Wir freuen uns verkünden zu können, dass die Filmreihe "eMERgency in cinema - Medizin, Ethik & Recht im Film" ab 18.10.2017 mit sechs neuen Filmen in die dritte Runde geht. In gewohnter Weise erwartet den Kinobesucher eine Auswahl an Filmen, in denen ethische und rechtliche Fragen im Zusammenhang mit medizinischer Praxis im Zentrum stehen. Begleitet durch Expert*innen und Praktiker*innen aus Medizin, Ethik und Recht werden die Filmvorführungen mit einer kurzen Einführung und der Möglichkeit eines anschließenden Filmgespräches abgerundet. Alle Veranstaltungen finden im Luchs.Kino am Zoo (Seebener Straße 172, 06114 Halle/Saale) statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro/5,50 Euro ermäßigt.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://blogs.urz.uni-halle.de/mrecinema
Plakat
Flyer
Wir freuen uns auf spannende, informative, kontroverse und nicht zuletzt auch unterhaltsame Kinoabende!
Nach einer Reihe spannender, informativer, kontroverser und nicht zuletzt auch unterhaltsamer Kinoabende ist eine gute Gelegenheit gekommen, zurück und nach vorne zu blicken. Zurück blicken wir auf viele Einführungen und Diskussionen, die uns und hoffentlich auch unseren Gästen nicht nur viel Freude gemacht haben, sondern auch immer wieder neue Einblicke und Sichtweisen beschert haben. Und wir blicken zurück auf berührende, aufregende, verstörende und lustige Filmmomente. Dafür wollen wir danken! Allen, die uns (finanziell wie ideell) unterstützt haben, die unsere Veranstaltungen mit Einführungen und ihrer Diskussionsbereitschaft bereichert haben, allen Gästen und natürlich dem Luchs.Kino! Wir freuen uns auf jede Veranstaltung neu und blicken gerne nach vorne: denn ab dem Wintersemester 2017/18 wird die Reihe fortgesetzt.
Hierzu wollen wir alle, die gerne unser Programm mit Film- oder Referentenvorschlägen (oder gar selbst als Referenten) mitgestalten wollen, zu einer offenen AG eMERgency in Cinema einladen. Wir treffen uns am 26.7.2017 um 14 Uhr in der Bibliothek des Institutes für Geschichte und Ethik der Medizin, Magdeburger Straße 8, 06112 Halle (Saale).
Die Homepage zu unserer Filmreihe finden Sie auf: https://blogs.urz.uni-halle.de/mrecinema/
Wir freuen uns über rege Beteiligung!
Insofern werden die im Spannungsfeld der drei Disziplinen aufgeworfenen Aspekte sehr kontrovers diskutiert.
Die Filmreihe nimmt die Darstellung dieser Fragestellungen im Kontext der Medizin im Spielfilm in den Blick und spannt einen Bogen von ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen des Klonens, der Sterbehilfe, der Patient-Arzt-Beziehung und der Betreuung von Demenzpatienten bis hin zu historischen Hintergründen aktueller Debatten. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen über diese wichtigen Fragen ins Gespräch kommen und sehen, wie das Kino einen wichtigen Diskussionsbeitrag zu gesell-schaftlichen Entwicklungen leisten kann.
weitere Informationen, Trailer und Neuigkeiten unter: https://blogs.urz.uni-halle.de/mrecinema
öffentlicher Gastvortrag von Herrn Dr. phil. Christian König (Leipzig)
am Mittwoch, 14. Juni 2017, 20:00 Uhr
Ort: MS8-SR02 (Magdeburger Str. 8, 06112 Halle/Saale)
Hier finden Sie die Ankündigung als PDF.
Mittwoch, 17. Mai 2017
Die Mitteldeutsche Konferenz kann nun zum sechsten Mal stattfinden. Darüber freuen wir uns sehr und möchten Interessierte ganz herzlich zu unserer Konferenz nach Halle/Saale einladen.
Hier finden Sie die Ankündigung und das Programm als PDF.
Ort: MS12-HS (Magdeburger Str. 12, 06112 Halle/Saale)
Am 19.10.2016 startet die Reihe „eMERgency in cinema – Medizin, Ethik & Recht im Film“, die gemeinsam vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin und dem Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrum Medizin-Ethik-Recht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie dem Verein meris e. V. organisiert wird.
Ethische und rechtliche Fragen spielen immer wieder eine wichtige Rolle in klinischer Praxis und medizinischer Forschung. Betroffen davon sind nicht nur einzelne Patienten; medizinische Entwicklungen und die sich daraus ergebenden Kontexte im Zusammenspiel mit Ethik und Recht haben Einfluss auf unsere gesamte Gesellschaft. Insofern werden die im Spannungsfeld der drei Disziplinen aufgeworfenen Aspekte sehr kontrovers diskutiert.
Die Filmreihe bietet nun Gelegenheit, sich anhand der Darstellung verschiedener Themenfelder innerhalb von Spielfilmen diesen Diskussionen gemeinsam zu nähern. Thematisiert werden dabei Aspekte der Pränataldiagnostik und Ethik in der Psychiatrie ebenso wie Zusammenhänge mit Trans*identität, Sterbehilfe, Palliativpflege und Organspende. Jeder Film wird durch eine kurze Einführung und eine anschließende Diskussion begleitet, für die wir Expert*innen und Praktiker*innen aus Medizin, Ethik und Recht gewinnen konnten.
Alle Veranstaltungen finden im Luchs.Kino am Zoo statt.
Flyer
Programm
Für nähere Informationen: https://blogs.urz.uni-halle.de/mrecinema
Der Interdisziplinäre Arbeitskreis für Ethik der Medizin in Polen und Deutschland lädt am 12. bis 13. Mai 2016 zum Workshop "Politicised Medicine" in Łódź ein.
Hier finden Sie die Ankündigung und das Programm als PDF.
Mittwoch, 20. April 2016
Die Mitteldeutsche Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte kann durch die Beteiligung zahlreicher Kolleginnen und Kollegen nun zum fünften Mal stattfinden. Hierfür bin ich sehr dankbar! Ich lade alle Interessierten herzlich nach Halle (Saale) zu unserer Konferenz ein! Ich lade alle Interessierten herzlich nach Halle (Saale) zu unserer Konferenz ein!
Hier finden Sie die Ankündigung und das Programm als PDF.
29. bis 31. Juli 2015; Łódź
Der Interdisziplinäre Arbeitskreis für Ethik der Medizin in Polen und Deutschland lädt herzlich nach Łódź ein, wo wir uns dieses Mal vom 29. bis zum 31. Juli 2015 treffen werden. Es ist dies die vierte Zusammenkunft nach Tagungen im Herbst 2012 in Halle (Saale), Sommer 2013 in Frankfurt (Oder) und Sommer 2014 in Łódź. Im Rahmen der diesjährigen Tagung wird das Werk des polnischen Psychiaters Antoni Kępiński (1918–1972) im Zentrum unserer Beschäftigung stehen. Kępińskis Forschungen zum KZ-Syndrom und seine Theorie des Informationsmetabolismus sind nicht nur historisch von Bedeutung, sondern ermöglichen neue Impulse in der Diskussion um die ethischen Fragen in der Psychiatrie. Hierzu wurden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Polen und Deutschland eingeladen, um gemeinsam einen grenzüberschreitenden Dialog zu ethischen und philosophischen Fragen in Bezug auf die psychiatrischen Theorien und Modelle Kępińskis zu führen. Weitere Informationen finden sie unter
http://blogs.urz.uni-halle.de/medizinethik/termine.
Das Programm finden Sie auf der Homepage des Arbeitskreises
in Deutsch unter:
https://blogs.urz.uni-halle.de/medizinethik/files/2015/07/Programm_Tagung_Kepinski_Lodz.pdf
und in Englisch unter:
https://blogs.urz.uni-halle.de/medizinethik/files/2015/07/Programm_conference_Kepinski_Lodz_english.pdf
Mittwoch, 27. Mai 2015
Die Mitteldeutsche Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte kann durch die Beteiligung vieler Kolleginnen und Kollegen nun zum vierten Mal stattfinden. Wir sind dabei ein Mitteldeutsches Forschungszentrum für Medizingeschichte aufzubauen, und insofern freue ich mich besonders über die rege Anmeldung von Beiträgen und das so entstandene vielseitige Programm. Ich lade alle Interessierten herzlich nach Halle (Saale) zu unserer Konferenz ein!
Hier finden Sie die Ankündigung und das Programm als PDF.
Ort: MS12-HS (Magdeburger Str. 12, 06112 Halle/Saale)
21. bis 23. Juli 2014; Universität Łódź
Der Arbeitskreis für Ethik der Medizin in Polen und Deutschland trifft sich nach seinen bisherigen Veranstaltungen im Herbst 2012 in Halle an der Saale und im Sommer 2013 in Frankfurt an der Oder in diesem Jahr bereits zum dritten Mal. Im Zeitraum vom 21.7. bis zum 23.7.2014 lädt der Arbeitskreis nach Łódź, an das Institut für Recht und Verwaltung der Universität Łódź ein, um dort ethische und rechtliche Aspekte vorgeburtlicher Medizin in interdisziplinärer Perspektive zu diskutieren. Einen ersten Schwerpunkt bilden dabei Fragen des technisch Machbaren und ethisch Vertretbaren hinsichtlich vorgeburtlicher Medizin. Dazu gehören Fragen nach den ethischen Legitimationen von medizinischen Entscheidungen ebenso wie die Reflexion der rechtlichen Rahmenbedingungen vorgeburtlicher Medizin. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Reproduktionsmedizin. Hier sollen am Beispiel des Konzepts der verantwortlichen Elternschaft nach Veränderung in der familiären Struktur und den Ansprüchen und Hoffnungen an die Reproduktionsmedizin diskutiert werden. Zu beiden Schwerpunkten haben wir Praktiker und Theoretiker aus Polen und Deutschland eingeladen, um gemeinsam einen grenzüberschreitenden Dialog zu medizinethischen Fragen zu führen.
Weitere Informationen finden Sie unter http://blogs.urz.uni-halle.de/medizinethik/.
Das Tagungsprogramm finden Sie hier.
English Version
23. bis 28. Juni 2014
Veranstalter: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mit der Stellungnahme des Deutschen Ethikrats zur Situation intersexueller Menschen (2012) wurden erste ethische und juristische Fragen zur Lage Intersexueller in Deutschland diskutiert. Die BMBF-Klausurwoche „Ethische, juristische und soziale Aspekte der sexuellen Identität am Beispiel von Intersexualität und Transsexualität“ schließt an diese Debatten an und erweitert die Diskussion um Fragen zum ethischen, rechtlichen und sozialen Umgang mit transsexuellen Menschen in Deutschland. Am Beispiel von Inter- und Transsexualität sollen in einem interdisziplinären Arbeitszusammenhang Fragestellungen zur sexuellen Identität gemeinsam mit verschiedenen Expert(inn)en diskutiert werden.
Hier finden Sie das Programm der öffentlichen Veranstaltungen.
Flyer Klausurwoche
Flyer Podiumsdiskussion
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) des Universitätsklinikums Halle (Saale) lädt alle Interessierten am
Montag, 12. Mai 2014, zwischen 12:00 und 14:30 Uhr
zum Ethikcafé ein. Im Eingangsbereich des Universitätsklinikums, Standort Ernst-Grube-Straße 40, informieren Mitglieder des Ethikkomitees sowie der Arbeitsgemeinschaft Ethik-Fallberatung über das Beratungsangebot sowie den Ablauf einer Fallberatung.
Für weitere Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. May, Email: arnd.may©medizin.uni-halle.de
Donnerstag, 13. März 2014
Mit der dritten Mitteldeutschen Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte setzen wir eine schöne Tradition fort. Ich freue mich sehr, dass wir wieder ein so reiches Programm zusammenstellen konnten, und lade alle Interessierten sehr herzlich nach Halle/Saale ein!
Hier finden Sie die Ankündigung und das Programm als PDF.
Ort: SR-MS-01 (Raum 125), Magdeburger Str. 8, 06112 Halle/Saale
Hier die Presseinformation des Universitätsklinikums.
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) des Universitätsklinikums Halle (Saale) lädt alle Interessierten am
Dienstag, 11. Februar 2014, zwischen 12:00 und 14:30 Uhr
zum sechsten Ethikcafé ein. Im Eingangsbereich des Universitätsklinikums, Standort Ernst-Grube-Straße 40, informieren Mitglieder des Ethikkomitees sowie der Arbeitsgemeinschaft Ethik-Fallberatung über das Beratungsangebot sowie den Ablauf einer Fallberatung.
Für weitere Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. May, Email: arnd.may©medizin.uni-halle.de
Dienstag, 04. Februar 2014, 9:00 bis 17:00 Uhr
Die Moderation einer Ethik-Fallberatung erfordert sowohl Moderationskompetenz als auch ethische Expertise. An ausgewählten Fallvignetten werden typische Konstellationen bei Ethik-Fallberatungen und Anforderungen an Ethikberater behandelt.
Hier finden Sie das Programm zur Veranstaltung als pdf-Datei.
Referent: Dr. Arnd T. May
Fortbildungspunkte wurden bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt beantragt.
Anmeldungen bitte an Dr. Arnd T. May, Email: arnd.may(at)medizin.uni-halle.de
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) des Universitätsklinikums Halle (Saale) lädt alle Interessierten am
Donnerstag, 24. Oktober 2013, zwischen 12:00 und 14:00 Uhr
zum fünften Ethikcafé ein. Im Eingangsbereich des Universitätsklinikums, Standort Ernst-Grube-Straße 40, informieren Mitglieder des Ethikkomitees sowie der Arbeitsgemeinschaft Ethik-Fallberatung über das Beratungsangebot sowie den Ablauf einer Fallberatung.
Für weitere Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. May, Email: arnd.may©medizin.uni-halle.de
Dienstag, 22. Oktober 2013, 18:00 -20:30 Uhr
Frau Prof. Dr. Sylvia Kotterba hält einen Vortrag zum Thema "Erfahrungen mit klinischen Ethikberatungen in der Neurologie".
Ort:
Universitätsklinikum Halle (Saale), Ernst-Grube-Straße 40, 06120 Halle (Saale), Seminarraum 11
Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt als ärztliche Fortbildung mit 3 Punkten anerkannt.
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) des Universitätsklinikums Halle (Saale) lädt alle Interessierten am
Dienstag, 24. September 2013, zwischen 12:00 und 14:30 Uhr
zum vierten Ethikcafé ein. Im Eingangsbereich des Universitätsklinikums, Standort Ernst-Grube-Straße 40, informieren Mitglieder des Ethikkomitees sowie der Arbeitsgemeinschaft Ethik-Fallberatung über das Beratungsangebot sowie den Ablauf einer Fallberatung.
Für weitere Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. May, Email: arnd.may(at)medizin.uni-halle.de
24./25. Juli 2013
Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin lädt zusammen mit dem
Interdisziplinären Arbeitskreis für Ethik in der Medizin in Polen und Deutschland herzlich zur Tagung
"Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie"
ein.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Raum 102
sowie im Collegium Polonicum in Slubice, Raum 17
Hier finden Sie das Programm zur Veranstaltung als pdf-Datei.
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) des Universitätsklinikums Halle (Saale) lädt alle Interessierten am
Montag, 15. Juli 2013, zwischen 13:00 und 15:30 Uhr
zum dritten Ethikcafé ein. Im Eingangsbereich des Universitätsklinikums, Standort Ernst-Grube-Straße 40, informieren Mitglieder des Ethikkomitees sowie der Arbeitsgemeinschaft Ethik-Fallberatung über das Beratungsangebot sowie den Ablauf einer Fallberatung.
Für weitere Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. May, Email: arnd.may(at)medizin.uni-halle.de
Montag, 08. Juli 2013, 9:00 bis 17:00 Uhr
Die Moderation einer Ethik-Fallberatung erfordert sowohl Moderationskompetenz als auch ethische Expertise. An ausgewählten Fallvignetten werden typische Konstellationen bei Ethik-Fallberatungen und Anforderungen an Ethikberater behandelt.
Hier finden Sie das Programm zur Veranstaltung als pdf-Datei.
Diese Veranstaltung ist als ärztliche Fortbildung bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt beantragt.
Anmeldungen bitte an Dr. Arnd T. May, Email: arnd.may©medizin.uni-halle.de
18./19. Juni 2013
Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin lädt herzlich zur Tagung
"Zum 200. Todestag von Johann Christian REIL
Vom Universalmediziner, Stadtphysikus,
Wegbereiter von Psychiatrie und Neurologie"
ein.
Ort: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 26, Englischer Saal, 06110 Halle (Saale)
Hier finden Sie die Ankündigung und das Programm als PDF.
Hier die Presseinformation des Universitätsklinikums als pdf-Datei.
14./15. Juni 2013
Die Arbeitsgruppe "Ethik in der Praxis" der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina lädt zum Workshop
"Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit?
Zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung"
ein.
Ort: WissenschaftsForum Berlin
Hier finden Sie das Programm zur Veranstaltung als pdf-Datei.
24./25. April 2013
Hier finden Sie die Ankündigung und das Programm als PDF.
Ort: Leucorea, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt als ärztliche Fortbildung mit 10 Punkten anerkannt.
Mittwoch, 6. März 2013
Letztes Jahr im März konnten wir in Halle unter Beteiligung vieler Kolleginnen und Kollegen eine sehr gut besuchte erste Mitteldeutsche Konferenz für Medizin und Wissenschaftsgeschichte durchführen. Mit der zweiten Mitteldeutschen Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte setzen wir nun fort. Ich freue mich sehr, dass wir wieder ein so reiches Programm zusammenstellen konnten, und lade alle Interessierten sehr herzlich nach Halle/Saale ein!
Hier finden Sie die Ankündigung und das Programm als PDF.
Ort: SR-MS-01 (Raum 125), Magdeburger Straße 8, 06112 Halle (Saale)
Hier die Presseinformation des Universitätsklinikums.
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) des Universitätsklinikums Halle (Saale) lädt alle Interessierten am
Mittwoch, 12. Dezember 2012, zwischen 13:00 und 15:30 Uhr
zum zweiten Ethikcafé ein. Im Eingangsbereich des Universitätsklinikums, Standort Ernst-Grube-Straße 40, informieren Mitglieder des Ethikkomitees sowie der Arbeitsgemeinschaft Ethik-Fallberatung über das Beratungsangebot sowie den Ablauf einer Fallberatung.
Für weitere Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. May, Email: arnd.may(at)medizin.uni-halle.de
Dr. Arnd T. May
Montag, 03. Dezember 2012, 9:00 bis 17:00 Uhr
Die Moderation einer Ethik-Fallberatung erfordert sowohl Moderationskompetenz als auch ethische Expertise. An ausgewählten Fallvignetten werden typische Konstellationen bei Ethik-Fallberatungen und Anforderungen an Ethikberater behandelt.
Hier finden Sie das Programm zur Veranstaltung als pdf-Datei.
Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt als ärztliche Fortbildung mit 8 Punkten anerkannt.
Anmeldungen bitte an Dr. Arnd T. May, Email: arnd.may(at)medizin.uni-halle.de.
28./29. November 2012
Der „Interdisziplinäre Arbeitskreis für Ethik in der Medizin in Polen und Deutschland“ lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Polen und Deutschland nach Halle (Saale) ein, um gemeinsam über Fritz Jahr ins Gespräch zu kommen und dessen Arbeiten aus der Perspektive der einzelnen Bereichsethiken zu diskutieren.
Ort: Historischer Hörsaal, Löwengebäude, Universitätsplatz
Hier finden Sie die Ankündigung und das Programm als PDF.
Abendvortrag im Rahmen der Fritz Jahr-Tagung
28. November 2012, 20 Uhr
Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Washington): "Fritz Jahr und die Bioethik des 21. Jahrhunderts".
Hier finden Sie die Ankündigung zum Abendvortrag.
Hier die Presseinformation des Universitätsklinikums als pdf-Datei.
Mittwoch, 21. November 2012, 16:00 bis 18:00 Uhr
Hiermit lädt das Klinische Ethikkomitee zum Vortrag von Dr. Uwe Fahr ein. Dr. Fahr aus Erlangen wird über seine langjährigen Erfahrungen bei der Implementierung Klinischer Ethikberatung berichten.
Titel des Vortrages: "Die Zukunft klinischer Ethikberatung"
Ort: SR-UKK-02 (FG 5), Klinikum Kröllwitz, Ernst-Grube-Straße 40
Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt als ärztliche Fortbildung mit 2 Punkten anerkannt.
Weiter Informationen hier als PDF.
Mittwoch, 21. November 2012, 9:30 bis 15:00 Uhr
Hiermit lädt das Klinische Ethikkomitee zum Workshop mit Dr. Uwe Fahr ein. Dr. Fahr aus Erlangen wird über seine langjährigen Erfahrungen bei der Implementierung Klinischer Ethikberatung berichten.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Ort: SR-UKK-02 (FG 5), Universitätsklinikum Halle (Saale), Ernst-Grube-Straße 40
Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt als ärztliche Fortbildung mit 6 Punkten anerkannt.
Interessenten melden sich bitte bei Herrn Dr. Arnd T. May, Email: arnd.may(at)medizin.uni-halle.de
Hier das Programm als PDF.
Dr. Arnd T. May
Dienstag, 21. August 2012, 9:00 bis 17:00 Uhr
Die Moderation einer Ethik-Fallberatung erfordert sowohl Moderationskompetenz als auch ethische Expertise. An ausgewählten Fallvignetten werden typische Konstellationen bei Ethik-Fallberatungen und Anforderungen an Ethikberater behandelt.
Hier finden Sie das Programm zur Veranstaltung als pdf-Datei.
Anmeldungen bitte an Dr. Arnd T. May, Email: arnd.may(at)medizin.uni-halle.de.
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) des Universitätsklinikums Halle (Saale) lädt alle Interessierten am
Donnerstag, 19. Juli 2012, zwischen 14:00 und 16:30 Uhr
zum ersten Ethikcafé ein. Im Eingangsbereich des Universitätsklinikums, Standort Ernst-Grube-Straße 40, informieren Mitglieder des Ethikkomitees sowie der Arbeitsgemeinschaft Ethik-Fallberatung über das Beratungsangeobt sowie den Ablauf einer Fallberatung.
Hier die Presseinformation des Universitätsklinikums als pdf-Datei.
Für weitere Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. May.
Mittwoch, 13. Juni 2012, 12:00 Uhr
Im Rahmen einer Feierstunde anlässlich des 250. Todestages von Dorothea Christiana Erxleben (1715-1762) hält Herr Prof. Dr. Florian Steger einen Vortrag zum o. g. Thema.
Ort: Historischer Sessionssaal, Löwengebäude, Universitätsplatz
Hier das Programm als PDF.
Dr. Arnd T. May
Montag, 04. Juni 2012, 9:00 bis 17:00 Uhr
Die Moderation einer Ethik-Fallberatung erfordert sowohl Moderationskompetenz als auch ethische Expertise. An ausgewählten Fallvignetten werden typische Konstellationen bei Ethik-Fallberatungen und Anforderungen an Ethikberater behandelt.
Hier finden Sie das Programm zur Veranstaltung als pdf-Datei.
Anmeldungen bitte an Dr. Arnd T. May, Email: arnd.may(at)medizin.uni-halle.de.
Donnerstag, 24. Mai 2012, ab 17:30 Uhr
Im Rahmen der Vorlesungsreihe des Universitätsklinikum für Patienten und Interessierte hält Herr Dr. Arnd T. May einen Vortrag zum o. g. Thema.
Ort: Universitätsklinikum Halle (Saale), Ernst-Grube-Straße 40, 06120 Halle (Saale), Lehrgebäude/Hörsaal
Donnerstag, 10. Mai 2012, 14:30 bis 17:30 Uhr
Die Geschichte anatomischer Institute im Nationalsozialismus wird seit einigen Jahren mit
steigender Intensität erforscht. Im Vordergrund steht dabei die Leichenbeschaffung für Lehr-und Forschungszwecke. Insbesondere während des Zweiten Weltkrieges wurde diese Leichenbeschaffung durch die rasant ansteigende Zahl von Hinrichtungen gewährleistet. Somit
steht auch die Anatomie vor der Aufgabe, sich mit der Verwicklung ihrer Disziplin in Verbrechen
des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Auch wenn zu einigen anatomischen
Instituten und bedeutenden Anatomen bereits erste Forschungsergebnisse vorliegen, sind
weitere Untersuchungen notwendig um zu einer historischen Beurteilung anatomischer Wissenschaft im Dritten Reich zu gelangen. Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bringt mit dem Workshop zur Geschichte der
Anatomie im Nationalsozialismus die aktuelle Forschung zusammen und ermöglicht einen
Austausch über Ansätze, Erfahrungen und Ergebnisse.
Achtung - geänderter Veranstaltungsort:
Hörsaal HS-MS-08 (Erdgeschoss), Magdeburger Str. 8, 06112 Halle (Saale)
Hier das Programm als PDF.
Freitag, 27. April 2012, 14:00 Uhr
Herr Prof. Dr. Florian Steger hält anlässlich seiner Berufung an die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der Aula der Universität (Universitätsplatz 10, Löwengebäude) seine Antrittsvorlesung zu dem Thema "Von Künsten: Literatur und Medizin".
Hier die Einladung als PDF.
Dr. Arnd T. May
Mittwoch, 25. April 2012, 9:00 bis 17:00 Uhr
Die Moderation einer Ethik-Fallberatung erfordert sowohl Moderationskompetenz als auch ethische Expertise. An ausgewählten Fallvignetten werden typische Konstellationen bei Ethik-Fallberatungen und Anforderungen an Ethikberater behandelt.
Hier finden Sie das Programm zur Veranstaltung als pdf-Datei.
Anmeldungen bitte an Dr. Arnd T. May, Email: arnd.may(at)medizin.uni-halle.de.
Dienstag, 13. März 2012
Prof. Dr. Eduard Seidler hatte vor vielen Jahren die hervorragende Idee, die "Freiburger Brezelkonferenz" als eine Zusammenkunft von Medizin- und WissenschaftshistorikerInnen des südwestdeutschen Raumes aus der Taufe zu heben. Es ist Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart und Prof. Dr. Robert Jütte zu verdanken, dass die "Brezelkonferenz" nun alternierend in Stuttgart und Heidelberg weiter stattfindet. Mit der Ersten Mitteldeutschen Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte nehmen wir diese Idee nun auf. Ich freue mich sehr, dass wir ein so attraktives Programm zusammenstellen konnten, und lade alle Interessierten sehr herzlich nach Halle/Saale ein!
Hier finden Sie die Ankündigung und das Programm als PDF.
Ort: SR-MS-01 (Raum 125), Magdeburger Straße 8, 06112 Halle (Saale)
Dr. Arnd T. May
Mittwoch, 15. Februar 2012, 9:00 bis 17:00 Uhr
Die Moderation einer Ethik-Fallberatung erfordert sowohl Moderationskompetenz als auch ethische Expertise. An ausgewählten Fallvignetten werden typische Konstellationen bei Ethik-Fallberatungen und Anforderungen an Ethikberater behandelt.
Hier finden Sie das Programm zur Veranstaltung als pdf-Datei.
Anmeldungen bitte bis zum 3.2.2012 an Dr. Arnd T. May, Email: arnd.may(at)medizin.uni-halle.de.
Ort: SR-UKK-01, FG 05, Universitätsklinikum Halle (Saale), Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle (Saale)
Montag, 13. Februar 2012, 11:00 bis 16:00 Uhr
Die Arbeitsgruppe "Formen des Patientenwillens" (Koordinatoren: Dr. May, Dr. Rabe) der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) trifft sich zu einem Expertenworkshop zur Abgrenzung der unterschiedlichen Begriffe zum Patientenwillen in professionsspezifischer Perspektive. Die Abgrenzung von "Patientenwillen", "Patientenverfügung" und "natürlichem Willen" wird unterschiedlich vorgenommen, und in der praktischen Anwendung der Klinischen Ethikberatung führt dies häufig zu moralischen Konflikten. Die Arbeitsgruppe erstellt derzeit ein Positionspapier zur Begriffsklärung.
Dabei werden insbesondere leibliche Ausdrucksformen in den Blick genommen und deren Verhältnis zum Patientenwillen des einwilligungsfähigen Patienten (Patientenverfügung) geklärt.
Ort: Seminarraum SR-MS-01 (Raum 125, 1. Etage), Magdeburger Str. 8, 06112 Halle (Saale)
Kontakt zur AG "Formen des Patientenwillens": Dr. Arnd T. May (arnd.may(at)medizin.uni-halle.de)
PD Dr. Hans-Georg Hofer (Medizinhistorisches Institut, Universität Bonn)
Mittwoch, 1. Februar 2012, 17:15 Uhr
Lesen Sie hier die Vortragsankündigung als PDF-Datei.
Ort: Hörsaal HS-MS-08, Magdeburger Str. 8, 06112 Halle (Saale)
Prof. Dr. Florian Steger und Dr. Arnd T. May
11. Januar 2012, 14:00 bis 15:30 Uhr
Ort: Seminarraum SR-UKK-01, FG 5 (Funktionsgebäude 5), Universitätsklinikum Halle (Saale) Kröllwitz, Ernst-Grube-Straße 40, 06120 Halle (Saale)
10. bis 11. Januar 2012
Die Arbeitsgruppe "Ethik in der Praxis" (Sprecher: Prof. Dr. Florian Steger) der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina lädt zum Workshop "Strukturelemente von Ethikberatung" vom 10. bis 11. Januar 2012 in das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Martin-Luther-Universität nach Halle ein. Hier nähere Informationen und das Programm als PDF.
Ort: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Magdeburger Str. 8, 06112 Halle (Saale)
Prof. Dr. Florian Steger und Dr. Arnd T. May
Donnerstag, den 8. Dezember 2011, von 10:30 - 12:00 Uhr
Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin stellt am Donnerstag, 8. Dezember 2011, zwischen 10.30 und 12 Uhr das Konzept zur Weiterentwicklung der Klinischen Ethikberatung am Universitätsklinikum Halle (Saale) vor. Professor Dr. Florian Steger, Direktor des Instituts, berichtet über das Konzept und Dr. Arnd T. May, Mitarbeiter des Instituts, spricht über die klinische Ethikberatung in der Praxis. Die Veranstaltung findet im Universitätsklinikum Halle (Saale), Ernst-Grube-Straße 40, Lehrgebäude/Hörsaal 1, statt. Nach den beiden Vorträgen und dem Grußwort des Ärztlichen Direktors, PD Dr. Thomas Klöss, besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Die Klinische Ethikberatung im konkreten Einzelfall widmet sich ethischen Fragen aus dem Alltag der Behandlung und Pflege von Patienten. Ethikberatung dient der Information, Orientierung und Beratung der verschiedenen an der Versorgung beteiligten bzw. davon betroffenen Personen (z.B. Mitarbeitende und Leitung der Einrichtung, Patienten/Bewohner, deren Angehörige und Stellvertreter im Sinne des Bevollmächtigten oder gesetzlichen Betreuers). Als übergeordnetes Ziel möchte die Ethikberatung dazu beitragen, Entscheidungsprozesse hinsichtlich ihrer ethischen Anteile transparent zu gestalten und an moralisch akzeptablen Kriterien auszurichten (d. h. eine "gute" Entscheidung in einem "guten" Entscheidungsprozess zu treffen). Dabei zielt Ethikberatung auf die Stärkung der ethischen Kompetenz des Einzelnen. Sie trägt zur Qualitätssicherung in der Versorgung von Patienten bei.
Ort: Universitätsklinikum Halle, Lehrgebäude/Hörsaal 1, Ernst-Grube-Straße 40
JProf. Dr. Gregor Schuhen (Philosophische Fakultät der Universität Siegen)
Donnerstag, den 13. Oktober 2011, 18:15 Uhr
Weitere Informationen hier.
Ort: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Magdeburger Straße 8, Hörsaal HS-MS-08
Prof. Dr. Florian Steger
Dienstag, 4. Oktober 2011, 16:30 Uhr
Asklepios kann unter den rituellen und kultisch geprägten Heilformen der Antike den bedeutendsten Kult für sich in Anspruch nehmen. In den Asklepiosheiligtümern wurde er verehrt, und die Patienten bzw. Adoranten wurden versorgt. Asklepios geht mit seinem Helikult über die religiösen Aspekte weit hinaus. Es ist anhand von schriftlichen wie bildlichen Quellenzeugnissen eine eigene Asklepiosmedizin zu beschreiben, die von heilkultlich-rituellen Handlungen und medizinischen Therapiebestandteilen charakterisiert war. So kann an seinem Beispiel die These bekräftigt werden, dass Heilkunde im religiösen Kontext eine Harmonisierung zwischen natürlicher und übernatürlicher Wirklichkeit herzustellen sucht. Prof. Steger wird in seinem Vortrag diese These anhand zahlreichen Bild- und Quellenmaterials zu bekräftigen suchen. Sybille Gerstengarbe, Andreas Kleinert und Benno Parthier laden Sie herzlich ein.
Ort: Vortragssaal der Akademie, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale).
11. bis 13. Juli 2011
Tagung der Arbeitsgruppe "Ethik in der Praxis" der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in der Leucorea in Wittenberg "Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts".
Ort: Leucorea, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491/466100,
Prof. Dr. Josef N. Neumann
Mittwoch, 29. Juni 2011, 14 Uhr s.t.
Lesen Sie hier die Ankündigung.
Ort: Historischer Hörsaal des Löwengebäudes (Universitätsplatz)
PD Dr. Karen Nolte (Universität Würzburg)
Donnerstag, 16. Juni 2011, 18:30 Uhr s.t.
Lesen Sie hier die Vortragsankündigung.
Ort: Hörsaal HS-MS-08, Magdeburger Straße 8, 06112 Halle (Saale)
Leitung
Prof. Dr. Jan Schildmann, M.A.
Email:
jan.schildmann(at)medizin.uni-halle.de
Hausanschrift
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Medizinische Fakultät
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Magdeburger Straße 8
06112 Halle (Saale)
Sekretariat
Nicole Adam
Tel.: +49 (0)345 557-35 50
Fax: +49 (0)345 557-35 57
Email:
geschichte.ethik(at)uk-halle.de
Nadine Wäldchen
Tel.: +49 (0)345 557-35 62
Fax: +49 (0)345 557-35 57
Email:
geschichte.ethik(at)uk-halle.de