Das Promotionskolleg Medizin umfasst alle strukturierten Doktorandenprogramme der Fächergruppe Medizin der Martin-Luther-Universität. Es stellt ein Instrument der Medizinischen Fakultät zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung dar.
Die Steuergruppe führt die Geschäfte des Promotionskollegs Medizin. Sie entscheidet in diesem Rahmen neben den Anträgen für Sektion 1 (Track A + B) und Sektion 2 auch über die Anträge für das Clinician Scientist Programm.
Sie setzt sich gemäß § 9 der Ordnung des Promotionskollegs Medizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aktuell wie folgt zusammen:
- Prof. Dr. Michael Bucher (Vorsitz), Prodekan Nachwuchsförderung und Sprecher des HaPKoM
- Prof. Dr. Michael Gekle, Dekan
- Prof. Dr. Patrick Michl, Prodekan Forschung
- Prof. Dr. Oliver Thews, Studienfachberater Medizin
- Prof. Dr. Stephan Feller, Vertreter Statusgruppe 1
- Prof. Dr. Claudia Grossmann (stellv. Vorsitz), Vertreterin Statusgruppe 1
- Prof. Dr. Heike Kielstein, Vertreterin Statusgruppe 1
- PD Dr. Andreas Weber, Vertreter Promotionsstudiengänge
- Prof. Dr. Andreas Simm, Vertreter Forschungsverbünde
- PD Dr. Haifa Al-Ali, Vertreterin Statusgruppe 2
- N.N., Vertreter*in Statusgruppe 2
- Prof. Dr. Rüdiger Horstkorte, Vertreter Promotionsausschuss
- Laura Mattheis, Doktorandenvertreterin
Promotionsstipendium
Die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg fördert mit dem Promotionsstipendium jährlich acht Human-/Zahnmedizinstudierende, die im Rahmen einer zwölfmonatigen Freistellung vom Studium unter exzellenter und strukturierter Betreuung eine hochwertige Promotionsarbeit erstellen.
Jedes Stipendium ist mit 10.300,- € dotiert, zusammengesetzt aus:
- 650,- € pro Monat (für ein Jahr)
- 2.000,- € Sachmittel (einmalig)
- bis zu 500,- € für den Besuch von wissenschaftlichen Fachtagungen (mit aktiver Teilnahme bzw. Beitrag)
Folgende Voraussetzungen müssen Sie mitbringen:
- Projektlaufzeit & Freistellungszeitraum: 01.04. bis 31.03. des Folgejahres
- Promotionsthema in einem der beiden Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät (Molekularen Medizin der Signaltransduktion bzw. Epidemiologie und Pflegeforschung
- Bereitschaft das Studium für 2 Semester zu unterbrechen
- absolviertes Physikum bzw. zahnärztliche Vorprüfung*
* in Ausnahmefällen können auch Studierende gefördert werden, die das Physikum noch nicht absolviert haben
Für den Projektantrag ist unsere Vorlage (hier herunterladen) zu verwenden. Er sollte zudem max. fünf Din A4-Seiten (Arial 11 Punkt, Zeilenabstand 1.5) umfassen.
Dem Projektantrag sind weiterhin folgende Anlagen beizufügen:
- Lebenslauf
- Allgemeines Hochschulzeugnis
- Kopie des Physikum-Zeugnis oder Leistungsnachweise (falls noch kein Physikum absolviert)
- Doktorandenvertrag* inkl. Betreuungsvereinbarung*
- Befürwortungsschreiben des Erstbetreuers
- Erklärung des Doktoranden zu BaFÖG Einkünften**
Bewerbungen können bis zum 15.12. jeden Jahres an michael.marquardtuk-hallede geschickt werden.
* beide Dokumente müssen mindestens vom Betreuer unterschrieben sein und dem Promotionsausschuss vorliegen - die Unterschrift des Promotionsausschusses kann nachgereicht werden
** BaFöG-Empfänger müssen sich für die 2 Semester beurlauben lassen
FAQ
- Verbesserung der wissenschaftlichen Ausbildungsqualität von Promovierenden.
- Eröffnung eines eigenständigen Weges zur Promotion zusätzlich zu den vorhandenen Formen des Promovierens, wobei sich das Promotionsverfahren selbst nach den bestehenden Promotionsordnungen richtet.
- Förderung der interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit.
Als Mitglied im Halleschen Promotionskolleg profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen wie bspw.:
- einem Verbundcharakter, der Interdisziplinarität und Kontakte zwischen Promovierenden fördert
- einer strukturierten Betreuung
- gezielten Veranstaltungen, die Schlüsselkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln (siehe unser jährliches Seminarprogramm)
- die permanente Möglichkeit, zu unseren Meetings Ergebnisse oder Stand Ihres Projektes zu präsentieren und Feedback des Promotionskollegs einzuholen
Sektion 1 - Track A (Mitgliedschaft ohne finanzielle Förderung)
- Zielgruppe: Studierende (Medizin & Zahnmedizin), die das Studium für mind. ein Semester unterbrechen
- Deadline: keine (Anträge und Aufnahme jederzeit möglich)
- Bewerbungsmodalitäten:
- kurze Projektbeschreibung (eine A4-Seite)
- Doktorandenvertrag inkl. Betreuungsvereinbarung
- schriftliche Bestätigung, das Studium für mind. ein Semester zu pausieren und sich ausschl. der Promotionsarbeit zu widmen
Sektion 1 - Track B (Mitgliedschaft mit finanzieller Förderung)
- Studierende (Medizin & Zahnmedizin), die das Studium für zwei Semester unterbrechen
- Deadline: 15.12. jeden Jahres
- Förderzeitraum: 12 Monate (01.04. bis 31.03. des Folgejahres)
- Bewerbungsmodalitäten:
- siehe "Promotionsstipendium"
Sektion 2 (Mitgliedschaft ohne finanzielle Förderung)
- Zielgruppe: Promovierende Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen inkl. der Promotionsstudiengänge der Medizinischen Fakultät
- Deadline: keine (Anträge und Aufnahme jederzeit möglich)
- Bewerbungsmodalitäten
- vollständig ausgefüllter Antragsbogen
- Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses
- Curriculum vitae (max. 2 Seiten)
- Doktorandenvertrag inkl. Betreuungsvereinbarung
- Erklärung/Bestätigung, dass die eigene Stelle über mind. 3 Jahre anderweitig finanziert ist (bspw. aus Einrichtungsbudget, Roux, Drittmittel)
Prodekan für Nachwuchsförderung
Prof. Dr. med. Michael Bucher
Universitätsklinik für Anästhesiologie
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle (Saale)
Telefon: 0345 557 2321
Telefax: 0345 557 3328
E-Mail: michael.bucheruk-hallede
Sekretariat Nachwuchsförderung
Michael Marquardt
Dekanat, Medizinische Fakultät
Magdeburger Str. 8
06112 Halle (Saale)
Telefon: 0345 557 3563
Telefax: 0345 557 1493
E-Mail: michael.marquardtuk-hallede