Kurztitel
Zeitraum
Leitung
Mitarbeiter/-innen
Förderung
Zusammenfassung
Der Transfer gesundheits- und pflegewissenschaftlicher Evidenz in die Praxis erfolgt meist zufällig und zeitlich stark verzögert. Kein oder ein später Eingang von geprüften Wissensbeständen in die Gesundheitsversorgung ist insofern problematisch, da dadurch Empirie zur Verbesserung der Versorgungssituation und –ergebnisse nicht zu dem Zeitpunkt, ab dem sie zur Verfügung steht, wirksam werden kann. Die Implementierung von Studienergebnissen als zielgerichteter, geplanter Prozess stellt somit einen wichtigen Teil der Versorgungsforschung dar und rückt zunehmend in den Fokus der Pflegewissenschaft. Gegenstand dieses Projektes ist die Erstellung eines Scoping Reviews zur Darstellung von Institutionen in Deutschland und Europa mit Schwerpunkt in der Implementierungsforschung, den bisherigen Implementierungsbestrebungen von Interventionen in Deutschland sowie Modellen zur Förderung des Praxistransfers.
Die Erstellung der Scoping Reviews gliedert sich in 3 Module:
Modul 1:
Maximal sensitive Datenbankrecherche nach Autoren, die Beiträge zur Implementierungsforschung publiziert haben. Identifikation von Institutionen über Autorennamen und Eruierung der Forschungsschwerpunkte über die jeweiligen Homepages.
Modul 2:
Systematische Literaturrecherche nach Interventionen, die in den Pflegesettings in Deutschland (quasi-)experimentell durchgeführt wurden und strukturierte Befragung der korrespondierenden Autoren zu den Disseminations- und Implementierungsaktivitäten in Bezug auf ihre Intervention.
Modul 3:
Literaturrecherche nach publizierten Rahmenmodellen/Empfehlungen für die Implementierung von (Pflege-)Forschung in die Versorgungspraxis sowie Skizzierung der Modelle und Zusammenstellung methodischer Publikationen zu den Rahmenmodellen/ Empfehlungen.