Studienberatung und Studiengangbeschreibungen
Hier können Sie sich über die unterschiedlichen Studienangebote im Bereich Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der Medizinischen Fakultät informieren:
Der Studiengang "Evidenzbasierte Pflege" vereint Hochschulstudium und Berufsabschluss als Gesundheits- und Krankenpfleger/in auf akademischem Niveau in der Universitätsmedizin Halle (Saale).
Die Studierenden lernen das Analysieren von komplexen pflegerelevanten Gesundheitsproblemen. Sie unterstützen Patientinnen und Patienten auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und können pflegerische Strategien und heilkundliche Maßnahmen ableiten. Das heißt, in den Bereichen Diabetes mellitus Typ 2 und chronische Wunden dürfen sie nach Abschluss bestimmte Tätigkeiten übernehmen, die bisher ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten waren.
Für weiterführende Informationen klicken Sie bitte hier!
Studienfachberater
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung:
E-Mail: PD Dr. Gero Langer
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Magdeburger Straße 8
Raum 319 (3. OG)
06112 Halle (Saale)
Telefon: 0345 557 4454
Telefax: 0345 557 4485
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung; gerne auch via Webex, BigBlueButton oder Skype
Jahrzehntelang war es ein klassischer Ausbildungsberuf, doch die Anforderungen an Hebammen sind seither stetig gestiegen. Für den Beruf der Hebamme (m/w/d) ist nun in Deutschland eine Hochschulausbildung verpflichtend (EU-Vorgabe/HebG). Darauf basiert der duale Bachelorstudiengang „Hebammenwissenschaft“, der für das Land Sachsen-Anhalt an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) eingerichtet wurde und ab Wintersemester 2021/22 hier studiert werden kann. Der Bachelorstudiengang „Hebammenwissenschaft“ (180 LP) beginnt immer im Wintersemester und unterliegt einer universitätsinternen Zulassungsbeschränkung (20 Studienplätze).
Die Medizinische Fakultät hat seit vielen Jahren Erfahrung in der akademischen Ausbildung von Hebammen im Rahmen des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Pflegewissenschaft und in der Hebammenforschung. Ein starker Fokus wird auf eine multiprofessionelle und interdisziplinäre Ausbildung gelegt, die in theoretischen Modulen, im gemeinsamen Trainieren von Fertigkeiten im Dorothea-Erxleben-Lernzentrum und in Praxiseinsätzen realisiert wird.
Hier gelangen Sie auf die Seite "Hebammenwissenschaft (B.Sc.)" der Universitätsmedizin.
Beim Studiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften (120 Leistungspunkte) handelt es sich um einen konsekutiven Master-Studiengang, der fachvertiefend auf Bachelorstudiengängen der Gesundheits- und Pflegewissenschaften, -pädagogik sowie des Gesundheits-/Pflegemanagements aufbaut. Der Studiengang ist stärker forschungsorientiert.
Der Studiengang wird in enger Vernetzung mit den klinischen Expertinnen und Experten der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Halle (Saale) in Zusammenarbeit mit der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Medizinischen Fakultät angeboten.
Für weiterführende Informationen klicken Sie bitte hier!
Termine
Das Master-Studium ist als Vollzeitstudium in Blockwochengestaltung organisiert. Die zu besuchenden Module werden in 4 Blockwochen pro Semester angeboten.
Die Präsenzphasen (Blockwochen) für das Sommersemester 2020 und das Wintersemester 20/21 sind folgende: (Download 118 Kb)
Den vorläufigen Blockwochenplan für das Sommersemester 2021 und das Wintersemester 2021/22 können Sie hier (Download 117 kb) einsehen.
European Master of Science in Midwifery
Die Module des Programms "Master of Science Pflege- und Gesundheitswissenschaften" werden auch im Rahmen eines "European Master of Science in Midwifery" angeboten. Grundlage dafür ist eine Kooperation des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die im Frühjahr 2010 vereinbart wurde.
Zulassungsvoraussetzungen
Eine fristgerechte Bewerbung als Studierende beim Immatrikulationsamt der MLU.
Die Fristen sind:
- 15.7. für das Wintersemester
- 15.1. für das Sommersemester
Genauere Hinweise für Sie als Zweithörerin erhalten Sie über:
Herrn Guido Lehmann
Abteilung 1 - Studium und Lehre
Referat 1.1 – Immatrikulationsamt
E-Mail: guido.lehmann@verwaltung.uni-halle.de
Telefon: 0345 552 1334
Bitte kontaktieren Sie ihn frühzeitig!
Angebotene Module
Insbesondere die folgenden Module – aber nicht ausschließlich – können Sie im Bereich der Hebammenwissenschaft vertiefen:
Modul 1:
Forschungsmethoden I (10 LP) = Advanced Research Methods I
Modul 11:
Forschungsmethoden II (5 LP) = Advanced Research Methods II
Die Module 1 und 11 werden neben Selbststudium auch in Präsenzzeiten gelehrt (siehe Menüpunkt Master-Studiengang > Termine).
Modul 3:
Evidence-basierte berufsspezifische klinische Expertise (Hebammenwesen) (5 LP) = Evidence-based Clinical Expertise in Midwifery
Modul 10-1:
Klinische Forschungsprojekte: Hebammenwesen und Familienpflege (5 LP) = Clinical research projects: Midwifery and family care I – Ausrichtung auf Fachexpertise
Modul 10-2:
Klinische Forschungsprojekte: Hebammenwesen und Familienpflege (10 LP; 2 Semester) = Clinical research projects: Midwifery and family care II – Ausrichtung auf Fachexpertise
Modul 20-1:
Klinische Forschungsprojekte: Hebammenwesen und Familienpflege (5 LP) = Clinical research projects: Midwifery and family care I – Ausrichtung auf Didaktik/Bildung
Modul 20-2:
Klinische Forschungsprojekte: Hebammenwesen und Familienpflege (10 LP; 2 Semester) = Clinical research projects: Midwifery and family care II – Ausrichtung auf Didaktik/Bildung
Modul 18:
Praktikum zum Thema „Gesundheits-, pflege- und therapiewissenschaftliche Expertise und ihr Management“ (5 LP) = Internship in the domain of scientific expertise in health care/management
Hier finden Sie Informationen zum gesamten Modulangebot des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft im Rahmen des European Masters of Science in Midwifery.
Bewerbung
Bewerben können sich Interessentinnen, die gleichzeitig beim Kooperationspartner "Medizinische Hochschule Hannover (MHH)" eine Bewerbung einreichen oder dort immatrikuliert sind.
Hier erhalten Sie nähere Informationen zur Bewerbung und zur Immatrikulation sowie Rückmeldung.
Fragen können Sie gerne an Frau Dr. Ayerle richten.
Internationale Graduiertenakademie InGrA
Das Institut bietet als Graduiertenschule an der Internationalen Graduiertenakademie Halle den Promotionsstudiengang "Partizipation als Ziel von Pflege und Therapie" an.
Vorgehensweise
Sie überlegen, eine Dissertation am IGPW zu schreiben?
Dann sollten Sie sich bitte vorab folgende Fragen stellen:
- Passt mein wissenschaftliches Vorhaben zum Forschungsprofil des IGPW der Medizinischen Fakultät in Halle?
- Erfülle ich die formalen Voraussetzungen?
- Bei ausländischen Abschlüssen: Werden diese in Deutschland anerkannt und würden eine Gleichwertigkeitsprüfung erfüllen?
- Gibt es eine Person am IGPW, die zu meinem geplanten Thema als Doktormutter/Doktorvater fachlich in Frage kommt?
Langer, Gero PD Dr.
Meyer, Gabriele Prof. Dr.
Steckelberg, Anke Prof. Dr.
Wenn Sie diese Fragen alle mit ja beantworten konnten, dann wenden Sie sich per E-Mail oder telefonisch an:
- Prof. Dr. Gabriele Meyer
gabriele.meyer@uk-halle.de
Tel.: 0345 557 4466
Jeder Interessent/jede Interessentin bewirbt sich für den Promotionsstudiengang „Partizipation als Ziel von Pflege und Therapie“ der Internationalen Graduiertenakademie (InGrA). Dazu müssen bei gabriele.meyer@uk-halle.de folgende Unterlagen eingereicht werden:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Exposé des Dissertationsvorhabens (max. 10 Seiten)
- Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers/einer Hochschullehrerin
- Zeugniskopien zu Zulassungsvoraussetzungen
Die Betreuerversammlung entscheidet in jedem einzelnen Fall, ob eine Annahme als Promotionsstudierende/Promotionsstudierender am IGPW erfolgt oder nicht.
Ergänzend finden Sie hier
- das Modulhandbuch und
- den Selbstbericht des Promotionsstudienganges sowie den damit verbunden Schriftverkehr.
Termine
Winterschool
- 04./05.02.2021 (online - Download Tagesordnung)
Summerschool
- 06. / 07. Mai 2021
- 15. / 16. Juli 2021
- 30. September / 01. Oktober 2021