Die Stationen 6 und 9 der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I befinden sich im zweiten Bettenhaus (im Lageplan Gebäude 12), die Station IVM befindet sich im ersten Bettenhaus (im Lageplan Gebäude 15).
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller Stationen der Klinik für Innere Medizin I.

Sie finden uns im:
Universitätsklinikum Halle (Saale), Ernst-Grube-Str. 40, zweites Bettenhaus, Ebene 8
Kontakt:
Oberärzte: Dr. med. Petra Büchner-Steudel, PD Dr. med. Jens Walldorf
Telefon: 0345 557 2665
Pflegerische Klinikleitung: 0345 557 7433
Rezeption: 0345 557 2645
Stationsarzt:
Telefon: 0345 557 2648
Fax: 0345 557 3169
Schwerpunkt der Station: (hauptsächlich zur Info für einweisende Ärzte)
Die Station umfasst 30 Betten und betreut Patienten aus dem gesamten Bereich der Inneren Medizin, wobei der Schwerpunkt der Diagnostik und Therapie auf den Gebieten der Gastroenterologie, der Hepatologie und der Stoffwechselerkrankungen liegt. Hier sind insbesondere zu nennen:
- Erkrankungen des pankreato-biliären Systems
- Gallensteinleiden
- akute und chronische Pankreatitis
- Tumore im Bereich der Gallenwege, Gallenblase und des Pankreas
- (Radio-)Chemotherapien gastrointestinaler Tumore
- Lebererkrankungen
- akute und chronische viral bzw. autoimmun bedingte Hepatitis
- Leberzirrhose und deren Komplikationen
- z.B. Varizenblutung
- Aszites
- hepatorenales Syndrom
- hepatische Enzephalopathie
- Vorbereitung zur Lebertransplantation
- Betreuung nach Lebertransplatation
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
- Erkrankungen der Speiseröhre
- Motilitätsstörungen
- Refluxerkrankung
- Barrett-Ösophagus
- Tumorerkrankungen
- Erkrankungen des Magens
- Ulkuskrankheit
- Tumore
- Erkrankungen des Dünndarms
- z.B. Sprue
- Infektionserkrankungen, insbes. des Magen-Darm-Trakts
Sie finden uns im:
Universitätsklinikum Halle (Saale), Ernst-Grube-Str. 40, zweites Bettenhaus, Ebene 8
Kontakt:
Schwerpunktleiter: Dr. Stephan Eisenmann
Oberärztin: Nina Lambrecht
Telefon: 0345 557 3238
Pflegerische Klinikleitung: 0345 557 2478 oder 0345 557 7433
Rezeption: 0345 557 2640
Stationsarzt: 0345 557 2649
Fax: 0345 557 3169
Schwerpunkt der Station:
Die Station umfasst 20 Betten und betreut Patienten aus dem gesamten Bereich der Inneren Medizin, wobei der Schwerpunkt der Diagnostik und Therapie auf den Gebieten der Pneumologie liegt.
Hier sind insbesondere zu nennen:
- sämtliche akuten und chronischen Lungenerkrankungen
- Lungenkarzinom
- Pulmonale Hypertonie
- Asthma / COPD und Lungenemphysem
- Mukoviszidose (im Rahmen des Mukoviszidose-Zentrums)
- entzündliche und interstitielle Lungenerkrankungen
- akute Versorgung von Patienten mit
- Pneumonie
- COPD
- Asthma
- Haemoptysen
- sämtliche Verfahren der diagnostischen und therapeutischen Bronchoskopie
- Evaluation vor Lungentransplantation
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Kontakt:
Oberarzt: Prof. Dr. med. Jonas Rosendahl
Telefon: 0345 557 2661
Pflegerische Klinikleitung: 0345 557 3067
Rezeption: 0345 557 3018 oder 0345 557 3047
Stationsarzt:
Telefon: 0345 557 3072 oder 0345 557 3040
Fax: 0345 557 3073
Die Internistische Kurzliegerstation wird gemeinsam von der
Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I
(Schwerpunkte: Gastroenterologie, Hepatologie, Gastroenterologische Onkologie, Infektionskrankheiten, Pneumologie - Direktor: Prof. Dr med. Patrick Michl)
und der
Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III
(Schwerpunkte: Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin)
Direktor: Prof. Dr. Daniel Sedding)
betrieben.
Sie finden uns im:
Universitätsklinikum Halle (Saale), Ernst-Grube-Str. 40, 2. Bettenhaus, Ebene 5
Die Kurzliegerstation der Klinik betreut Patienten mit Erkrankungen im Bereich der Gastroenterologie und der Pneumologie, mit Schwerpunkt auf geplanten interventionellen endoskopischen bzw. sonographischen Eingriffen. Hier sind insbesondere zu nennen:
- Oberer Gastrointestinaltrakt: Varizenligaturen, PEG-Anlagen, pneumatische Dilatationen und Metallstententfernungen
- Dünndarm: Dünndarmdiagnostik und Doppelballon-Enteroskopie
- Dickdarm: Koloskopie mit Polypektomie
- Endoskopischer Ultraschall: Endosonographisch gestützte Punktionen
- ERCP: Stent(wechsel) im Bereich des Gallenganges oder des Pankreasganges
- Sonographie: Transkutane Parenchym- oder Herdpunktionen im Bereich des Abdomens und Thorax, elektive Parazentesen und Pleurapunktionen mit stationärem Überwachungsbedarf
- Bronchoskopie: Abklärung unklarer Prozesse in Lunge und Mediastinum mittels diagnostischer Bronchoskopie, Endobronchialem Ultraschall, Kryobiopsie, Vorbereitung/Durchführung/Nachsorge von endoskopischer Lungenvolumenreduktion, Kontrolle nach interventionellen Eingriffen wie z.B. Stentimplantation
- Rechtsherzkatheter: Abklärung einer pulmonalen Hypertonie durch Bildgebung, Spiroergometrie und Rechtsherzkatheter inkl. Reversibilitätstestung, Einstellung auf parenterale Systemtherapie
- Heimbeatmung: Einstellung und Kontrolle einer Heimbeatmungstherapie bei COPD, restriktiven Thoraxerkrankungen und neuromuskulären Erkrankungen
- Klinische Studien: Invasive Prozeduren im Rahmen klinischer Studien mit stationärem Überwachungsbedarf
Zur Vorbereitung des jeweiligen Eingriffs erfolgt meist am Vortag der stationären Aufnahme eine kurze ambulante Untersuchung.
Kontakt
Aufnahmeplanung:
Katrin Wirth
0345 557 2661
Pflegerische Klinikleitung:
0345 557 3067
Rezeption:
0345 557 3018 oder 3047
Fax:
0345 ...

Sie finden uns im:
Universitätsklinikum Halle (Saale), Ernst-Grube-Str. 40, erstes Bettenhaus, Ebene 10
Kontakt:
Oberarzt: PD Dr. med. Sebastian Krug
Telefon: 0345 557 3164
Pflegerische Klinikleitung: 0345 557 2097
Rezeption: 0345 557 2343
Stationsarzt:
Telefon: 0345 557 2309
Fax: 0345 557 3349
Schwerpunkt der Station:
Die interdisziplinäre Station betreut Patienten, die gemeinsam durch Gastroenterologen und Viszeralchirurgen versorgt werden müssen. Dies bietet den Vorteil der schnellen interdisziplinären Abstimmung und Entscheidungsfindung. Behandelt werden auf der IVM durch ein interdisziplinäres Team insbesondere Patienten mit gutartigen und bösartigen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, des Magen-Darm-Trakts und der Leber.
Räumlich angrenzend an die Station IVM liegt die sog. CBE-Unit, ein durch ein Schleusensystem sicher abgetrennter Bereich, wo bis zu drei Patienten mit multiresistenten Keimen (u.a. CBE) bei Bedarf separiert von anderen Patienten betreut werden können. Dadurch ist eine optimale Patientensicherheit und Versorgung gewährleistet.