Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung der aktuell am Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie betreuten Dissertationen. Sobald neue Promotionsthemen in unserem Department vergeben werden, finden Sie diese und den dazugehörigen Betreuer hier.
Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, in unserer Einrichtung eine Famulatur oder ein Praktikum durchzuführen, um Einrichtung, Fach und Mitarbeiter näher kennen zu lernen. Diesbezügliche Anfragen richten Sie bitte an apl. Prof. Dr. Schwesig (rene.schwesiguk-hallede).
Thema | Betreuer | Doktorand |
Inertialsensorbasierte Ganganalyse im Rahmen laufbandbasierter Perturbationen | Prof. Delank/ apl. Prof. Schwesig | Moritz Müller |
Einfluss von beschleunigungsbasierten Perturbationen auf dem Laufband bezüglich Gang und posturaler Stabilität/Regulation | Prof. Delank/ apl. Prof. Schwesig | Vladimir Latsouk |
Einfluss der Tibia vara und der operativen Beinachsenkorrektur auf die posturale Stabilität und Regulation sowie Schmerzempfindung und Lebensqualität | Prof. Delank/ apl. Prof. Schwesig/Dr. Brehme | Wiebke Kadler |
Langfristige posturale Effekte der Stochastischen Resonanz-Therapie bei Patienten mit isolierter Ruptur des vorderen Kreuzbandes und gematchten asymptomatischen Probanden | Prof. Delank/ apl. Prof. Schwesig/ Dr. Bartels | Julia Städler |
Prospektiver klinischer und radiologischer Vergleich zwischen der Hybridverankerungstechnik vs. Cones bei der Legion-RK Revisionsknietotalendoprothese | apl. Prof. Zeh | Erik Priedemann |
Prospektiver klinischer und radiologischer Vergleich zwischen einer patientenindividuellen und einer konventionellen Knietotalendoprothese | apl. Prof. Zeh | Julia Stier |
Eine randomisierte, offene dreiarmige Vergleichsstudie bestehender moderner Verfahren der postoperativen Schmerztherapie bei Patienten mit Knieendoprothesen | apl. Prof. Zeh | Lukas Neumann |
Klinische Ergebnisse der patientenindividuellen KTEP iTotal PS im Vergleich zum Genesis II | apl. Prof. Zeh/ apl. Prof. Wohlrab | Frau Gehler |
Vergleich der Krafteinleitung nach R3 vs. RM- Pfannenprothese | apl. Prof. Zeh | Frau Lessner |
Vergleich der Krafteinleitung nach Nanos vs. Optimys Kurzschaftprothese | apl. Prof. Zeh | Herr Charon |
Der Innenrotations- & Shift-Test als neues klinisches Tool zur Detektion superiorer Rotatorenmanschettenrupturen | Prof. Delank/ apl. Prof. Schwesig/Dr. Fieseler | Julia Sendler |
Einfluss multimodaler Schmerztherapie auf Schmerz und Funktion bei Patienten mit chronischen, unspezifischen Rückenschmerzen | Prof. Delank/ Prof. Mikolajczyk | Michael Richter |
Rerupturrate und Risikofaktorenanalyse bezugnehmend auf den Erfurter Sporttest nach vorderer Kreuzbandplastik | Prof. Delank/ apl. Prof. Schwesig/ Dr. Irlenbusch | Martin Jacobi |
Akute Effekte der Stochastischen Resonanz-Therapie bezüglich posturaler Regulation und Stabilität bei Patienten mit isolierter Ruptur des vorderen Kreuzbandes | Prof. Delank/ apl. Prof. Schwesig/ | Lucas Kreißl |
Einfluss der Tibia vara und der operativen Beinachsenkorrektur (hohe tibiale additive Osteotomie) auf die posturale Stabilität und Regulation | Prof. Delank/ apl. Prof. Schwesig/ Dr. Bartels/ Dr. Hagel/ Dr. Brehme | Manuel Rainer Jenz |
Analyse der Beziehungen zwischen plyometrischen Parametern der Sprunganalyse sowie Dekompensationsparametern der Elektromyographie im Fuß- und Handball | Prof. Delank/ apl. Prof. Schwesig/Dr. Bartels | Marcus Glienke |
Longitudinale Risikofaktorenanalyse und postoperative klinische Untersuchung zur Funktionalität nach Semitendinosussehnenersatzplastik des vorderen Kreuzbandes | Prof. Delank/ apl. Prof. Schwesig/ Dr. Bartels | Tobias Schwäblein |
Längsschnittliche Messung der posturalen Kontrolle und Stabilität von Patienten nach vorderer Kreuzbandoperation | Prof. Delank/ apl. Prof. Schwesig/ Dr. Bartels | Nicola Schaffrath |
Vergleichende Analyse (Validierung) des Muskelfaserspektrums – EMG-Frequenzanalyse versus histochemische Analyse als Gold-standard | Prof. Delank/ apl. Prof. Schwesig/ Dr. Bartels | Sandra Janina Liebhart |
Pharmakokinetik von Cefuroxim in der perioperativen Antibiotika-prophylaxe an der Wirbelsäule | Prof. Delank/ Prof. Dr. Neumann | Richard Okoniewski |
Pharmakokinetik von Cefuroxim in der perioperativen Antibiotika-prophylaxe in der Hüftgelenksendoprothetik | Prof. Delank/ Prof. Dr. Neumann | Lina Becker |
Querschnittliche klinische Untersuchung zur Beurteilung der Belastbarkeit des vorderen Kreuzbandes 6 Monate postoperativ zur Referenzdatenerhebung sowie Qualifizierung der Kreuzbanddiagnostik | Prof. Delank/ apl. Prof. Schwesig/ Dr. Bartels | Johanna Schubert |
Längsschnittliche, posturographische Untersuchung zur Beurteilung des Rehabilitationsverlaufs bei vorderer Kreuzbandoperation | Prof. Delank/ apl. Prof. Schwesig/Dr. Bartels | Ruben Pollak |
Effekte sensomotorischen Trainings auf die segmentale Stabilisation und posturale Kontrolle bei chronischem Rückenschmerz - Vergleich einer physiotherapeutischen Behandlung mit einem Training auf dem Posturomed® | PD Dr. Steinmetz/ apl. Prof. Schwesig | Felix Marchand |
Effekte sensomotorischen Trainings auf die segmentale Stabilisation und posturale Kontrolle bei chronischem Rückenschmerz - Vergleich einer physiotherapeutischen Behandlung mit einem Training auf dem Galileo® | PD Dr. Steinmetz/ apl. Prof. Schwesig | Alex Rüger |
Immunhistochemische Untersuchungen am Tiermodell der Superantigenmyositis bei der Lewis-Ratte nach intrazerebraler Expression des recombinant hergestellten HERV-W-codierten Hüllproteins Syncitin 1 | Dr. Emmer | Max Vogtmann |
Immunhistochemische Untersuchungen am Tiermodell der Superantigenenzephalitis bei der Lewis-Ratte nach intra-zerebraler Expression des recombinat hergestellten HERV-W-codierten Hüllproteins Syncitin 1 | Dr. Emmer | Alexander Zietlow |
Induktion und immunhistochemische Charakterisierung der Entzündungsreaktion am Tiermodell der Lewis-Ratte nach intraartikulärer Expression des Superantigens gp 120 | Dr. Emmer | Jakob Gerhardt |