Die Forschung an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird mit Kooperationen regionaler und überregionaler Partner an gemeinsamen Fragestellungen gestärkt. Mit der Konzentration personeller und materieller Ressourcen sowie durch die überregionale Ausnutzung von Kapazitäten und Fachwissen erfolgt in Forschungsverbünden eine effektivere Bearbeitung interessanter Fragestellungen. Die interdisziplinäre Arbeit an einer gemeinsamen Thematik ermöglicht die optimale Koordination von Grundlagen- und Versorgungsforschung sowie einen frühen Transfer der Forschungsergebnisse. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über bestehende Verbundprojekte der Medizinischen Fakultät.

DFG Forschungsgruppe RNA im Fokus (RIF): Von Mechanismen zu neuen therapeutischen Strategien in der Krebsbehandlung

In dieser Ära der Postgenomik wird anerkannt, dass – zusätzlich zu proteinkodierenden mRNAs – eine enorme Anzahl und Vielfalt von Transkriptionsprodukten aus dem nicht proteinkodierenden Genom hervorgeht. Das Schicksal und die Funktion des kodierenden sowie nicht-kodierenden Transkriptoms wird im Wesentlichen durch mehr als 1500 bisher identifizierte RNA-bindende Proteine (RBPs) im Menschen moduliert. Während wir jetzt wissen, dass die unzähligen nicht-kodierenden RNA (ncRNA)-Transkripte in Verbindung mit RBPs komplexe Regulationsschichten zur Zellphysiologie beitragen, ist unser Wissen über die RNA/RBP-gesteuerte Regulation der Genexpression (R3oGE) noch lange nicht in unsere integriert Standards für die Diagnose und Behandlung von Krebs.
Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland mit steigender Prävalenz. Dementsprechend besteht ein hoher Bedarf an neuartigen Therapiekonzepten, insbesondere bei Malignomen mit schlechtem Patientenoutcome. Gegenwärtige Anstrengungen in der Krebsforschung und -behandlung konzentrieren sich hauptsächlich auf proteinkodierende Gene, hauptsächlich katalytische und Rezeptorproteine. Technische Fortschritte bei Omics-Technologien haben jedoch die Identifizierung neuer RNA-bindender Proteine (RBPs) und einer kontinuierlich wachsenden Zahl von ncRNAs beschleunigt. Dies stellt eine Situation dar, in der die Entdeckung neuer ncRNAs und RBPs ihre funktionelle Charakterisierung in der Onkogenese überflügelt – was zu einer ständig wachsenden Wissenslücke führt, die unsere Effizienz bei der Entwicklung neuartiger therapeutischer Konzepte, die auf das R3oGE abzielen, einschränkt. Die Forschergruppe „RNA im Fokus“ (RU5433) adressiert diese Wissenslücke, indem sie die pathophysiologischen Rollen, die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen und das therapeutische Zielpotenzial von ncRNAs und RBPs bei Krebs untersucht.

  • Sprecher: Prof. Dr. Hüttelmaier
  • Laufzeit: 2023 - 2027

Zur Homepage der FOR 5433

Chronische Entzündungen gelten als einer der wichtigsten Risikofaktoren für zahlreiche maligne Erkrankungen, einschließlich des Pankreaskarzinoms (Bauchspeicheldrüsenkrebs). Bei etablierten Pankreastumoren wurde der Einfluss der entzündlichen Tumormikroumgebung in den letzten Jahren intensiv untersucht. Das Wissen über die molekularen Mechanismen, welche die entzündungsinduzierte frühe Pankreaskarzinogenese auslösen, ist jedoch noch sehr begrenzt. Daher zielt dieses GRK darauf ab, den Einfluss verschiedener entzündlicher Prozesse, die durch genetische, metabolische oder exogene Auslöser induziert werden, auf den Übergang von präinvasiven Vorläuferläsionen zu invasiven Karzinomen während der frühen Pankreaskarzinogenese systematisch zu entschlüsseln.

Zur Homepage des GRK 2751

Hauptziel des DFG-Graduiertenkollegs 2155 "Protein Modification: Ageing" ("ProMoAge") ist die Erforschung von sogenannten posttranslationalen Proteinmodifikationen (PTM) zellulärer Proteine als ein Schlüsselmechanismus des Alterns und deren Einfluss auf alternsrelevante Signalproteine und epigenetische und transkriptionelle Regulationsprozesse. Kenntnisse über diese molekularen Mechanismen, die zu altersabhängigen Einschränkungen von Organfunktionen führen, können dazu beitragen, den Gesundheitszustand älterer Menschen zu verbessern. Deshalb sind weitere große Ziele die Identifikation neuer Biomarker für das Altern und altersassoziierte Erkrankungen, aber auch die Qualifizierung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für eine Laufbahn im Bereich der interdisziplinären Alternsforschung.

  • Sprecher: Prof. Dr. Andreas Simm
  • Laufzeit: 2016 - 2025

Zur Homepage des GRK

Mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2467 "Intrinsisch ungeordnete Prozeine" wird ein neuer Schwerpunkt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg etabliert. Intrinsisch ungefaltete Proteine (intrinsically disordered proteins, IDPs) oder ungefaltete Protein-Regionen (intrinsically disordered regions, IDRs), bei denen keine definierten Strukturmerkmale nachweisbar sind, nehmen etwa 40 Prozent der Proteome höherer Eukaryoten ein. Viele dieser flexiblen Proteine und Proteinregionen sind bis heute wenig untersucht, obwohl sie wichtige Funktionen bei der Regulation biologischer Prozesse und beim Aufbau dynamischer biologischer Superstrukturen, wie beispielsweise der Bildung membranloser Organellen, erfüllen. IDPs/IDRs werden von einer interdisziplinären Gruppe von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern bestehend aus Biochemikern, Biophysikern und Zellbiologen untersucht.

  • Sprecherin: Prof. Dr. Andrea Sinz (Naturwissenschaftliche Fakultät I der MLU)
  • Laufzeit: 2019 - 2023

Zur Homepage des GRK

Die NAKO Gesundheitsstudie ist eine bundesweite, bevölkerungsbezogene Kohortenstudie zur Untersuchung der Entstehung von chronischen Volkskrankheiten wie Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems und der Lunge, Diabetes, Krebs, neurodegenerative/-psychiatrische und Infektionskrankheiten. Außerdem stehen die subklinischen Vorstufen und auftretenden funktionellen Veränderungen im Fokus. Die NAKO ist ein gemeinsames interdisziplinäres Vorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Helmholtz-Gemeinschaft, den Universitäten und anderen Forschungsinstituten in Deutschland. An der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität ist eines von 18 Studienzentren der NAKO Gesundheitsstudie angesiedelt. 2019 konnte bereits der 10.000. Teilnehmende begrüßt werden.

  • Ansprechpartner: Dr. rer. medic. Alexander Kluttig
  • Laufzeit: 2013 - 2023

Zur Homepage der NAKO

"Institutionelle Kontexte, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten bei jungen Menschen. Ein Lebensphasenansatz" ist der Name der DFG-Forschungsgruppe 2723 (FOR 2723), deren Leitung an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angesiedelt ist. Die FOR 2723 untersucht, wie institutionelle Kontexte von der Geburt bis zum jungen Erwachsenenalter mit der Entstehung gesundheitlicher Ungleichheiten verbunden sind. Das Projekt ist die erste DFG-geförderte Forschungsgruppe im Feld der Medizinischen Soziologie/Public-Health-Forschung.

  • Sprecher: Prof. Dr. Matthias Richter
  • Laufzeit: 2019 - 2022

Zur Homepage der FOR 2723

Dem interdisziplinären und kooperativen Ansatz entsprechend wurden im DFG-Graduiertenkolleg 1591 "Posttranskriptionelle Regulation der Genexpression: Mechanismen und Rolle in der Pathogenese" regulatorische Mechanismen der posttranskriptionellen Kontrolle der Genexpression charakterisiert und deren Bedeutung in der Pathogenese untersucht. Die Genexpression wird auf transkriptioneller und posttranskriptioneller Ebene reguliert. Die posttranskriptionelle Kontrolle der Genexpression umfasst die Regulation von mRNA-Prozessierung, -Abbau, -Translation und unter spezifischen Bedingungen deren gerichteten Transport in spezifische subzelluläre Bereiche. Wesentliche bis dato bekannte Regulatoren dieser Prozesse sind RNA-bindende Proteine (RBPs) und nicht-kodierende RNAs, welche die microRNAs (miRNAs, miRs) in höheren Eukaryonten und kleine nicht-kodierende RNAs (sRNAs) in Bakterien umfassen. Ein zentrales und sich schnell entwickelndes Forschungsfeld untersucht die Bedeutung von RNA-bindenden Proteinen und nicht-kodierenden RNAs in der Pathogenese. Das GRK ist nach einmaliger Verlängerung der Förderung im Jahr 2019 planmäßig geendet.

  • Sprecher: Prof. Dr. Stefan Hüttelmaier
  • Laufzeit: 2010 - 2019

weitere Informationen