Promovieren in der Allgemeinmedizin
Im Institut für Allgemeinmedizin werden Promotionen zu Forschungsprojekten aus dem Bereich der hausärztlichen Versorgung betreut. Ziel ist der Abschluss mit einem Titel des Dr. med. (für Studierende der Medizin und Ärzte) und Dr. rer. medic. (für Wissenschaftler mit einem Masterabschluss). Die Doktoranden werden interprofessionell von einem oder mehreren Wissenschaftlern betreut, nehmen an Promotionskolloquien teil und stellen dort einmal im Jahr ihre Arbeit zur Diskussion. Ziel ist eine Beendigung der Arbeit innerhalb von drei Jahren.
Aktuelle Promotionsvorhaben
Adam, Lucas | Randomisierte kontrollierte Studien zu Screening, Diagnose und Behandlung von Schlaganfällen im afrikanischen Kontext – eine systematische Übersicht |
Denny, Kathleen | Kommunikationsstrukturen und Perspektiven auf digitale Kommunikation zwischen Hausarztpraxen und Pflegeheimen |
Dietrich, Carla Emilia | Wirksamkeit motivierender Interventionen bei Alkoholmissbrauch – eine systematische Übersicht |
Dudo, Katrin | Gibt es Auffäligkeiten im Schlafverhalten der Medizinstudierenden an der MLU in Abhängigkeit vom Semester und besteht ein Zusammenhang mit dem Ergebnis des BDI-II? |
Ehring, Emilia | Asking Future Doctors: What Support Options do Medical Students want to cope with Medical School? |
Hirpa, Selamawit | Substance use of adolescents and second-hand smoking in restaurants in Ethiopia |
Hünerberg, Mirja | Adhärenz/ Vorabtreue der Patienten bei der Darmkrebs-Frühkrebserkennung über Stuhltests (iFOBT) und Koloskopie in Hausarztpraxen in Sachsen-Anhalt |
Jakobi, Marie-Lise | Barrieren gegen die Aufnahme einer Entwöhnungsbehandlung bei Suchterkrankungen |
Kairys, Paul | Cost-effectiveness of albuminuria screening in Germany - Development of the evidence-based German albuminuria screening model (E-GASM) |
Karnbach, Andreas | Beurteilung der Adhärenz bei Herzinsuffizienz in der ambulanten Versorgung |
Köhler, Sophie | Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin – Wünsche an das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin |
Kühnast, Beatrice | Nutzung von Ultraschall bei Frakturverdacht in der Hausarztpraxis |
Lege, Alexandra | Umgang mit multiresistenten Erregern bei Patienten mit chronischen Wunden in der Hausarztpraxis |
Marx, Yvonne | Die Betreuung pflegender Angehöriger in der hausärztlichen Praxis |
Nanuppakrankijun, Benjarong | Randomisierte kontrollierte Studien zu Screening, Diagnose und Behandlung chronisch obstruktiver Atemwegserkrankungen im afrikanischen Kontext – eine systematische Übersicht |
Oehlschläger, Christiane | Die Versorgungsqualität und Optimierungspotenzial im Rahmen der Versorgung älterer Patienten mit DM2 in Deutschland |
Öhme, Ricarda | Follow up diagnostische Schnelltests |
Schelm, Marie | Evaluation der Implementierung eines evidenz-basierten Wundauflagenleitfadens zur Behandlung von chronischen Wunden in der Hausarztpraxis |
Schollmeier, Theresa | Beziehungsmodi und Umgang mit Erkrankungen in der hausärztlichen Medizin - Hintergründe und Erfragungen aus der psychosomatischen Grundversorgung. |
Schwenker, Rosemarie | Versorgung von Patient*innen mit psychosozialen Belastungen in der Hausarztpraxis |
Stark, Undine | Einladungsverfahren bei Darmkrebs: eine systematische Übersichtsarbeit |
Steybe, Tatjana | RESONANCE-Patientenkonsultationen und Dosisänderungen von Dauermedikamenten durch nicht-ärztliche Praxismitarbeiter – eine qualitative Studie zur Deligierbarkeit |
Thiel, Carolin | Evaluation einer Intervention zur Steigerung des Nachsorge-Nutzungsverhaltens von Rehabilitanden mit psychischen und Verhaltensstörungen (Interviews) |
Voigt, Caroline | Erhebung der aktuellen Versorgungssituation bei Patienten mit chronischen Wunden in Sachsen-Anhalt |
Voigt, Paul | Nicht-dialysepflichtige, chronische Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis – eine Fragebogenstudie unter Hausärzten. |
Weyer, Johannes | Einfluss von Berufen auf die Entwicklung einer Koxarthrose |
Abgeschlossene Promotionsvorhaben
Cernota, Monique | Randomisierte kontrollierte Studien zu Screening, Diagnose und Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen im afrikanischen Kontext – eine systematische Übersicht |
Czerner, Karen | Versorgung von Patienten nach Herzinfarkt in Sachsen-Anhalt – Bereitstellung und Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen |
Flössner, Christian | Expositionsprophylaxe, HIV-Prä-Expositionsprophylaxe bei Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin |
Jentzsch, Nadine | Schmerzintensität und Lebensqualität nach Brustkorb-Operationen |
Kathmann, Nils | Nutzung von neurostimulierenden Substanzen bei Studierenden |
Maier, Bernd | Beobachtungsstudie: VERAH in der Hausarztpraxis (Effekte auf Arbeitszeit und Patientenzufriedenheit) |
Meinel, Henriette | Berufsidentität Hausarzt – Eine qualitative Studie zum Modellprojekt KAM |
Müller, Marcus | Reintegration geriatrischer Patienten in die hausärztliche Betreuung nach Akut-Krankenhaus-Aufenthalt |
Pecher, Kati | Qualitative Interviews zur Rolle der hausärztlichen Versorgung bei Patienten in Gedächtnisambulanzen |
Strobl, Hellen | Systematischer Review: Wirksamkeit von Inotropica und Vasodillatatoren bei Patienten mit Herzinsuffizienz und kardiogenen Schock oder Schockvorstufen |
Sandholzer, Angelika | Randomisierte kontrollierte Studien zu Screening, Diagnose und Behandlung von Diabetes im afrikanischen Kontext – eine systematische Übersicht |
Kontakt
Institut für Allgemeinmedizin
apl. Prof. Susanne Unverzagt
Tel.: 0345 557 5337
E-Mail: susanne.unverzagt☉uk-halle.de