: Bedeutung für die Chemosensibilität von Tumoren in vivo Deutsche Krebshilfe
Einfluss des metabolischen Mikromileus solider Tumoren auf die Aktivität von Medikamententransportern: Bedeutung für die Chemosensibilität von Tumoren in vivo Deutsche Krebshilfe
Entwicklung und Evaluation von PET-Tracern zur nicht-invasiven Visualisierung der Aktivität des p-Glykoproteins und der Chemoresistenz in Tumoren: Einfluss des Tumor-pH auf die Chemosensibilität (Pgp-PET) Deutsche Krebshilfe
Direktes Targeting von Carboanhydrase IX (CA IX) in Kombination mit Strahlen- und Chemotherapie humaner und experimenteller Tumorzellen Sanderstiftung
AiA FORMAT: Forschungsbasierte Entwicklung von multimodalen Bildungsangeboten zur Sicherung der Gesundheitsversorgung von alten Menschen mit Demenz, Tumorerkrankungen oder Herzinsuffizienz in Sachsen-Anhalt Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
AiA HSHC: Halle School ofHealth Care: Interprofessionelle Weiterbildungsakademie der Universitätsmedizin Halle (Saale) Europäischer Sozialfonds (ESF)
RealTime Monitoring of MR-Protein Interactions in Living Cells: Establishing of an eBRET System European Section of the Aldosterone Council
Influence of Casein Kinase I & II for Mineralocorticoid Receptor Properties and Actions in Vascular Cells European Section of the Aldosterone Council