Dr. Heike Schmidt
Ausbildung & Abschlüsse
- 2012: Abschluss Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO-PT)
- 2010: Zertifikat Prüfarzt (KKS)
- 2009: Promotion (Dr. med.)
- 1993: Abschluss der berufsbegleitenden Weiterbildung in Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Zusatzbezeichnung Psychotherapie, Zusatzbezeichnung "Praktische Ärztin"
- 1991: Approbation als Ärztin
- 1982: Graduation Associate in Arts, Cottey College, Nevada, Missouri, USA
Beruflicher Werdegang
- seit 2010: wissenschaftliche Mitarbeiterin am IGPW der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2009-2010: wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Rehabilitationsmedizin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2003-2009: Promotion zum Thema "Belastungen und Bewältigung bei Immobilisation wegen drohender Frühgeburt - Eine qualitative Analyse von Gesprächen mit betroffenen Frauen und ihren Partnern"
- 1998-2003: Erziehungszeit
- 1994-1998: psychotherapeutische Tätigkeit in eigener Praxis
- 1991-1994: Assistenzärztin in der Rheinischen Landesklinik Viersen Abt. Suchtkrankheiten, Psychotherapie
Forschungsschwerpunkte
- Supportive Onkologie, AG Pro - Patient reported outcome research in oncology:
Symptomassessment und Symptommanagement (transdisziplinär) - Assessment als Basis interdisziplinärer Behandlungsplanung
- Krankheitsbewältigung
Forschungsprojekte
- Co-Investigator in Kooperation mit klinischen Partnern des Universitätsklinikums Halle (Klinik für Innere Medizin I, Klinik für Strahlentherapie)
The European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Group.
- Development of a module to supplement the EORTC Core instruments for assessment of Health Related Quality of Life in patients with Anal Cancer
- Development of a module to supplement the EORTC Core instruments for assessment of Health Related Quality of Life in patients with Cancer Cachexia
- Cross-cultural adaptation of an EORTC cancer out-patient satisfaction with care measure (EORTC OUT-PATSAT) for the ambulatory setting
- Creation of Symptom-based questionnaires based on current EORTC guidelines for module development: The development of a time-efficient procedure
- Investigating the German response scale of the European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire (EORTC QLQ-C30) – a three-step approach
- PRO-LQ - Lebensqualität in der klinischen Onkologie
- Sidekick- Entwicklung einer komplexen Supportivintervention zur Förderung der körperlichen Funktionsfähigkeit älterer Krebspatienten unter Berücksichtigung der individuellen Plastizität
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- PIVOG "Der multimorbide ältere Tumorpatient: Assessment - Therapieplanung - Lebensqualität" Eine multizentrische Studie zur Modellierung und Pilotierung eines Patientenzentrierten Interdisziplinären Behandlungs- und Versorgungskonzeptes für Onkologisch-Geriatrische Patienten
- Pro-Onko: Patient Reported Outcomes in der Behandlung onkologischer Patienten – Eine multizentrische Vorstudie zur Auswahl geeigneter Erhebungsinstrumente
- „OPTIREHA - Optimierung der Reha-Überleitung onkologischer Patienten in der akutstationären Versorgung“
- Development of a module to supplement the EORTC Core instruments for assessment of Health Related Quality of Life in patients with Cancer Cachexia
- Cross-cultural adaptation of an EORTC cancer out-patient satisfaction with care measure (EORTC OUT-PATSAT) for the ambulatory setting
- SBQ
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
- International Society of Geriatric Oncology (SIOG)
- Elderly task force (ETF) as quality of life group representative
- Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.(EbM Netzwerk)
- Zentrum Patientenschulung e.V.
- European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC) Quality of Life Group
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der deutschen Krebsgesellschaft e. V. (PSO)
- Arbeitsgemeinschaft für supportive Maßnehmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS)
- Onkologische Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK)
- European Nursing Society (EONS)
- Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. (SAKG)
Gutachtertätigkeit
- annals of oncology
- BMJ open
- Journal of pain and symptom management
- Supportive Care in Cancer
- Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ)
Ehrenamtliche Tätigkeit
- klinisches Ethikkomitee (Mitglied des Vorstandes)
- Sachsen Anhaltische Krebsgesellschaft (SAKG) Mitglied des wissenschaftlichen Beirats
Preise
- Posterpreis 30. Deutscher Krebskongress 22.-25. Februar 2012 in Berlin
- Highlighted Poster - 2. ASORS-Jahreskongress "Supportive Therapie und Rehabilitation bei Krebs - State of Art 2011" 25/26. März 2011 in Berlin