Abgeschlossene Projekte

Ansprechpartner:   Prof. Dr. Rafael Mikolajczyk, Johannes Horn, PhD

Laufzeit:                    June 2017 – May 2020

Förderer:                  BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) 

Weitere Informationen finden Sie hier

 

Kurzbeschreibung:

Multiresistente Enterobacteriaceae (MDR-E) sind in vielen europäischen Ländern eine große Bedrohung für die öffentliche Gesundheit. Während traditionelle Strategien zur Infektionskontrolle in erster Linie auf die Eindämmung der Übertragung innerhalb eines Krankenhauses abzielen, unterstreichen wachsende Erkenntnisse die Bedeutung des Patientenverkehrs zwischen Krankenhäusern für die Verbreitung von MDR-E innerhalb der Gesundheitssysteme. Das EMerGE-NeT-Konsortium geht über die bisherigen Forschungsergebnisse hinaus und vereint Fachwissen in theoretischer Modellierung, numerischen Simulationsstudien, Epidemiologie, klinischer Medizin und Mikrobiologie, um eine generische Netzwerkmodellierungsplattform zu entwickeln, die die Übertragung von MDR-E zwischen und innerhalb von Krankenhäusern kombiniert.

 

Partner:

  • Institute of Hygiene and Environmental Medicine, Charité- University Medicine, Germany
  • Department of Microbiology, Ludwik Rydygier Collegium Medicum in Bydgoszcz, Nicolaus Copernicus University, Poland
  • UMC Utrecht, Julius Centre for Health Sciences & Primary Care, Netherlands
  • Department of Medicine E; Rabin Medical Center, Beilinson Hospital, Israel
  • Clinic of infectious diseases, microbiology and preventive medicine, University hospital Virgen Macarena, Spain
  • University of Warsaw, Faculty of Mathematics, Informatics and Mechanics, Institute of Applied Mathematics and Mechanics, Poland
  • AOK Bayern
  • AOK Niedersachsen
  • AOK Plus
  • WINEG TK
  • Universitätsklinikum Halle (Saale)
  • Klinikum Braunschweig

 

Publikationen: 

Belik V, Karch A, Hövel P, Mikolajczyk R (2017) Leveraging topological and temporal structure of hospital referral networks for epidemic control. Edited by N. Masuda, Petter Holme (Springer, Berlin, Heidelberg) 

Belik V, Mikolajczyk R, Hövel P (2016) Control of epidemics on hospital networks. Edited by E. Schöll, S. H. L. Klapp, P. Hövel (Springer, Berlin, Heidelberg) 

Das Resceu-Projekt zielt darauf ab, robuste Beweise für die Last von RSV-Krankheiten und der wirtschaftlichen Auswirkungen zu entwickeln. Erstellen Sie eine nachhaltige europaweite Multidisziplinäre, Multi-Stakeholder-Community von Wissenschaft, öffentlichen Gesundheit, wissenschaftlichen Gesellschaften, Patientenorganisationen, Regulierungsbehörden und Industrie; Und geben Sie Infrastruktur an, um zukünftige Pivotalversuche für RSV-Impfstoffe und Therapeutika auszuführen.


Publikationen:

  • Atemwege Syncytial-Virus-Saisonalität und Präventionsstrategieplanung für Passive Immunisierung von Säuglingen in Ländern mit niedrigem Einkommen und mittlerem Einkommen: eine Modellierungsstudie 2021
     
  • Belastung der Atemwege-Syncytial-Virusinfektion während des ersten Lebensjahres 2021

Ansprechpartner:            Dr. Stefan Moritz, Prof. Dr. Rafael Mikolajczyk

Laufzeit:                            Seit Juni 2020

Weitere Informationen:  www.restart19.de


Kurzbeschreibung:

Konzerte, Shows, Sportwettkämpfe: Unter welchen Bedingungen können Hallenveranstaltungen mit Publikum wieder stattfinden? Welche Herausforderungen bestehen auf Seiten der Veranstalter von Konzerten und Sportveranstaltungen? Und welche Auflagen muss jede/r Einzelne beim Besuch eines solchen Events erfüllen? Beim Experiment im Rahmen des Forschungsprojektes RESTART-19 in der Quarterback Immobilien Arena in Leipzig wurden im August riesige Datenmengen erhoben. „Dank der aktiven Beteiligung und enormen Unterstützung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten wir nun ein mathematisches Modell entwickeln, das zeigt, welche Konzepte bei Großveranstaltungen umgesetzt werden sollten, um das Risiko einer Ansteckung mit Covid-19 möglichst gering zu halten“, erklärt Dr. Stefan Moritz, Studienleiter des Projekts RESTART-19 an der Universitätsmedizin Halle (Saale).

Das länderübergreifende Projekt „RESTART-19“ der Universitätsmedizin Halle (Saale) wird unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-​Anhalt und den Staatsministerien für Wissenschaft, Kultur und Tourismus bzw. Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Freistaates Sachsen. Partner des Projekts sind der SC DHfK Leipzig, Handball, und die ZSL Betreibergesellschaft mbH.

 

Wichtige Publikationen:

Moritz S*, Gottschick C*, Horn J, Popp M, Langer S, Klee B, Purschke O, Gekle M, Ihling A, Mikolajczyk R. The Risk of Indoor Sports and Culture Events for the Transmission of COVID-19 (RESTART-19). medRxiv preprint doi: https://doi.org/10.1101/2020.10.28.20221580 *geteilte Erstautorenschaft