Aufgaben der Lokalen Stabsstellen:
- Koordinationsaufgaben am Netzwerkstandort
- Erstansprechpartner für die administrativen und wissenschaftlichen NUM-Stakeholder, v. a. für die Wissenschaftler*innen des Standorts in den NUM-Teilprojekten und NUM-Infrastrukturen, die Drittmittelabteilungen und das lokale Datenintegrationszentrum
- Enger Austausch mit den Stakeholdern am Standort, Vernetzung und Koordination ihrer Aktivitäten (bspw. zwischen Beteiligten an unterschiedlichen NUM-Forschungsprojekten)
- Zuverlässige Informationsbereitstellung am Standort über das NUM, dessen Prozesse, Anforderungen und Aktivitäten, darunter Vorgaben der Koordinierungsstelle; Umsetzung dieser Vorgaben gemeinsam mit den Stakeholdern vor Ort
- Kontinuierliches Sammeln und Aufbereiten von Informationen über Teilprojekte, an denen der eigene Standort beteiligt ist, so dass bspw. im Rahmen des NUM-übergreifenden Berichtswesens laufend über Fortschritte und mögliche Herausforderungen berichtet werden kann
- Unterstützende bzw. moderierende Funktion bei standortinternen Fragestellungen, zum Beispiel zur lokalen Mittelverteilung zwischen Universitätsklinikum und Universität
- Unterstützung der PIs am Standort bei Kooperationen mit externen Partnern/ Unterauftragnehmern
- Koordinationsaufgaben im Netzwerk
- Regelmäßiger Austausch und Abstimmung mit anderen LokS, die an den gleichen Teilprojekten beteiligt sind
- Aufbereitung von Erfahrungen für gemeinsame Lessons Learned und Best Practices
- Unterstützung der Koordinierungsstelle
- Zentraler Ansprechpartner für die Koordinierungsstelle („single point of contact“) bei allen standortbezogenen NUM-Anliegen
- Konzeptionelle Aufgaben und eigene Abfragen vor Ort (u.a. die Vereinbarung vertraglicher Regelungen in Rücksprache mit den jeweiligen Fachabteilungen vor Ort, Klärung datenschutzrechtlicher Fragen)
- Identifizierung und Lösung von Schwierigkeiten vor Ort bzgl. NUM-Prozesse und -Aktivitäten
- Antragsprozesse
- Standortinternes NUM-Budgetmonitoring auf Grundlage der monatlichen Controlling-Berichte der Koordinierungsstelle
- Aktives Monitoring von Umwidmungsbedarfen auf Grundlage der monatlichen Controlling-Berichte der Koordinierungsstelle
- Anstoßen, Koordination und Vorabprüfung von Unterlagen aller NUM-Antragsprozesse am eigenen Standort (u.a. AZA-Stellung, Entsperrung, Umwidmung, Aufstockungen); bei Bedarf in Absprache mit den LokS an anderen Standorten und/oder der Koordinierungsstelle. Begleitende Unterstützung und Beratung der Stakeholder am Standort zu diesen NUM-Prozessen
- PR/Öffentlichkeitsarbeit
- Koordinierung dezentraler standortbezogener PR-Maßnahmen zum NUM und diesbezügliche In-formation der Koordinierungsstelle
- Zusammenführen von standortbezogenen Informationen für einen NUM Newsletter
- Koordinierender Ansprechpartner für interessierte Akteure in der Region zum NUM, darunter Presse, Öffentlichkeit und lokale Politik
- Unterstützung der Koordinierungsstelle bei zentralen PR-Aktivitäten des NUM